Andreas von Arnauld - Klausurenkurs im Völkerrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas von Arnauld - Klausurenkurs im Völkerrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Völkerrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Völkerrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption:In
16 Fällen samt Musterlösungen bietet dieser Klausurenkurs eine konzentrierte Wiederholung des prüfungsrelevanten Wissens für Studierende des Schwerpunktbereichs und fördert zudem das Verständnis für die Besonderheiten einer völkerrechtlichen Falllösung.Grundlegende Fragen des Allgemeinen Völkerrechts zuRechtsquellenlehre,Völkerrechtssubjekten,Staatenverantwortlichkeit unddem Verhältnis von Völkerrecht und nationalem Rechtwerden ebenso am praktischen Fall behandelt wie Problemstellungen aus den Gebieten des Besonderen Völkerrechts (u.a. Diplomatenrecht, EMRK, Umweltvölkerrecht, Welthandelsrecht, Friedenssicherungsrecht, Humanitäres Völkerrecht, Völkerstrafrecht).Hinweise zu Aufbautechnik und Klausurtaktik geben Hilfestellung bei der Lösung der Aufgaben. Fallbezogene Angaben gerichtlicher Leitentscheidungen sowie ausgewählter Literaturhinweise ermöglichen ein tieferes Eintauchen in die behandelten Themenschwerpunkte.Der Klausurenkurs ist die ideale Ergänzung zum renommierten SCHWERPUNKTE Lehrbuch «Völkerrecht» des selben Autors.

Klausurenkurs im Völkerrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Völkerrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klausurenkurs im Völkerrecht

Klausurenkurs im Völkerrecht

von

Dr. Andreas von Arnauldo. Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht

3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

wwwcfmuellerde Impressum Impressum Bibliografische Informationen der - фото 1

www.cfmueller.de

Impressum

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-9242-4

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2018 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Vorwort

Die dritte Auflage dieses Klausurenkurses bot mir Gelegenheit zu einer gründlichen Überarbeitung und Erweiterung. Fünf Jahre nach der Vorauflage gab es manches zu aktualisieren. Der eine oder andere Fehler konnte beseitigt, Verbesserungen konnten vorgenommen werden. Die signifikanteste Neuerung ist der neue Fall zu Cyberangriffen und -manipulationen (Fall 6); gelegentlich haben schon in der Vorauflage enthaltene Fälle Abwandlungen oder Zusatzfragen erhalten, um neuere Entwicklungen aufzugreifen. Besonderes Augenmerk habe ich auf die optimale Abstimmung mit meinem Lehrbuch gelegt, das inzwischen ebenfalls in 3. Auflage vorliegt. Damit präsentiert sich die Neuauflage der Fallsammlung generalüberholt und „vermehrt“.

Mit konstruktiver Kritik, klugen Anregungen und vorbildlicher Recherche haben mir Henning Büttner , Isabelle Haßfurther und Arne Reißmann die Arbeit an der Neuauflage wesentlich erleichtert – dafür danke ich von Herzen! Dank gebührt auch meiner studentischen Hilfskraft Isabell Waldmann . Fall 15 stammt, wie schon in der Vorauflage, von Stefan Martini , Sarah Schadendorf und Markus Spörer (erneut danke!); da es hier nichts zu verbessern gab, konnte ich mich auf Aktualisierungen beschränken. Ein letzter Dank geht an den Verlag C.F. Müller für die wie gewohnt exzellente Zusammenarbeit.

Dem Autor bleibt die Hoffnung, dass das Buch auch in seiner 3. Auflage positive Resonanz findet und Studierenden bei der Lösung völkerrechtlicher Fälle eine Hilfestellung geben kann. Anregungen und Kritik nehme ich unter lehrbuch.voelkerrecht@wsi.uni-kiel.degern entgegen.

Kiel, im November 2017 Andreas von Arnauld

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Die dritte Auflage dieses Klausurenkurses bot mir Gelegenheit zu einer gründlichen Überarbeitung und Erweiterung. Fünf Jahre nach der Vorauflage gab es manches zu aktualisieren. Der eine oder andere Fehler konnte beseitigt, Verbesserungen konnten vorgenommen werden. Die signifikanteste Neuerung ist der neue Fall zu Cyberangriffen und -manipulationen (Fall 6); gelegentlich haben schon in der Vorauflage enthaltene Fälle Abwandlungen oder Zusatzfragen erhalten, um neuere Entwicklungen aufzugreifen. Besonderes Augenmerk habe ich auf die optimale Abstimmung mit meinem Lehrbuch gelegt, das inzwischen ebenfalls in 3. Auflage vorliegt. Damit präsentiert sich die Neuauflage der Fallsammlung generalüberholt und „vermehrt“. Mit konstruktiver Kritik, klugen Anregungen und vorbildlicher Recherche haben mir Henning Büttner , Isabelle Haßfurther und Arne Reißmann die Arbeit an der Neuauflage wesentlich erleichtert – dafür danke ich von Herzen! Dank gebührt auch meiner studentischen Hilfskraft Isabell Waldmann . Fall 15 stammt, wie schon in der Vorauflage, von Stefan Martini , Sarah Schadendorf und Markus Spörer (erneut danke!); da es hier nichts zu verbessern gab, konnte ich mich auf Aktualisierungen beschränken. Ein letzter Dank geht an den Verlag C.F. Müller für die wie gewohnt exzellente Zusammenarbeit. Dem Autor bleibt die Hoffnung, dass das Buch auch in seiner 3. Auflage positive Resonanz findet und Studierenden bei der Lösung völkerrechtlicher Fälle eine Hilfestellung geben kann. Anregungen und Kritik nehme ich unter lehrbuch.voelkerrecht@wsi.uni-kiel.de gern entgegen. Kiel, im November 2017 Andreas von Arnauld

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Einleitung

Allgemeiner Teil

Fall 1 Immer wieder Heringe

Schwerpunkt: Rechtsquellenlehre

Verhältnis Vertragsrecht und Gewohnheitsrecht – desuetudo – Qui-tacet-Grundsatz – acquiescence – einseitige Verpflichtung

Fall 2 Kaufrausch

Schwerpunkt: Rechtsquellenlehre

Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) – innerstaatliche Grenzen der Vertragsschlusskompetenz – Verstoß gegen ius cogens – Rücktritt vom Vertrag – clausula rebus sic stantibus

Fall 3 Erklärungswütig

Schwerpunkt: Rechtsquellenlehre

Begriff des Vorbehalts – Zulässigkeit von Vorbehalten zu Menschenrechtsverträgen – Folgen unzulässiger Vorbehalte

Fall 4 Chaotische Zustände

Schwerpunkt: Völkerrechtssubjekte

Gebietshoheit – Interventionsverbot – Staatsbegriff – failed state – Staaten- verantwortlichkeit – Entführung von Straftätern – male captus bene detentus

Fall 5Gefährliche Reisen

Schwerpunkt: Staatenverantwortlichkeit

diplomatischer Schutz – Zurechnung – due diligence – Wiedergutmachung – Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen

Fall 6Auf allen Kanälen

Schwerpunkt: Cyberoperationen

Interventionsverbot – Spionage – Zurechnung – due diligence

Fall 7Doppelt hält besser

Schwerpunkt: Verhältnis Völkerrecht/nationales Recht

allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 GG) – ne bis in idem – gesetzlicher Richter – Vorlage nach Art. 100 Abs. 2 GG

Besonderer Teil

Fall 8 Mission impossible

Schwerpunkt: Diplomatenrecht

Wiener Diplomatenrechts-Übereinkommen (WÜD) – diplomatisches Asyl – Kuriergepäck – Unverletzlichkeit der Mission – self-contained regime – diplomatisches Personal – ius cogens – Missbrauch/Verwirkung

Fall 9Riskante Investitionen

Schwerpunkt: Fremdenrecht

diplomatischer Schutz – Staatszugehörigkeit juristischer Personen – Calvo-Klausel & -Doktrin – fremdenrechtlicher Mindeststandard –

Enteignung von Ausländern – Hull -Formel

Fall 10Schnurlos verschwunden

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Völkerrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Völkerrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klausurenkurs im Völkerrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Völkerrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x