Kerstin Tillmanns - Klausurenkurs im Arbeitsrecht I

Здесь есть возможность читать онлайн «Kerstin Tillmanns - Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Arbeitsrecht I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konzeption:
Dieser neue Klausurenkurs mit Repetitorium gibt dem Leser einen verlässlichen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Klausuren aus dem Arbeitsrecht im Staatsexamen und in der Schwerpunktbereichsprüfung an die Hand. Typische Musterklausuren aus dem Individualarbeitsrecht mit Bezügen zum Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht werden exemplarisch und realitätsnah gelöst, auch mit dem Ziel der Einarbeitung in die Technik der Fallbearbeitung und der Einübung typischer Argumentationsmuster.
Vorüberlegungen und eine vorangestellte knappe Lösungsskizze dienen der raschen ersten Orientierung. Die Entstehung der Lösung kann anhand von im Gutachtenstil ausformulierten Musterlösungen sodann Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Auf jede Falllösung folgt ein Abschnitt «Repetitorium», in dem das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammengefasst und somit die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung eröffnet wird.
Die in diesem Band enthaltenen 10 Fälle und die ihnen zugeordneten Repetitorien vermitteln den Kernbestand des arbeitsrechtlichen Wissens und decken damit die prüfungsrelevanten Fragenkreise zu einem erheblichen Teil ab.

Klausurenkurs im Arbeitsrecht I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Exkurs/Vertiefung:

Maßgeblich sind also folgende Kriterien

privatrechtlicher Vertrag
Kein Werkvertrag (§ 631 BGB, Erfolg geschuldet) und kein Auftrag (§ 662 BGB, unentgeltlich)
persönliche Abhängigkeit, d.h. Weisungsgebundenheit (§ 611a I 1–4 BGB), insbesondere Weisungsgebundenheit nach Zeit, Ort, Art und Weise der Tätigkeit (§ 611a I 2 BGB)
tatsächliche Eingliederung in den fremden Betrieb, d.h. Fremdbestimmung (§ 611a I 1 BGB)

Das BAG zieht auch § 84 I 2 HGB zur Abgrenzung heran. Damit ist Arbeitnehmer, wer seine Tätigkeit nicht im Wesentlichen frei gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. Selbstständig sei dagegen, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.

Im vorliegenden Fall ist A jedoch Versicherungsvertreterin. Damit ist § 84 I HGB als speziellere Norm anwendbar. Es kommt damit maßgeblich auf die von dieser Norm genannten Voraussetzungen an. Nach diesen ist Arbeitnehmer, wer seine Tätigkeit nicht im Wesentlichen frei gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. Selbstständig sei dagegen, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.

Exkurs/Vertiefung:

Da das BAG schon immer § 84 I 2 HGB für die Definition des Arbeitnehmerbegriffs entsprechend heranzog, dürften sich in der Sache zwischen der Prüfung von § 84 BGB und der von § 611a BGB keine Unterschiede ergeben.

2. Bedeutung des Vertrags und der tatsächlichen Vertragsdurchführung

14

Für die Beurteilung der Arbeitnehmereigenschaft ist zunächst von dem zwischen den Vertragsparteien geschlossenen Vertrag auszugehen. Nach diesem Vertrag ist A als selbstständige Versicherungsvertreterin zu qualifizieren. Dies entspricht dem ausdrücklich erklärten Willen beider Vertragsparteien. Umfassende Weisungsrechte, wie sie im Arbeitsverhältnis, d. h. im Verhältnis zu angestellten Außendienstmitarbeitern, üblich sind, wurden nicht vereinbart. A hätte danach den Status einer Selbstständigen.

Etwas anderes könnte sich aber aus der Veränderung der Vertragsdurchführung ab Januar 2017 ergeben. Zwar haben die Vertragsparteien den Vertrag nicht ausdrücklich geändert. Nach Ansicht des BAG ist jedoch auf die tatsächliche Vertragsdurchführung abzustellen, wenn sich diese und die vertragliche Vereinbarung widersprechen.[8] Diese Rechtsprechung findet sich nunmehr auch in § 611a I 6 BGB gesetzlich verankert.

Diese Grundsätze gelten auch bei einem sog. Statuswechsel von der Selbstständigen- zur Arbeitnehmereigenschaft.[9]

Entscheidend ist also, ob nach der tatsächlichen Vertragsdurchführung A als Arbeitnehmerin anzusehen ist. Dabei kommt es auf eine Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls an;[10] diese Vorgabe findet sich nunmehr auch in § 611a I 5 BGB.

3. Gesamtwürdigung der Umstände

15

Zunächst sprechen gegen die Arbeitnehmereigenschaft der A eine offenbar bestehende fachliche Weisungsfreiheit sowie ein Restbestand an Freiheit, die Tätigkeit nach eigenem Willen zu gestalten.

Für die Arbeitnehmereigenschaft der A sprechen dagegen folgende Indizien:

Die starke Eingebundenheit durch die Terminvorgaben der V. Diese führen zu einer örtlichen und vor allem zeitlichen Weisungsunterworfenheit. Bei zehn Besuchsaufträgen pro Tag dürfte der überwiegende Teil der Arbeitstätigkeit durch V gesteuert werden, auch wenn einige Aufträge kein persönliches Treffen mit dem Kunden erfordern.
Die Informationspflichten gegenüber V. Diese ermöglichen eine umfassende Kontrolle der A. Für den Selbstständigen ist es jedoch typisch, dass er keiner Kontrolle unterliegt.
Eine weitere örtliche und zeitliche Eingebundenheit entsteht durch die Pflicht der A, an wöchentlichen Besprechungen, Schulungen und Messeveranstaltungen teilzunehmen.
Auch die Genehmigungspflicht für Urlaube stellt ein Indiz für die Arbeitnehmereigenschaft dar.
Die Pflicht zur Anzeige von Krankmeldungen ist nur ein schwaches Indiz, da V auch bei selbstständigen Handelsvertretern ein Interesse daran hat, dass die Kunden durchgehend betreut werden.

Nach einer Literaturansicht soll in dieser Frage außerdem beachtlich sein, dass ein Einfirmenvertreter zwar ein unternehmerisches Risiko trage, aber nur geringe unternehmerische Chancen habe.[11] A kann im Rahmen ihrer Vermittlungstätigkeit nur „Produkte“ der V anbieten. Außerdem hat sie keine eigenen Mitarbeiter.

Entscheidend ist hier insgesamt die starke zeitliche Weisungsgebundenheit der A durch die Terminvorgaben der V, so dass insgesamt die Arbeitnehmerstellung der A zu bejahen ist.

II. Unzulässige Rechtsausübung

16

Nach Ansicht der Rechtsprechung kann der Berufung auf die Arbeitnehmereigenschaft jedoch der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung wegen widersprüchlichen Verhaltens (§ 242 BGB) entgegenstehen, wenn für den Vertragspartner ein schützenswerter Vertrauenstatbestand geschaffen wurde. Dies soll z. B. der Fall sein, wenn der sog. Statuskläger eine frühere Statusklage zurückgenommen hat, nach erfolgreicher Statusklage ein freies Mitarbeiterverhältnis vereinbart hat oder den Abschluss eines Arbeitsvertrages jahrelang abgelehnt hat.[12] Ein vergleichbarer Fall liegt hier jedoch nicht vor. Nach Ansicht der Rechtsprechung genügt es nicht, dass ein Vertrag über selbstständige Tätigkeit abgeschlossen wurde und der vergütungsmäßigen Behandlung als Selbstständiger nicht widersprochen wurde.[13]

III. Rechtsfolge

A hat den Status einer Arbeitnehmerin. Folglich steht ihr ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gem. § 3 EFZG zu. Die Höhe bestimmt sich nach § 4 des Gesetzes.

C. Ergebnis

Die Klage der A auf Entgeltfortzahlung hat damit Aussicht auf Erfolg.

Anmerkungen

[1]

Fall in Anlehnung an BAG (Urt. v. 20.8.2003) NJW 2004, 461, und BAG (Urt. v. 15.2.2005) AP Nr. 60 zu § 5 ArbGG 1979.

[2]

BAG (Beschl. v. 24.4.1996) AP Nr. 1 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung; BAG (Beschl. v. 24.4.2018), noch n.v. Bei Arbeitnehmerähnlichkeit BAG (Beschl. v. 19.12.2000) AP Nr. 8 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung.

[3]

BAG (Beschl. v. 10.12.1996) AP Nr. 4 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung; Germelmann/Matthes/Prütting/ Schlewing , ArbGG § 2 Rz. 164.

[4]

Vgl. BAG (Urt. v. 15.2.2005) AP Nr. 60 zu § 5 ArbGG 1979.

[5]

Germelmann/Matthes/Prütting/ Schlewing , ArbGG § 2 Rz. 44.

[6]

BAG (Urt. v. 2.10.1990) AP Nr. 1 zu § 12a TVG.

[7]

BAG (Urt. v. 20.8.2003) NJW 2004, 461 f.; BAG (Beschl. v. 26.10.2002) AP Nr. 83 zu § 2 ArbGG 1979.

[8]

BAG (Urt. v. 20.8.2003) NJW 2004, 461 f.; BAG (Urt. v. 15.12.1999) AP Nr. 9 zu § 84 HGB.

[9]

Nicht aber umgekehrt, BAG (Urt. v. 12.9.1996) AP Nr. 1 zu § 611 BGB Freier Mitarbeiter; LAG Düsseldorf v. 21.2.2005 – 14 Sa 1878/04, n.v.. Wer ausdrücklich als Arbeitnehmer eingestellt wurde, darf auf den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses vertrauen, vgl. Tillmanns , RdA 2015, 285, 287.

[10]

BAG (Urt. v. 20.8.2003) NJW 2004, 461 f.; BAG (Urt. v. 15.12.1999) AP Nr. 9 zu § 84 HGB.

[11]

Wank , DB 1992, 90.

[12]

BAG (Urt. v. 11.12.1996) AP Nr. 36 zu § 242 BGB Unzulässige Rechtsausübung – Verwirkung; BAG (Urt. v. 12.8.1999) AP Nr. 41 zu § 242 BGB Unzulässige Rechtsausübung – Verwirkung.

[13]

BAG (Urt. v. 4.12.2002) AP Nr. 1 zu § 333 ZPO.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x