Franz Streng - Jugendstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Streng - Jugendstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jugendstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jugendstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption:
Die für die Ausbildung und Prüfung im Schwerpunktbereich «Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug» relevanten Themen des Jugendstrafrechts sind in diesem Band vollständig und mit ihren wichtigsten kriminologischen und kriminalpolitischen Bezügen dargestellt. Es sind dies
– die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden,
– die Jugendgerichtsverfassung mit den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den Verfahrensbeteiligten sowie
– das Rechtsfolgensystem, die Sanktionsformen und die Rechtsmittel.
Höchstrichterlich entschiedene Fälle aus der jugendstrafrechtlichen Praxis mit ihrer vom Verfasser kommentierten Lösung veranschaulichen den Lernstoff.
Ein umfangreicher Katalog von über 130 Prüfungsfragen dient der abschließenden Lernkontrolle. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder stellen wichtige Themen im Überblick dar und geben Aufschluss über statistische Daten aus dem Jugendstrafrecht.
Die Neuauflage:
Inhaltliche Veränderungen gegenüber der Vorauflage haben sich im Bereich der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren und wegen einer Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung ergeben. Diese Änderungen sind im Dezember 2019/Januar 2020 in Kraft getreten. Gleichfalls eingearbeitet wurde das neue Recht der Vermögensabschöpfung, das auch im Jugendstrafrecht anwendbar ist.

Jugendstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jugendstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Teil III Jugendgerichtsverfassung, Beteiligte und Verfahren› § 6 Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligte› VI. Beistand

VI. Beistand

136

Die jugendstrafrechtliche Beistandschaft ist von der des § 149 StPO zu unterscheiden; denn in § 69 JGG geht es nach herkömmlicher Ansicht um die Betreuung des Jugendlichen in einem fürsorgerischen Sinne[127]. Neuerdings stellt man aber vermehrt auf eine Unterstützungsfunktion im Verfahrenab[128]. Für eine solche Unterstützung im Umgang mit den Schwierigkeiten des Verfahrens spricht die Regelung des § 69 III JGG zu den an die Verteidigerposition angenäherten Rechten des Beistands und auch der Ausschluss der Beistandsbestellung im Falle einer notwendigen Verteidigung (§ 69 I JGG). Hingegen spricht für eine fürsorgerisch-erzieherische Funktion des Beistandes im Jugendstrafrecht immerhin, dass gem. § 109 JGG die Regelung des § 69 JGG auf Heranwachsende nicht anwendbar ist; allerdings mag diese Altersdifferenzierung ihren Grund auch darin finden, dass Jugendliche mehr als Heranwachsende durch die Anforderung verfahrensklugen Verhaltens überfordert sein werden. In jedem Falle wird man bezüglich des Heranwachsendenstatus sinnvollerweise nicht allein auf das Tatzeitalter abstellen, sondern auch auf das Alter des Beschuldigten im Verfahren, weshalb eine Beistandschaft mit Erreichen der Volljährigkeit auszuschließen ist[129]. – Über den Wortlaut von § 69 II JGG hinaus steht es immer einer Beistandschaft entgegen, wenn hierdurch ein Nachteil für die Erziehungzu erwarten ist.

137

Der Beistand wird nicht vom Jugendlichen gewählt, sondern – ggf auf Bitte hin – vom Vorsitzenden bestellt; die Bestellung steht im Ermessen des Gerichts, wie die „kann“-Formulierung in § 69 I JGG zeigt. Keine Beistandschaft ist gem. § 69 I dann möglich, wenn ein Fall notwendiger Verteidigung gem. § 68 JGG vorliegt; dies bedeutet, dass auch beim Bestehen einer Wahlverteidigung die Beistandschaft dann ausgeschlossen ist, wenn der Richter ohne Vorhandensein eines Wahlverteidigers einen Pflichtverteidiger bestellen müsste[130].

Was Akteneinsichtangeht, hat der Beistand gem. § 69 III S. 1 JGG – anders als der Verteidiger gem. § 147 StPO – lediglich ein Recht auf pflichtgemäße Ermessensausübung bei der Entscheidung der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts über die Gewährung von Akteneinsicht. Die sonstigen Rechte eines Verteidigershat der Beistand auch nur in der Hauptverhandlung (§ 69 III S. 2 JGG). Demnach kann er insbesondere Fragen und Beweisanträge stellen und einen Schlussvortrag halten. Der Ausschluss eines Angehörigen aus der Verhandlung gem. § 51 II JGG, weil Bedenken gegen seine Anwesenheit bestehen, ist gem. § 51 V JGG auch bei gleichzeitiger Beistandsfunktion zulässig[131]. Rechtsmittelkann der Beistand nicht einlegen. Außerdem hat er auch nicht das dem Verteidiger gem. § 148 StPO zustehende Recht auf Verkehr mit dem Beschuldigten, wenn dieser sich in U-Haft oder im Strafvollzug befindet.[132]

138

Von der Möglichkeit des § 69 JGG wird selten Gebrauch gemacht[133]. Denn die fürsorgerische Betreuung des Jugendlichen erscheint durch die JGH im Wesentlichen gesichert und die verfahrenstechnisch-juristische Betreuung und Beratung des Jugendlichen kann bei Vorhandensein eines Verteidigers als hinreichend gewährleistet gelten. Diese beiden spezieller kompetenten Verfahrensbeteiligten werden im Regelfall gegenüber der Beistands-Bestellung vorzuziehen sein bzw den Beistand überflüssig machen.

Teil III Jugendgerichtsverfassung, Beteiligte und Verfahren› § 6 Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligte› VII. Sonstige Verfahrensbeteiligte

VII. Sonstige Verfahrensbeteiligte

139

Dem Bewährungshelfer, dem Leiter eines sozialen Trainingskursesoder einem Betreuungshelfer, soweit sie mit dem Jugendlichen befasst sind, gesteht § 50 IV JGG eine gewisse Rechtsposition zu. Wenn diese Personen in der Hauptverhandlung anwesend sind, was ihnen § 48 II JGG erlaubt, soll der Richter sie zu der „Entwicklung des Jugendlichen“ hören. – Allerdings fehlt dieser Regelung eigentlich die notwendige verfahrensrechtliche Basis, da keine Verpflichtung besteht, diese Personen zu laden oder auch nur zu benachrichtigen (vgl immerhin RL 4 zu § 50).

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jugendstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jugendstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jugendstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Jugendstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x