Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen III

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Besteuerung von Unternehmen III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Besteuerung von Unternehmen III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Die steuerartenbezogene Betrachtung in den ersten beiden Bänden von Besteuerung von Unternehmen wird in diesem Band durch eine steuerplanerische Analyse erweitert. In Band III werden die gesetzlichen Vorschriften nicht im Hinblick auf ihre rechtliche Stellung beurteilt, sondern nach den Kriterien gruppiert, inwieweit sie für betriebliche Entscheidungen zu beachten sind und in welcher Weise sie sich auf unternehmerische Aktivitäten auswirken. Betrachtet werden Entscheidungen, die für die Steuerplanung eines Unternehmens besonders bedeutsam sind: Rechtsform eines Unternehmens, Investitionen, Finanzierung, Steuerbilanzpolitik sowie nationale und internationale Standortwahl.
Adressaten des Buches sind diejenige, die sich für den Einfluss der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen interessieren. Hierzu gehören insbesondere Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Vermittelt wird das Grundlagenwissen, das für die Steuerplanung benötigt wird. Die steuerlichen Effekte werden nicht nur mit Hilfe von Formeln abgeleitet, sondern auch durch zahlreiche (relativ einfach strukturierte) Zahlenbeispiele veranschaulicht und ausführlich erläutert.

Besteuerung von Unternehmen III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Besteuerung von Unternehmen III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

G. Umrechnung der absoluten Werte in Renditekennziffern

Dritter Abschnitt Entnahmebezogene Vorteilhaftigkeitsmethoden

A. Annuitätenmethode

B. Entnahmemethode

C. Interpretation der Vorteilhaftigkeitskriterien

D. Eignung der entnahmebezogenen Vorteilhaftigkeitsverfahren

Vierter Abschnitt Entscheidungsneutrale Besteuerung von Investitionen

A. Nutzen von Analysen zur Entscheidungsneutralität der Besteuerung für die Steuerplanung

B. Verzerrungen durch das geltende Ertragsteuerrecht

C.Investitionsneutralität einer Besteuerung des Einkommens

I. Methodische Grundlagen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns

II. Quantifizierung der Effekte

III. Benachteiligung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

IV. Abweichungen zwischen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften

D.Investitionsneutralität einer konsumorientierten Besteuerung

I. Methodische Grundlagen der Cash-Flow-Besteuerung

II. Quantifizierung der Effekte

III. Begünstigung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

IV. Vergleich zwischen einer einkommens- und einer konsumorientierten Besteuerung

V. Abweichungen zwischen der Cash-Flow-Besteuerung und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften

VI. Weitere Formen einer konsumorientierten Besteuerung

Fünfter Abschnitt Investitionsfördermaßnahmen

A. Überblick über die Investitionsfördermaßnahmen

B. Investitionszulage

C. Investitionszuschuss

D. Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

E. Investitionsabzugsbetrag

Sechster AbschnittNebeneinander von Steuersatzsenkung und Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen

Siebter AbschnittImmobilien: Zusammenhang zwischen Abschreibungen und Veräußerungsgewinnbesteuerung sowie Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

Achter Abschnitt Altersvorsorge: Nebeneinander von einkommens- und konsumorientierter Besteuerung

Fünfter Teil Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen

Erster AbschnittBeteiligungsfinanzierung im Vergleich mit der Kreditfinanzierung bei Kapitalgesellschaften

A. Entscheidungssituation und erforderliche Fallunterscheidungen

B. Grundfall: Finanzierung durch eine natürliche Person (Privatvermögen, keine unternehmerische Beteiligung)

C. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung (Privatvermögen)

D. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person (Betriebsvermögen)

E. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung mindestens 10%)

F. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung unter 10%)

G. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine steuerbefreite (gemeinnützige) Organisation

H. Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen

I. Mittelbare Nutzung der Vorteile aus der Abgeltungsteuer bei mittelständischen Unternehmen

Zweiter Abschnitt Kreditkauf im Vergleich mit Leasing

A. Methodischer Ansatz: Nebeneinander von gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Analyse

B. Bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstands

C. Bilanzielle Auswirkungen bei Zurechnung des Wirtschaftsguts zum Leasinggeber

D. Grundsatz: übereinstimmende Besteuerung von Kreditkauf und Leasing

E. Auswirkungen der Pauschalierung des in den Leasingraten enthaltenen Zinsanteils

F. Wirtschaftlichkeitsvergleich aus Sicht eines Investors

Dritter Abschnitt Innenfinanzierung (Gewinnverwendungsentscheidung)

Sechster Teil Einfluss der Besteuerung auf das Rechnungswesen

Erster Abschnitt Instrumente der Steuerbilanzpolitik

Zweiter Abschnitt Strategien der Steuerbilanzpolitik

Dritter Abschnitt Rückwirkungen der Steuerbilanzpolitik auf die Handelsbilanz

Siebter Teil Einfluss der Besteuerung auf die nationale Standortwahl

Erster Abschnitt Überblick über die Einflussfaktoren

Zweiter Abschnitt Auswirkungen der Hebesatzautonomie der Gemeinden bei der Gewerbesteuer

A. Überblick über die Hebesätze der Gewerbesteuer

B. Kapitalgesellschaften

C. Einzelunternehmen und Personengesellschaften

D. Rechtsformvergleich

E. Bedeutung für die Standortwahl

Achter Teil Grundsätzlicher Einfluss der Besteuerung auf die Entgeltpolitik

Erster Abschnitt Entscheidungssituation

Zweiter Abschnitt Einfluss des Steuersatzes und der Sozialversicherungsbeiträge

Dritter Abschnitt Übertragung auf andere Zusatzleistungen

Sachverzeichnis

Symbolverzeichnis

AfA t steuerrechtliche Abschreibung in Periode t
AHK Anschaffungs- und Herstellungskosten
AK Anschaffungskosten
a t Auflösungsfaktor der bilanzpolitischen Maßnahme im Jahr t
BMG Bemessungsgrundlage
c Annuität
C 0 Kapitalwert vor Steuern
C 0,S Kapitalwert nach Steuern
C N,S Endwert nach Steuern
D t Ertragswertabschreibung in Periode t
EBITDA Earnings before interest, taxes, depreciation and appreciation
erhöht Abschreibungssatz der erhöhten Absetzung (dezimal)
E S,t Ertragswert nach Steuern zum Zeitpunkt t
ESt Einkommensteuer
E t Ertragswert vor Steuern zum Zeitpunkt t
EZÜ t Einzahlungsüberschuss in Periode t
G Gewinn
GewSt Gewerbesteuer
GewSt effektiv „effektive“ Gewerbesteuer (nach Berücksichtigung der Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach § 35 EStG)
GMZ Grundmietzeit
GrSt Grundsteuer
GrStW Grundsteuerwert (bei Grundstücken)
i Zinssatz, Kalkulationszinssatz vor Steuern, Kalkulationszinssatz (dezimal)
I 0 Investitionssumme (Anfangsausgaben)
i Haben Habenzinssatz (dezimal)
InvestAbzug Investitionsabzugsbetrag (dezimal)
i s Kalkulationszinssatz nach Steuern (dezimal)
i Soll Sollzinssatz (dezimal)
KiSt Kirchensteuer
KSt Körperschaftsteuer
KZF Kalkulationszinssatz
M bilanzpolitische Manövriermasse
max maximiere
min minimiere
N Nutzungsdauer, Berechnungszeitraum in Jahren
r s interne Rendite nach Steuern
RW Restwert
s (Differenz-)Steuersatz
s § 35 EStG Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach § 35 EStG
s AbgSt Steuersatz der Abgeltungsteuer (gesonderter Steuersatz nach § 32d EStG)
s AG Ertragsteuerbelastung des Arbeitgebers
s AN Steuersatz des Arbeitnehmers
s Anspar Steuersatz in der Ansparphase (Altersvorsorge)
s e,0 kombinierter Ertragsteuersatz zum Beginn des Berechnungszeitraums (Periode 0)
s e,N kombinierter Ertragsteuersatz zum Ende des Berechnungszeitraums (Periode N)
s e,t kombinierter Ertragsteuersatz im Jahr t
s Ertragsteuern Ertragsteuersatz
s ESt Einkommensteuersatz
s ESt,KiSt kombinierter Steuersatz aus Einkommensteuer und Kirchensteuer
s ESt,SolZ,KiSt kombinierter Steuersatz aus Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
s ESt Nach Steuersatz bei Nachversteuerung von Entnahmen der Gewinnanteile, für die die Thesaurierungsbegünstigung in Anspruch genommen wurde (gesonderter Steuersatz nach § 34a Abs. 4 EStG)
s ESt Thes Steuersatz der Thesaurierungsbegünstigung (gesonderter Steuersatz nach § 34a Abs. 1 EStG)
s EU/PersGes(Thes) Steuersatz bei Einzelunternehmen bzw Personengesellschaften bei Inanspruchnahme der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
s FK Steuerentlastung durch Abzug der Fremdkapitalzinsen
s GewSt Gewerbesteuersatz
s GewStFK-Hinzu Steuerbelastung aufgrund der Hinzurechnung von Fremdkapitalzinsen bei der Gewerbesteuer nach § 8 Nr 1 Buchst. a GewStG
s GrSt Grundsteuersatz
s KapGes Steuerbelastung auf Ebene der Kapitalgesellschaft
s KiSt Kirchensteuersatz
s KSt Körperschaftsteuersatz
sv AG Sozialversicherungssatz des Arbeitgebers
sv AN Sozialversicherungssatz des Arbeitnehmers
s Versorgung Steuersatz in der Versorgungsphase (Altersvorsorge)
SolZ Solidaritätszuschlag
Sonder Abschreibungssatz der Sonderabschreibung (dezimal)
s SolZ Solidaritätszuschlagsatz
s Substanzsteuern Substanzsteuersatz
St Steuerzahlungen in Periode t, soweit sie auf die zu beurteilende Investition entfallen
t Periodenindex
t 0 Beginn des Berechnungszeitraums
t 1 Teilsteuersatz 1 (für Gewinne)
t 2 Teilsteuersatz 2 (Substanzsteuerbelastung für Betriebsgrundstücke)
T max maximale Thesaurierungsquote (Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG)
t N Ende des Berechnungszeitraums (Periode N)
WGF Annuitätenfaktor (Wiedergewinnungsfaktor)
ZB t Zinsbereinigung in Periode t (zinsbereinigte Einkommensteuer)
zvE zu versteuerndes Einkommen

Vorbemerkung zu den Berechnungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen III»

Обсуждение, отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x