Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen II

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Besteuerung von Unternehmen II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Besteuerung von Unternehmen II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Im vorliegenden Band werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt.
Das Buch bietet Lösungen zu speziellen Einzelfragen bezüglich der Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva. Zum besseren Verständnis sind praktische Beispiele und zahlreiche Entscheidungen des Bundesfinanzhofes eingearbeitet worden.
Bei der Neubearbeitung wurden insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
Geeignet ist der Band in erster Linie für all diejenigen, die einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen.

Besteuerung von Unternehmen II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Besteuerung von Unternehmen II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Besteuerung von Unternehmen

Band II: Steuerbilanz

von

Dr. Wolfram Schefflero. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

9., neu bearbeitete Auflage

wwwcfmuellerde Impressum Bibliografische Information der Deutschen - фото 1

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4775-2

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

© 2018 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die drei Bände Besteuerung von Unternehmen bilden eine Einheit. Im Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern werden steuerartenbezogen die wichtigsten Vorschriften zur Steuerpflicht, zum Besteuerungsgegenstand, zur Bemessungsgrundlage, zum Tarif, zur Steuerzahlung sowie zum Verfahrensrecht erläutert. Im vorliegenden Band II: Steuerbilanz werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung und Vermögensbewertung vorgestellt. Im Band III: Steuerplanung wird aufgezeigt, wie sich die steuerrechtlichen Regelungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen auswirken. Zusammen geben diese Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Normen.

Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Besteuerung von gewerblichen Unternehmen. Damit ergibt sich für den Band II folgende Dreiteilung:

steuerliche Gewinnermittlung: Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb für die Einkommen- bzw Körperschaftsteuer sowie die Gewerbesteuer
steuerliche Vermögensbewertung: Ermittlung des Werts des Betriebsvermögens für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Einheitsbewertung: Bewertung von Betriebsgrundstücken für die Grundsteuer.

Die Erläuterungen der methodischen Grundlagen und der speziellen Einzelfragen zur Bilanzierung und Bewertung werden durch zahlreiche Beispiele und eine umfassende Auswertung der Rechtsprechung zum Steuerbilanzrecht veranschaulicht.

Bei der Neubearbeitung wurde die bisherige Struktur des Buches grundsätzlich beibehalten. Der gesamte Text wurde hinsichtlich der zahlreichen Änderungen der gesetzlichen Regelungen, der Rechtsprechung sowie der Verwaltungsanweisungen aktualisiert.

Adressaten des Bandes II: Steuerbilanz sind alle, die einen kompakten Einstieg in Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung und Vermögensbewertung suchen. Hierzu gehören insbesondere Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, (Dualen) Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Das Buch wendet sich darüber hinaus an alle, die sich in der Praxis und Wissenschaft mit den Grundfragen der Steuerbilanz, der Bewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer und für die Grundsteuer beschäftigen und einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen, ohne in den Details den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Derjenige, der bereits mit dem deutschen Steuerbilanzrecht vertraut ist, kann diesen Band dazu nutzen, sich schnell und kompakt über die aktuelle Rechtslage und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung zu informieren.

Bei der Erstellung der Endfassung des Manuskripts haben mich Frau Saskia Bardens, M.Sc., Frau Nadine Koch, M.Sc. und Frau Dr. Ariane Steinegger mit sehr großem Engagement unterstützt. Bei den Korrekturen waren Herr Dr. Matthias Blank, Herr Mirko Burmistrak, B.Sc., Frau Melanie Dietz, B.A., Herr Christian Huber, M.Sc., Herr Benedikt Keilen, M.Sc., Frau Manuela Kohl, M.Sc., Herr Markus König, B.A., Herr Ivan Lemisev, Frau Julia Lingenhöl, B.A., Herr Fabian Lutz, M.Sc., Herr Lucas Rapp, M.Sc., Frau Lilly Roth, B.A., Frau Valentina Weber, Frau Jule Wituschek, B.A./B.Sc. behilflich. Für ihren Einsatz bedanke ich mich ganz herzlich.

Nürnberg, im April 2018

Wolfram Scheffler

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Schrifttum

A. Kommentare

B. Lehrbücher

C. Übungsbücher

Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung

Erster Abschnitt Konzeption der Steuerbilanz

A. Aufgaben der steuerlichen Gewinnermittlung

I. Zahlungsbemessungsfunktion

II. Lenkungsaufgaben

III. Dokumentations- und Informationsfunktion

IV. Beziehungen zwischen den Zwecken der Steuerbilanz

B. Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

I.Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG (Steuerbilanz)

1. Anwendungsbereich der Steuerbilanz: steuerliche Buchführungspflicht

2. Gewinnbegriff der Steuerbilanz

II. Weitere Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

III. Gewinnermittlungszeitraum

C.Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen der Handelsbilanz und der steuerlichen Rechnungslegung

I. Begründungen für das Maßgeblichkeitsprinzip

II. Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips

III. Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips

D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Kernelement der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb

I.Überblick über die Zielsetzung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

1. Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuerbilanz

2. Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

3. Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

4. Verhältnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zur Einblicksforderung

5. Systematik der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

II. Dokumentationsgrundsätze

III. Rahmengrundsätze

1. Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit

2. Grundsatz der Richtigkeit (Bilanzwahrheit)

3. Grundsatz der Vollständigkeit

4. Grundsatz der Vergleichbarkeit (Bilanzidentität, formelle und materielle Bilanzstetigkeit)

5. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit, Relevanz)

IV. Systemgrundsätze (Konzeptionsgrundsätze)

1. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Principle)

2. Grundsatz der Pagatorik (Grundsatz der Zahlungsverrechnung, Nominalwertprinzip)

3. Grundsatz der Einzelerfassung und Einzelbewertung

V. Grundsätze der Periodisierung

1. Zielsetzung und Verhältnis zum Vorsichtsprinzip

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen II»

Обсуждение, отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x