II. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung
C. Betriebsvermögen (Eigenkapital) als Saldogröße
Fünfter Abschnitt Korrekturen des Bilanzergebnisses, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
A. Begründung für die Korrekturen des Bilanzergebnisses
B. Entnahmen
I. Begriff
II. Bewertung
C.Einlagen
I. Begriff
II. Bewertung
D. Verdeckte Gewinnausschüttungen
I. Begriff
II. Steuerliche Behandlung
E. Verdeckte Einlagen
I. Begriff
II. Steuerliche Behandlung
F. Steuerfreie Betriebseinnahmen
G. Nichtabziehbare Betriebsausgaben
H. Investitionsabzugsbetrag
I. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
Sechster AbschnittBesonderheiten der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Ausgabenrechnung)
A. Anwendungsbereich
B.Durchführung der Einnahmen-Ausgabenrechnung
I. Grundsatz: Zufluss- und Abflussprinzip
II. Besonderheiten der Einnahmen-Ausgabenrechnung
III. Hinweise zur Wahl der Gewinnermittlungsmethode
C. Korrekturen beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethoden
Zweiter Teil Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erster Abschnitt Zielsetzung einer Besteuerung von unentgeltlichen Vermögensmehrungen
Zweiter Abschnitt Anteile an Kapitalgesellschaften
A. Bewertungsverfahren
B. Kurswert
C. Aus Verkäufen abgeleiteter Wert
D. Betriebswirtschaftliches Ertragswertverfahren
E. Vereinfachtes Ertragswertverfahren
F. Andere anerkannte, auch für nichtsteuerliche Zwecke übliche Methoden
G. Mindestwert: Substanzwert
H. Paketzuschlag
Dritter Abschnitt Betriebsvermögen
A. Einzelunternehmen
B. Anteile an Personengesellschaften
Vierter Abschnitt Besonderheiten bei betrieblich genutzten Grundstücken
Dritter Teil Grundstücksbewertung für Zwecke der Grundsteuer
A. Zielsetzung einer vermögensbezogenen Objektsteuer
B. Verfahrensrechtliche Regelungen der Einheitsbewertung
C. Begriff des Grundvermögens, Grundstücksarten und Bewertungsverfahren
D. Bewertung von unbebauten Grundstücken
E. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Ertragswertverfahren
F. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Sachwertverfahren
G. Sonderfälle
H. Vergleich mit den Zielen der Grundsteuer
Anhang Übersicht zum Maßgeblichkeitsprinzip
Sachverzeichnis
Schrifttum
|
Adler/Düring/Schmaltz Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien- Gesetzes, 9 Teilbände, 6. Aufl., Stuttgart 1995–2001 |
|
Baetge/Kirsch/Thiele Bilanzrecht, Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Bonn (Loseblattausgabe) |
|
Beck’scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz, §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen, 11. Aufl., München 2018 |
|
Blümich EStG, KStG, GewStG, Kommentar, München (Loseblattausgabe) |
|
Böcking/Castan/Heymann ua Beckʼsches Handbuch der Rechnungslegung, HGB und IFRS, München (Loseblattausgabe) |
|
Gürsching/Stenger Bewertungsrecht, BewG, ErbStG, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe) |
|
Herrmann/Heuer/Raupach Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe) |
|
Kirchhof/Söhn/Mellinghoff Einkommensteuergesetz, Kommentar, Heidelberg (Loseblattausgabe) |
|
Küting/Pfitzer/Weber Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Stuttgart (Loseblattausgabe) |
|
Littmann/Bitz/Pust Das Einkommensteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuerrecht, Stuttgart (Loseblattausgabe) |
|
Rössler/Troll Bewertungsgesetz, Kommentar, München (Loseblattausgabe) |
|
Schmidt Einkommensteuergesetz, Kommentar, 37. Aufl., München 2018 |
|
Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann ua Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS, Köln (Loseblattausgabe) |
|
Baetge/Kirsch/Thiele Bilanzen, 14. Aufl., Düsseldorf 2017 |
|
Breithecker/Schmiel Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Berlin 2003 |
|
Eisele/Knobloch Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2014 |
|
Falterbaum/Bolk/Reiß ua Buchführung und Bilanz: unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften, 22. Aufl., Achim 2015 |
|
Federmann Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl., Berlin 2010 |
|
Heno Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 8. Aufl., Berlin 2016 |
|
Horschitz/Groß/Fanck ua Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 14. Aufl., Stuttgart 2016 |
|
Kaminski/Strunk Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden 2007 |
|
Knobbe-Keuk Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993 |
|
Luttermann/Großfeld Bilanzrecht: Die Rechnungslegung in Jahresabschluß und Konzernabschluß nach Handelsrecht und Steuerrecht, Europarecht und IAS/IFRS, 4. Aufl., Heidelberg 2005 |
|
Meyer/Theile Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 29. Aufl., Herne 2018 |
|
Moxter Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003 |
|
Moxter Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., Tübingen 2007 |
|
Rose/Watrin Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer und Bewertungsrecht, 12. Aufl., Berlin 2009 |
|
Schildbach/Stobbe/Brösel Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 10. Aufl., Sternenfels 2013 |
|
Schmiel/Breithecker Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin 2008 |
|
Tipke/Lang Steuerrecht, 23. Aufl., Köln 2018 |
|
Thiel/Lüdtke-Handjery Bilanzrecht, 6. Aufl., Heidelberg 2010 |
|
Weber-Grellet Bilanzsteuerrecht, 16. Aufl., Münster 2018 |
|
Wöhe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I, 2. Halbband, Der Einfluß der Besteuerung auf das Rechnungswesen des Betriebes, 7. Aufl., München 1992 |
|
Wöhe/Mock Die Handels- und Steuerbilanz, 6. Aufl., München 2010 |
|
Haase Steuerfall und Lösung: Steuerklausuren und Seminarfälle mit Lösungsvorschlägen, 12. Aufl., Berlin 2005 |
|
Quick/Wolz Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS, 6. Aufl., Stuttgart 2016 |
Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung
Читать дальше