Sabine Tofahrn - Strafrecht Besonderer Teil II

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Tofahrn - Strafrecht Besonderer Teil II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Aus dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs werden die Straftaten gegen Vermögenswerte behandelt. Nach einer Einführung sind die Straftaten gegen das Eigentum (u.a. Diebstahlsdelikte, Raubdelikte, Sachbeschädigung) sowie die Straftaten gegen einzelne Vermögenswerte (u.a. Betrugsdelikte, Erpressungsdelikte, Untreue) ausführlich dargestellt. Ein Teil zu den Anschlussdelikten (u.a. Begünstigung und Hehlerei) rundet das Skript ab.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Strafrecht Besonderer Teil II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[16]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 77.

[17]

Fischer § 242 Rdnr. 8; OLG Hamburg NJW 2012, 1601.

[18]

Görgens JR 1980, 140.

[19]

Staudinger/Gursky § 958 Rdnr. 4; Schmitz in: MünchKomm-StGB, § 242 Rdnr. 32.

[20]

Palandt/Weidlich § 1922 Rdnr. 37; Görgens JR 1980, 140.

[21]

OLG München NJW 1976, 1805; Hoyer /SK-StGB § 242 Rdnr. 14; Oechsler /MünchKomm-BGB § 958 Rn. 12.

[22]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 79.

[23]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 80; Jäger Strafrecht BT Rn. 192.

[24]

MüKo- Mayer-Maly/Armbrüster § 134 Rn. 10.

[25]

BGH NStZ 2006, 170.

[26]

Engel NStZ 1991, 520; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 73.

[27]

BGH NJW 2006, 72 („Filmdosen-Fall“); Schönke/Schröder- Eser StGB 26. Aufl. § 242 Rn. 19.

[28]

Jäger Strafrecht BT Rn. 198.

[29]

BGHSt 16, 273.

[30]

RGSt 60, 272.

[31]

Jäger Strafrecht BT Rn. 198 ff.

[32]

BGHSt 16, 271; BGH GA 1962, 79; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 92, der Gewahrsam nicht als tatsächliche Sachherrschaft, sondern als sozial-normative Zuordnung der Sache definiert.

[33]

BGH NJW 1987, 2812.

[34]

BGH NJW 1985, 1911.

[35]

BGHSt 8, 273; BGH NStZ-RR 1996, 131; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 84.

[36]

OLG Celle JuS 2011, 1131 mit Anmerkung Jahn.

[37]

Vgl. die zahlreichen Fallbeispiele bei Jäger Strafrecht BT Rn. 201; Wessels/Hettinger Strafrecht BT 2 Rn. 100 ff.

[38]

Wessels/Hettinger Strafrecht BT 2 Rn. 106; BGH St 22, 180; Schönke/Schröder-Eser/Bosch § 242 Rn. 34.

[39]

BGH NStZ 1988, 271; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 109.

[40]

BGH NStZ 1987, 71.

[41]

BGH NStZ 2011, 36.

[42]

BGH JuS 2017, 698.

[43]

BGHSt 18, 66.

[44]

BGH NStZ 1981, 435.

[45]

OLG Köln NJW 1984, 810.

[46]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 126.

[47]

BayObLG NJW 1995, 3000.

[48]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT 2 Rn. 639.

[49]

Vgl. RGSt 34, 45; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT 2 Rn. 120.

[50]

OLG Hamm NStZ 2014, 244 mit ausführlicher Stellungnahme Fahl.

[51]

BGHSt 18, 221.

[52]

Vgl. BGHSt 18, 221.

[53]

BGH NJW 1987, 2687.

[54]

Zur Terminologie vgl. Schönke/Schröder -Cramer/Sternberg-Lieben § 15 Rn. 43.

[55]

BGH NStZ-RR 2009, 278.

[56]

BGH NJW 1985, 812; OLG Köln NJW 1997, 2611; Schönke/Schröder- Eser § 242 Rn. 49; vgl. zur Entwicklung des Begriffs Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 146 ff., wo Sie auch einen guten Überblick über die verschiedenen Theorien finden.

[57]

RGSt 4, 415.

[58]

Schönke/Schröder- Eser § 242 Rn. 49.

[59]

RGSt 39, 239; MüKo- Schmitz § 242 Rn. 122.

[60]

Wessels/Hettinger Strafrecht BT II Rn. 175.

[61]

BGH VRS 22, 206.

[62]

BGH Beschluss vom 22.3.2012, AZ 4 StR 541/11 – abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de.

[63]

BGH NStZ 2011, 699.

[64]

BGH JA 2015, 471.

[65]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 168.

[66]

Fischer § 242 Rn. 41.

[67]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 158.

[68]

BGH NStZ 2015, 396.

[69]

BGHSt 35, 152.

[70]

BGHSt 35, 152; zur Darstellung der Problematik lesen Sie auch Wessels/Hettinger Strafrecht BT 2 Rn. 182.

[71]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 177.

[72]

Überblick bei Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 147.

[73]

BGHSt 19, 387.

[74]

OLG Frankfurt NJW 1962, 1879.

[75]

BGHSt 19, 387.

[76]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 191.

[77]

OLG Celle JZ 1967, 503.

[78]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 172.

[79]

Anders hingegen eine Mindermeinung, die in dem Veräußerungswert keinen der Sache unmittelbar innewohnenden, sondern einen aus der Verwendung der Sache stammenden Wert sieht. Als Vertreter des engen Sachwertbegriffes lehnen sie mithin den Enteignungsvorsatz ab und gelangen zur Bejahung des Betruges; vgl. Bockelmann Strafrecht BT 2, 1977, S. 20.

[80]

Anders das BayObLG , welches unter Zugrundelegung der weiten Sachwerttheorie den Diebstahl bejahte, vgl. JR 1965, 26.

[81]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn.157.

[82]

BGHSt 17, 87.

[83]

BGH StV 1994, 128; 2000, 78.

[84]

SK- Hoyer § 242 Rn. 103 m.w.N.; Wessels/Hettinger Strafrecht BT/2 Rn. 202.

[85]

Joecks § 246 Rn. 19.

[86]

MüKo- Homann § 246 Rn. 36.

[87]

Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2, Rn. 309; Sonnen Strafrecht BT S. 119.

[88]

BGHSt 14, 38.

[89]

BGHSt 34, 309; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 309; OLG Düsseldorf StV 1990, 164.

[90]

BayObLG NJW 1953, 193.

[91]

Fischer § 248b Rn. 4.

[92]

BGHSt 14, 386.

[93]

Schönke/Schröder- Eser § 248b Rn. 15.

[94]

OLG Düsseldorf JR 1982, 343; Herzberg NJW 1984, 896.

[95]

OLG Hamm NStZ 1983, 266; Jäger Strafrecht BT Rn. 192.

[96]

Anders bei Spezial-Leergut, z.B. Coca-Cola-Flaschen: dort verbleibt das Eigentum an den Flaschen beim Getränkehersteller. Das Pfand stellt also eine „Kaution“ dar und dient der Sicherung der Rückgabe. Vgl. dazu Joecks vor § 242 Rn. 38 m.w.N.

2. Teil Straftaten gegen das Eigentum› C. Besonders schwere Fälle des Diebstahls

C. Besonders schwere Fälle des Diebstahls

2. Teil Straftaten gegen das Eigentum› C. Besonders schwere Fälle des Diebstahls› I. Überblick

I. Überblick

99

Lesen Sie die nebenstehend zitierten Normen!

§ 243 ist keine Qualifikation, sondern eine Strafzumessungsnorm zum einfachen Diebstahl. Strafzumessungsregeln finden Sie an verschiedenen Stellen im StGB, so z.B. in § 212 Abs. 2, dem besonders schweren Fall des Totschlags, mit welchem die Strafe erhöht wird oder in § 249 Abs. 2, dem minder schweren Fall des Raubes, mit welchem die Strafe ermäßigt wird.

100

Mit diesen Strafzumessungsregelnhat der Gesetzgeber der Rechtsprechung die Möglichkeit gegeben, bei Taten, die hinsichtlich des verwirklichten Unwertgehalts erheblich vom „Normalfall“ abweichen, eine höhere oder auch niedrigere Strafe zu verhängen. Beim Diebstahl wird der Strafrahmen mit § 243 Abs. 1 S. 1 angehoben: Hat der einfache Diebstahl einen Strafrahmen von bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, so wird der Diebstahl in „besonders schweren Fällen“ mit Freiheitsstrafe von 3 Monaten bis zu 10 Jahren bestraft. Die Verhängung einer Geldstrafe ist nicht mehr möglich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil II»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x