Übungsfallliteratur: Eidam , Klausur – Strafrecht: Sprühaktion mit Folgen, JA 2010, 601; Freund , Der praktische Fall – Strafrecht: Spritztour mit dem ultra krassem 3er BMW, JuS 2001, 475; Lindheim/Uhl , Hausarbeit – Strafrecht: Familiäre Tragödie, JA 2009, 783
[1]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1057; a.A. Joecks/Jäger § 323c Rn. 1.
[2]
BGH NJW 2002, 1356, 1357; Urteil vom 28. Januar 2021 – 3 StR 279/20; Lackner/Kühl § 323c Rn. 1; Geilen Jura 1983, 78.
[3]
Joecks/Jäger § 323c Rn. 3 f.; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1057.
[4]
Aufgrund des 52. StrÄG vom 23. Mai 2017 (BGBl. I 2017, S. 1226).
[5]
Lenk JuS 2018, 229.
[6]
Lenk JuS 2018, 229, 231 f.
[7]
BGHSt 3, 65, 66; Lackner/Kühl § 323c Rn. 2; Geilen Jura 1983, 78, 79.
[8]
S. etwa BGH StV 2020, 373.
[9]
BGHSt – GS – 6, 147, 152 – „ Selbsttötungsfall “.
[10]
SK/ Stein § 323c Rn. 9 ff.; Joecks/Jäger § 323c Rn. 6.
[11]
BGHSt – GS – 6, 147, 152 – „ Selbsttötungsfall “.
[12]
BGHSt 11, 135.
[13]
BGHSt 3, 65.
[14]
BGHSt 17, 166 – „ Arztfall“; OLG Düsseldorf NJW 1995, 799; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1059.
[15]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 2.
[16]
BGHR StGB § 323c Unglücksfall 1; BGH Beschluss vom 8. August 2001 – 2 StR 124/01.
[17]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1059.
[18]
BGHSt – GS – 6, 147, 152 – „ Selbsttötungsfall “; Lackner/Kühl § 323c Rn. 2; differenzierend Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1059; a.A. Otto § 67 Rn. 4; Seelmann JuS 1995, 284: Sachschäden sind nicht erfasst.
[19]
BGHSt – GS – 6, 147, 148 – „Selbsttötungsfall“ ; 32, 367, 375 – „ Wittig-Fall “; 64, 121, 133; 64, 135, 145.
[20]
Maurach/Schroeder/ Maiwald BT, § 55 Rn. 15; Geppert Jura 2005, 39, 44.
[21]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 2; Schönke/Schröder/ Hecker § 323c Rn. 8; Geilen JZ 1974, 145.
[22]
Vgl. hierzu BGHSt 32, 367, 376 – „Wittig-Fall“.
[23]
Ausführlich zur Problematik Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 131 ff.
[24]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 2; Joecks/Jäger § 323c Rn. 10; Geppert Jura 2005, 42.
[25]
Ausführlich MüKo 3/ Freund § 323c Rn. 29 ff.; Rudolphi NStZ 1991, 238.
[26]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 3; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1058.
[27]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1060.
[28]
BGHSt 17, 166, 169 – „ Arztfall “; BGH Urteil vom 1. September 2020 – 1 StR 373/19; Lackner/Kühl § 323c Rn. 5; Geppert Jura 2005, 39, 42.
[29]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 5.
[30]
BGHR StGB § 323c Konkurrenzen 1; BGH NStZ 2000, 414.
[31]
BGH NStZ 1985, 409, 410; 2000, 414; Urteil vom 1. September 2020 – 1 StR 373/19; Ranft JZ 1987, 914.
[32]
BGHSt 14, 213, 216 – „ Fahrerfluchtfall “; 32, 367, 381 – „ Wittig-Fall “; BGHR StGB § 323c Konkurrenzen 1; BGH NStZ 2000, 414; Urteil vom 1. September 2020 – 1 StR 373/19; Lackner/Kühl § 323c Rn. 5; vgl. auch BGH NStZ 2008, 276, 277.
[33]
BGHSt 14, 213, 216 – „ Fahrerfluchtfall “.
[34]
BGHSt 21, 50, 54.
[35]
BGHSt 2, 296; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1062.
[36]
BGH bei Holtz MDR 1983, 279; Joecks/Jäger § 323c Rn. 25; Lackner/Kühl § 323c Rn. 5; a.A. BGHSt – GS – 6,147 – „ Selbsttötungsfall “; 32, 367, 376 – „ Wittig-Fall “.
[37]
BGHSt 64, 121, 134; 64, 135, 145, jeweils m. Anm. Sowada NStZ 2019, 670 (allerdings wird eine Hilfe jeweils als unzumutbar angesehen).
[38]
BGHSt 17, 166, 170 – „ Arztfall “; Schönke/Schröder/ Hecker § 323c Rn. 18, 26; SK/ Stein § 323c Rn. 32; Geilen Jura 1983, 138, 145.
[39]
BGHSt 11, 135, 136 f. – „Ehefraufall“ , wobei als Maßstab auf das „allgemeine Sittengesetz“ abgestellt wird; Lackner/Kühl § 323c Rn. 7; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 1063.
[40]
BGHSt 11, 135; 39, 164, 165; Joecks/Jäger § 323c Rn. 33 ff.; a.A. Rengier BT II, § 42 Rn. 15.
[41]
Seelmann JuS 1995, 281, 286.
[42]
BGH NStZ 1985, 501; Lackner/Kühl § 323c Rn. 7; Geppert Jura 2005, 39, 46.
[43]
BGHSt 39, 164, 165 – „ Brandstiftungsfall “.
[44]
BGHSt 11, 135; a.A. SK/ Stein § 323c Rn. 36.
[45]
BGHSt 5, 125, 126; Lackner/Kühl § 323c Rn. 9.
[46]
Vgl. LK 12/ Popp § 323c Rn. 139 ff.
[47]
Vgl. BGHSt 14, 213, 217 – „ Fahrerfluchtfall “; 21, 55; 38, 356, 360; a.A. Geilen Jura 1983, 147: Vollendung erst mit endgültigem Versäumen der Rettungsmöglichkeit; differenzierend Joecks/Jäger § 323c Rn. 20: Vollendung, wenn sich die Verzögerung negativ für das Opfer auswirkt.
[48]
Lackner/Kühl § 323c Rn. 11; MüKo 3/ Freund § 323c Rn. 122; Schönke/Schröder/ Hecker § 323c Rn. 26.
[49]
Vgl. BGHSt 14, 213, 217 – „ Fahrerfluchtfall “.
[50]
BGHSt 3, 65, 68.
[51]
BGHSt 39, 164, 166 – „ Brandstiftungsfall “; BGH NJW 2002, 1356; vgl. auch NStZ 2009, 286.
[52]
BGHSt 14, 282, 284 f.; BGHR StGB § 323c Konkurrenzen 1.
[53]
Ebenso für § 138 Schönke/Schröder/ Hecker § 323c Rn. 29.
Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit› Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch
Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch
1
Allein oder vorrangig die Freiheit der Personschützen die im Achtzehnten Abschnitt des StGB zusammengefassten Tatbestände, allerdings nicht allgemein, sondern jeweils spezielle Ausprägungen (vgl. § 11 Rn. 1, § 12 Rn. 1und § 13 Rn. 1). In der Praxis und Ausbildung sind hiervon insbesondere die Nötigung (§ 240), die Freiheitsberaubung (§ 239), der erpresserische Menschenraub und die Geiselnahme (§§ 239a, 239b) von Bedeutung. Zu den Freiheitsdelikten zählt – trotz seiner systematischen Stellung an der Spitze des die Straftaten gegen die öffentliche Ordnung zusammenfassenden Siebten Abschnitts des StGB – auch der Hausfriedensbruch (§ 123).[1]
Читать дальше