[182]
BGH NStZ 2006, 286, 287 f.; 2019, 206, 207; NJW 2010, 2224, 2226; ebenso für das schlichte Ansprechen der Freundin des Täters durch einen anderen Mann NStZ-RR 2020, 40, 41.
[183]
BGH NStZ 1995, 79 (Tötung aus „Blutrache“ zur Wiederherstellung der „Familienehre“); 2018, 92, 93.
[184]
BGH NStZ 2002, 369, 370; NStZ-RR 2004, 361 (Tötung wegen des Besitzes von Portraitfotos einer unverschleierten Frau); s. auch Beschluss vom 9. Januar 2020 – 5 StR 587/19 (seit 1992 in Deutschland).
[185]
BGH NJW 2004, 1965, 1966; Beschlüsse vom 23. März 2004 – 4 StR 466/03 und 4 StR 9/04.
[186]
BGH NStZ 1997, 81 m. krit. Anm. Wagner NStZ 1998, 36; 2004, 14, 15; NStZ-RR 2004, 234, 235; LK 12/ Rissing-van Saan/Zimmermann § 211 Rn. 60.
[187]
BGHSt 28, 93, 94 f. zum vergleichbaren § 315 Abs. 3 Nr. 2 [seit 1. April 1998 § 315 Abs. 3 Nr. 1 b]; Rengier BT II, § 4 Rn. 48; Köhne Jura 2011, 650, 653; weitergehend Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen § 2 Rn. 34: Vorstellung einer Ordnungswidrigkeit genügt.
[188]
Miehe JuS 1996, 1000, 1004; ebenso für Verdeckungsabsicht BGHSt 9, 180, 182 f.
[189]
Mitsch JuS 1997, 788, 792.
[190]
BGH NStZ 2015, 693.
[191]
BGHSt 39, 159, 160 – „Pfarrerfall “.
[192]
BGHSt 35, 116, 125 f. – „Zeitschriftenwerberfall II“ ; Lackner/Kühl § 211 Rn. 12.
[193]
BGHSt 39, 159, 160 – „Pfarrerfall“ ; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 73 und 75.
[194]
BGHSt 39, 159, 160 f. – „Pfarrerfall“ ; BGH NStZ 1998, 352, 353; 2015, 693; Bosch JA 2007, 418, 419.
[195]
BGHSt 39, 159, 160 – „Pfarrerfall“ ; Miehe JuS 1996, 1000, 1004 f.; a.A. Radtke Jura 1997, 477, 484.
[196]
Otto § 4 Rn. 57; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 75.
[197]
BGHSt 9, 180, 182; Geppert Jura 2004, 242, 246; Norouzi JuS 2005, 914, 916.
[198]
S. auch BGHSt 35, 116 – „Zeitschriftenwerberfall II“ ; BGH NStZ 1998, 621, 622; NStZ-RR 1999, 101; 1999, 234.
[199]
Ebenso Engländer GA 2018, 377, 378.
[200]
BGHSt 11, 226, 227 f.; Engländer GA 2018, 377, 380 388.
[201]
Vgl. BGHSt 28, 93, 94; Köhne Jura 2011, 650, 655.
[202]
BGH NStZ 2017, 583.
[203]
BGH StV 2001, 553; NStZ 2002, 253; 2003, 312; 2015, 458, 459; StraFo 2019, 39, 40; ebenso für ein „Verdecken“ durch Unterlassen selbst bei einer zeitlichen Zäsur StraFo 2007, 123, 124; s. auch Geppert Jura 2004, 242, 245 f.
[204]
BGHSt 21, 283, 284 f.; s. auch BGHR StGB § 211 Abs. 2 Verdeckung 13; BGH NStZ-RR 2018, 174, 175; 2020, 141, 142; Urteil vom 19. August 2020 – 1 StR 474/19; LK 12/ Rissing-van Saan/Zimmermann § 211 Rn. 58; Saliger ZStW 109(1997), 302, 320 f.
[205]
Hierzu BGH NStZ 2015, 639, 640; StraFo 2019, 39, 40; Hinderer JA 2009, 25, 31; zu einem den Täter kennenden Opfer s. auch BGH NStZ-RR 2016, 280.
[206]
BGH NStZ 2011, 34, NStZ-RR 2018, 174, 175.
[207]
BGH NStZ 2012, 694, 695.
[208]
BGHSt 50, 11; 56, 239, 243 f.; BGH NStZ-RR 1997, 132; NStZ 2004, 329; 2019, 605, 606; Urteil vom 7. Juni 2017 – 2 StR 474/16; Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 35; Riemenschneider JuS 1997, 627, 630; zum sog. Motivbündel BGH NStZ 2005, 332.
[209]
BGH NStZ 2017, 462, 463; Urteil vom 7. Juni 2017 – 2 StR 474/16.
[210]
BGH NStZ-RR 2004, 333.
[211]
Bosch JA 2007, 418, 419.
[212]
BGHSt 41, 8 f. – „Haschischdealfall“ ; BGH NStZ 1999, 243; 1999, 615, 616; Saliger ZStW 109(1997), 302, 308 f. und 317; a.A. Geppert Jura 2004, 242, 245; Rengier BT II, § 4 Rn. 56: sonst niedrige Beweggründe.
[213]
BGHSt 35, 116, 126 f. – „Zeitschriftenwerberfall II“ ; kritisch Saliger ZStW 109(1997), 302, 331: die 3. Gruppe enthält eigenständige Mordmerkmale.
[214]
BGH NStZ 2013, 337, 339; Miehe JuS 1996, 1000, 1005; Riemenschneider JuS 1997, 627, 633; Saliger ZStW 109(1997), 302, 313
[215]
Vgl. etwa BGH StV 1996, 659.
[216]
BGH Beschluss vom 7. März 2018 – 2 StR 559/17.
[217]
Zu diesen s. etwa BGHSt 63, 161, 165 ff.; BGH NStZ 2019, 595 m. Anm. Rückert ; 2019, 655.
[218]
BGH NStZ 2006, 288, 289.
[219]
Lackner/Kühl § 211 Rn. 16; differenzierend Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 49.
[220]
BGHSt 23, 39; BGH NStZ 2015, 46; Urteil vom 13. Oktober 2004 – 2 StR 206/04; Urteil vom 2. Mai 2012 – 2 StR 395/11; zum möglichen Aufbau in Fallbearbeitungen Radtke Jura 2018, 641, 647.
[221]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 92.
[222]
BGHSt 23, 39, 40; 50, 1, 5 und 9; Radtke JuS 2018, 641, 642; ablehnend Rengier BT II, § 5 Rn. 11; Geppert Jura 2008, 34, 39 f.; Vietze Jura 2003, 394, 396 f. m. Beispielen.
[223]
BGH NStZ 1996, 434, 435.
[224]
Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 51; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 89.
[225]
Zum Versuch beim Unterlassen BGHSt 38, 356; BGH StV 2007, 17, 18.
[226]
BGH Beschluss vom 14. Juli 2005 – 4 StR 134/05; Urteil vom 10. Januar 2013 – 3 StR 330/12.
[227]
BGH Beschluss vom 4. Dezember 2013 – 4 StR 367/13.
[228]
BGH Beschluss vom 23. Juni 2020 – 5 StR 164/20; s. BGBl. I 1998, S. 164, 178.
[229]
BGH StraFo 2010, 122.
[230]
BGH NStZ-RR 2017, 312.
[231]
BVerfGE 86, 288.
[232]
BGHSt – GS – 40, 360, 370; Schäfer/Sander/van Gemmeren Rn. 1498a ff.
[233]
BGHSt 42, 226, 228 f. m. Anm. Horn JR 1997, 248.
Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit› Kapitel 1. Tötungsdelikte› § 3. Tötung auf Verlangen (§ 216)
Читать дальше