[1]
BGHSt 33, 363, 365 – „Verbalattackenfall“ .
[2]
BVerfGE 45, 187 – „Fall der lebenslangen Freiheitsstrafe“ .
[3]
Rengier BT II, § 4 Rn. 6; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 37; a.A. SK/ Sinn § 211 Rn. 11: sechs Mordtatbestände.
[4]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 37.
[5]
Einen kurzen Überblick gibt Otto § 4 Rn. 2; differenzierend Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 6; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 45, 86 und 92; ablehnend SK/ Sinn § 211 Rn. 4.
[6]
BGHSt 39, 353, 368; Otto § 4 Rn. 17; Miehe JuS 1996, 1000, 1003.
[7]
BGHSt – GS – 11, 139, 143; 39, 353, 368; BGH NStZ 2012, 35; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen § 2 Rn. 43.
[8]
BGHSt 33, 363, 365 – „Verbalattackenfall“ ; 39, 353, 368: ,,keine Feindseligkeit“; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 63.
[9]
BGHSt 32, 382, 384 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; BGH NStZ 2006, 502, 503; 2014, 639.
[10]
BGH NStZ 1995, 230, 231; 2006, 338, 339; Rengier BT II, § 4 Rn. 27.
[11]
BGHSt 4, 11, 13; BGH NStZ 2013, 158, 159; 2015, 215; ausführlich Mitsch JuS 2013, 783; Ceffinato/Kalb JA 2014, 887, 890 f.
[12]
BGHSt 32, 382, 387 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; BGH NStZ 2015, 639, 640; Beschluss vom 23. Juni 2020 – 2 StR 132/20.
[13]
BGH StV 2009, 524, 525; NStZ 2013, 158, 159; 2015, 215; Mitsch JuS 2013, 783, 785.
[14]
BGHSt 23, 119, 120; 32, 382, 386 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; BGH NStZ-RR 2004, 139, 140; SK/ Sinn § 211 Rn. 41; s. auch BGH Urteil vom 13. September 2018 – 1 StR 611/17 (Angriff sofort nach dem Wecken des Opfers).
[15]
BGH NStZ 2008, 569; Lackner/Kühl § 211 Rn. 7; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 63.
[16]
Otto § 4 Rn. 31; Kutzer NStZ 1994, 110, 111.
[17]
A.A. BGH NStZ 2008, 93, 94; StV 2009, 524, 525: maßgeblich die Arglosigkeit schutzbereiter Pflegekräfte.
[18]
Vgl. BGH Urteil vom 11. Juni 2013 – 1 StR 86/13; hierzu Hecker JuS 2013, 1141, 1143.
[19]
BGH NStZ 2014, 633.
[20]
BGH Beschluss vom 24. Januar 2017 – 2 StR 459/16; hierzu Jäger JA 2017, 473; s. auch BGH StV 2018, 735, 736.
[21]
BGH NStZ-RR 1997, 168.
[22]
BGH NStZ 2006, 96; 2015, 214; 2016, 340, 341; NStZ-RR 2004, 14, 16; 2016, 43, 44.
[23]
BGH NStZ 1999, 506; 2015, 457, 458; NStZ-RR 2012, 371; Urteil vom 16. Februar 2012 – 3 StR 346/11; Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 24.
[24]
BGH NStZ-RR 2007, 174; NStZ 2009, 501, 502; 2010, 450, 451; 2013, 337, 338; Urteil vom 16. Februar 2012 – 3 StR 346/11.
[25]
BGH Urteil vom 16. Februar 2012 – 3 StR 346/11; Rengier BT II, § 4 Rn. 26 m. w. Beispielen.
[26]
BGH NStZ-RR 2004, 234, 235.
[27]
BGHSt 48, 207, 210 f.; kritisch Zaczyk JuS 2004, 750.
[28]
BGHSt 28, 210, 211; 33, 363, 365 – „Verbalattackenfall“ ; 39, 353, 369; BGH Urteil vom 23. Juli 2020 – 3 StR 77/20; LK 12/ Rissing-van Saan/Zimmermann § 211 Rn. 103; vgl. aber auch BGH NStZ 1993, 341 – „Startbahn-18-West-Fall“ .
[29]
BGH Urteil vom 19. Oktober 2011 – 1 StR 273/11; hierzu instruktiv Hecker JuS 2012, 562, 564 f.
[30]
BGHSt 32, 382, 384 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; BGHR StGB § 211 Abs. 2 Heimtücke 22; Kaspar JA 2007, 699, 700.
[31]
S. nur BGH Urteil vom 13. September 2018 – 5 StR 107/18; Beschluss vom 4. März 2020 – 1 StR 32/20; Beschluss vom 26. März 2020 – 4 StR 134/19; Urteil vom 11. November 2020 – 5 StR 124/20; krit. Schauf NStZ 2019, 585, 588 ff.
[32]
BGHSt 22, 77, 79; BGH NStZ 2015, 31, 32; StraFo 2019, 38, 39; Beschluss vom 24. Januar 2017 – 2 StR 459/16; hierzu Jäger JA 2017, 473; s. auch LK 12/ Rissing-van Saan/Zimmermann § 211 Rn. 97.
[33]
BGH Beschluss vom 26. März 2020 – 4 StR 134/19.
[34]
BGH NStZ 2013, 280, 281; NStZ-RR 2015, 308; 2016, 43, 44; Urteil vom 16. Februar 2012 – 3 StR 346/11; Urteil vom 13. September 2018 – 1 StR 611/17.
[35]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 66.
[36]
BGH NStZ 2016, 405, 406.
[37]
BGH NStZ-RR 2016, 110, 111.
[38]
Vgl. BGH NStZ-RR 2015, 308, 309.
[39]
S. etwa BGH Beschluss vom 4. März 2020 – 1 StR 32/20; LK 12/ Rissing-van Saan/Zimmermann § 211 Rn. 113.
[40]
BGHSt 32, 382, 388 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; Schönke/Schröder/ Eser/Sternberg-Lieben § 211 Rn. 24b.
[41]
BGH NStZ-RR 2016, 110, 111.
[42]
BGHSt 32, 382, 388 f. – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; vgl. aber auch die abweichenden Konstellationen in BGHR StGB § 211 Abs. 2 Heimtücke 20; BGH NJW 2007, 3587, 3589.
[43]
BVerfGE 45, 187 – „Fall der lebenslangen Freiheitsstrafe“ .
[44]
BGHSt 32, 382, 383 – „Gefesselte-Liebe-Fall“ ; BGH NStZ-RR 1997, 168; SK/ Sinn § 211 Rn. 42.
[45]
Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen § 2 Rn. 45.
[46]
BGHSt 64, 111, 120 m. krit. Anm. Wachter NStZ 2019, 722.
[47]
Hierzu BGHSt 37, 376, 377; BGH StV 2009, 524, 525.
[48]
Hierzu BGHSt 64, 111, 115 f.
[49]
BGHSt 42, 301, 304 – „Arztfall“ .
[50]
BVerfG NJW 2009, 1061, 1062 ff.; BGHSt 42, 301, 304; BGH NStZ-RR 2018, 172, 174 (Befriedigung des Geschlechtstriebs, Habgier, Ermöglichungsabsicht).
[51]
BGHSt – GS – 30, 105, 118 ff. – „Rechtsfolgenlösungsfall“ ; vgl. auch BGH NStZ 1996, 434 f.; 2005, 154, 155; NStZ-RR 2006, 200, 201; StV 2002, 598, 599 m. w. N.; Urteil vom 19. August 2020 – 5 StR 219/20.
[52]
BGHR StGB § 211 Abs. 1 Strafmilderung 7; BGH Urteil vom 19. August 2020 – 5 StR 219/20.
[53]
BGHSt 48, 255, 263.
[54]
BGHSt – GS – 30, 105, 119 – „Rechtsfolgenlösungsfall“ .
Читать дальше