Beermann, Albert/Gosch, Dietmar |
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Online-Produkt, 2020 |
Birk, Dieter/Desens, Marc/Tappe, Henning |
Steuerrecht, 22. Auflage, Heidelberg 2019 |
Blümich, Walter |
EStG/KStG/GewStG, Kommentar, München, Loseblatt, 150. EG November 2019 |
Boruttau, Ernst Paul |
Grunderwerbsteuergesetz, 19. Auflage, München 2019 |
Buck-Heeb, Petra |
Kapitalmarktrecht, 10. Auflage, Heidelberg 2019 |
Flick, Hans/Wassermeyer, Franz/Baumhoff, Hubertus/Schönfeld, Jens |
Außensteuerrecht, Kommentar, 1. Auflage, Köln 1973, Loseblatt, 91. EL, November 2019 |
Frotscher, Gerrit |
Internationales Steuerrecht, 5. Auflage, München 2020 |
ders . |
Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer, 2. Auflage, München 2008 |
Glanegger, Peter/Güroff, Georg |
Gewerbesteuergesetz, 9. Auflage, München 2017 |
Grotherr, Siegfried/Herfort, Claus/Strunk, Günther |
Internationales Steuerrecht, 3. Auflage, Achim 2010 |
Gosch, Dietmar |
Körperschaftsteuergesetz, 3. Auflage, München 2015 |
Herrmann, Carl/Heuer, Gerhard/Raupach, Arndt |
Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz, Köln, Loseblatt, Stand: 296. EL, März 2020 |
Hübschmann, Walter/Hepp, Ernst/Spitaler, Armin |
Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Köln, Loseblatt, Stand: 255. EL, November 2019 |
Kellersmann, Dietrich/Treisch, Corinna/Lampert, Steffen/Heinemann, Daniela |
Europäische Unternehmensbesteuerung II, 2. Auflage, Wiesbaden 2013 |
Kirchhof, Paul |
Kompaktkommentar zum EStG, 19. Auflage, Köln 2020 |
Klein, Franz |
Abgabenordnung, Kommentar, 15. Auflage, München 2020 |
Korn, Klaus |
Einkommensteuergesetz,, Bonn, Loseblatt, Stand: 119. Aktualisierung, November 2019 |
Lenski, Edgar/Steinberg, Wilhelm |
Kommentar zum Gewerbesteuergesetz, 9. Auflage, Köln 1995, Loseblatt, Stand: 130. EL, März 2020 |
Meincke, Jens Peter/Hannes, Frank/Holz, Michael |
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, 17. Auflage, München 2018 |
Mössner, Manfred ua |
Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 5. Auflage, Köln 2018 |
|
|
Reith, Thomas |
Internationales Steuerrecht, München 2004 |
Schaumburg, Harald |
Internationales Steuerrecht, 4. Auflage, Köln 2017 |
Schmidt, Ludwig |
Einkommensteuergesetz, 39. Auflage, München 2020 |
Schwarz, Bernhard/Pahlke, Armin |
Abgabenordnung, Online-Produkt, 193. Aktualisierung, Februar 2020 |
Schweitzer, Michael/Dederer, Hans-Georg |
Staatsrecht III, 12. Auflage, Heidelberg 2020 |
Streck, Michael |
Körperschaftsteuergesetz, 9. Auflage, München 2018 |
Streinz, Rudolf |
Europarecht, 11. Auflage, Heidelberg 2019 |
Strunk, Günther/Kaminski, Bert/Köhler, Stefan |
Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen, Kommentar, Bonn, Loseblatt: Stand: 56. Aktualisierung, März 2020 |
Thiel, Jochen/Lüdtke-Handjery, Alexander |
Bilanzrecht, 5. Auflage, Heidelberg 2005 |
Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich Wilhelm |
Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Köln Loseblatt, Stand: 159. EL, März 2020 |
|
|
Tipke, Klaus/Lang, Joachim |
Steuerrecht, 23. Auflage, Köln 2018 |
Troll, Max/Gebel, Dieter/Jülicher, Marc/Gottschalk, Paul |
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, München , Loseblatt, Stand: 58. EL, Dezember 2019 |
Troll, Max/Eisele, Dirk |
Grundsteuergesetz, 11. Auflage, München 2014 |
Vogel, Klaus/Lehner, Moris |
Doppelbesteuerungsabkommen, 6. Auflage, München 2015 |
Vögele, Alexander/Borstell, Thomas/Bernhardt, Lorenz |
Handbuch der Verrechnungspreise, 5. Auflage, München 2020 |
Wassermeyer, Franz/Baumhoff, Hubertus |
Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, Köln 2014 |
Wassermeyer, Franz |
Doppelbesteuerung, Kommentar, Loseblatt, München, Stand: 148. EL, Januar 2020 |
Weber-Grellet, Heinrich |
Europäisches Steuerrecht, 2. Auflage, München 2016 |
Zenthöfer, Wolfgang |
Einkommensteuer, 13. Auflage, Stuttgart 2019 |
A. Einführung
B. Grundlagen
C. Begründung, Ausschluss und Beschränkung des Besteuerungsrechts
D. Prüfungsreihenfolge bei internationalen Sachverhalten
§ 1 Die internationale Dimension des Steuerrechts› A. Einführung
„Das Kapital ist ein scheues Reh.“ Insbesondere aus dem Umfeld von Börsenmaklern und Aktienhändlern ist dieser Satz immer wieder zu hören. Man hört ihn so häufig, dass sich längst nicht mehr mit Bestimmtheit ausmachen lässt, wer ihn eigentlich geprägt hat. So wird er neben dem Ökonomen P.J. Dunning unter anderem – und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Karl Marx , Bertolt Brecht , dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller und schließlich Theo Waigel zugeschrieben. Letzterer spielt unter den Genannten eine besondere Rolle. Er war noch zu einer Zeit Bundesfinanzminister (1997/1998), für die das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung von Einkünften aus sog Spekulationsgeschäften (nunmehr: private Veräußerungsgeschäfte) bei Wertpapieren im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 EStG aF wegen struktureller Vollzugsdefizitefür verfassungswidrig erklärt hat[1].
Abgesehen jedoch von der damit angesprochenen schlichten Nichterklärung steuerpflichtiger Einkünfte (das ist – nota bene – kein Kavaliersdelikt, sondern Steuerhinterziehung, § 370 AO) bedarf es auf der rein nationalen Ebene und in den Grenzen des geltenden Rechts durchaus einiger Kreativität der Steuerpflichtigen (oder ihrer Berater), Einkünfte aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 EStG ganz oder teilweise gar nicht erst im steuerbaren Bereich anfallen zu lassen. Ein Gleiches gilt für die übrigen Einkunftsarten im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG und insbesondere für diejenigen unter ihnen, deren Einkunftsquelle[2] nicht so beweglich ist wie das eingangs bemühte scheue Reh (namentlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, § 19 EStG, oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, § 21 EStG).