Manuel Ladiges - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuel Ladiges - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 7 «Grundlagen des Strafverfahrensrechts» widmet sich neben den
historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Strafverfahrens auch seinen
Grundstrukturen, den
Prozessmaximen und Verfahrensbeteiligten im Einzelnen, der
Stellung und den Aufgaben der Gerichte und der
erstinstanzlichen Zuständigkeit, der
Tat im prozessualen Sinn und dem
Strafklageverbrauch sowie
Fristen und Entscheidungsformen.Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ausgewählte Literatur

Bruns, Hans-Jürgen Bindet die Rechtskraft deklaratorischer Urteile der Zivil- und Verwaltungsgerichte auch den Strafrichter? Ein Beitrag zur Präzisierung der Problemstellung an Hand der Entscheidung BGHSt 5, 106, in: Festschrift für Lent, 1957, S. 107 ff.
Christensen, Ralph/Kudlich, Hans Gesetzesbindung: Vom vertikalen zum horizontalen Verständnis, 2008.
Christensen, Ralph/Kudlich, Hans Theorie richterlichen Begründens, 2001.
Haaf, Eberhard Die Fernwirkungen gerichtlicher und behördlicher Entscheidungen. Dargestellt am Problem der Bindung des Strafrichters an Zivil- und Verwaltungsgerichtsurteile sowie an Verwaltungsakte, 1984 (zit.: Fernwirkungen).
Hassemer, Winfried Tatbestand und Typus. Untersuchungen zur strafrechtlichen Hermeneutik, 1968.
Hofmann, Rainer/Boldt, Nicki Internationaler Bürgerrechtepakt. NomosKommentar, 2005 (zit.:NK-IPbpR- Hofmann / Boldt ).
Jahn, Matthias Die Aufgaben des Strafverteidigers im Verfassungsbeschwerdeverfahren, in: ZIS 2009, 511 ff.
Kudlich, Hans Das Gesetzlichkeitsprinzip im deutschen Strafprozessrecht, in: ders./Montiel/Schuhr (Hrsg.), Gesetzlichkeit und Strafrecht, 2012, S. 233 ff.
Kudlich, Hans/Christensen, Ralph Die Methodik des BGH in Strafsachen. Eine medienwissenschaftliche Inhaltsanalyse von Entscheidungsgründen in Strafsachen, 2009.
Kühne, Hans-Heiner Die Rechtsprechung des EGMR als Motor für eine Verbesserung des Schutzes von Beschuldigtenrechten in den nationalen Strafverfahrensrechten der Mitgliedstaaten, in: StV 2001, 73 ff.
Kuhli, Milan Grenzen der Revisibilität? Zur Frage der Zulässigkeit richterlicher Beurteilungsspielräume im Strafrecht, in: Effer-Uhe u.a. (Hrsg.), Einheit der Prozessrechtswissenschaft, 2016, S. 189 ff.
Lorenzmeier, Stefan Der Rahmenbeschluss als Handlungsform der Europäischen Union und seine Rechtswirkungen, in: ZIS 2006, 576 ff.
Maatz, Kurt Rüdiger Der „tatrichterliche Beurteilungsspielraum“ aus der Sicht des Revisionsrichters, in: StraFo 2002, 373 ff.
Mankowski, Peter/Bock, Stefanie Die internationale Zuständigkeit der deutschen Strafgerichte als eigene Kategorie des Internationalen Strafverfahrensrechts, in: JZ 2008, 555 ff.
Morgenstern, Christine Die Europäische Überwachungsanordnung. Überkomplexes Ungetüm oder sinnvolles Instrument zur Untersuchungshaftvermeidung von Ausländern?, in: ZIS 2014, 216 ff.
Niemöller, Martin/Schuppert, Gunnar Folke Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafverfahrensrecht, in: AöR 107 (1982), 387 ff.
Papier, Hans-Jürgen Umsetzung und Wirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte aus der Perspektive der nationalen deutschen Gerichte, in: EuGRZ 2006, 1 ff.
Rathgeber, Christian Europarechtliche Verfahrensvorschriften, in: Adick/Bülte (Hrsg.), Fiskalstrafrecht. Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte, 2015, S. 100 ff. (Kapitel 6) (zit.: Fiskalstrafrecht).
Rieß, Peter Verfassungsrecht und Strafprozeß, in: StraFo 1995, 94 ff.
Röhl, Klaus Friedrich/Röhl, Hans Christian Allgemeine Rechtslehre. Ein Lehrbuch, 3. Aufl., 2008.
Ross, Alf Theorie der Rechtsquellen. Ein Beitrag zur Theorie des positiven Rechts auf Grundlage dogmenhistorischer Untersuchungen, 1929 (Neudr.: 1989).
Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 9. Aufl., 2016.
Sax, Walter Grundsätze der Strafrechtspflege, in: Bettermann/Nipperdey/Scheuner (Hrsg.), Die Grundrechte. Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte, Bd. 3, Halbbd. 2: Rechtspflege und Grundrechtsschutz, Berlin 1959, S. 909 ff. (zit.: Die Grundrechte)
Schaller, Werner Das Verhältnis von EMRK und deutscher Rechtsordnung vor und nach dem Beitritt der EU zur EMRK, in: EuR 2006, 656 ff.
Streinz, Rudolf Europarecht: EuGH blockiert den Beitritt der EU zur EMRK. Entwurf des Beitrittsabkommens der EU zur EMRK unvereinbar mit „besonderen Merkmalen des Unionsrecht“, in: JuS 2015, 567 ff.
Wendel, Mattias Der EMRK-Beitritt als Unionsrechtsverstoß. Zur völkerrechtlichen Öffnung der EU und ihren Grenzen, in: NJW 2015, 921 ff.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x