2. Vollbeendigung und Haftung der Gesellschafter
§ 21 Der Wechsel von Gesellschaftern
I.Das Ausscheiden von Gesellschaftern
1. Überblick
2. Die Kündigung durch einen Gesellschafter
3. Die Ausschließung eines Gesellschafters
4. Die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters
II.Der Eintritt von Gesellschaftern in die bestehende OHG
1. Überblick
2. Der Eintritt eines neuen Gesellschafters
3. Die sog. Übertragung des Gesellschaftsanteils
III.Die Fortsetzung der OHG mit den Erben der Gesellschafter
1. Überblick
2. Die Nachlasszugehörigkeit des Gesellschaftsanteils
3. Die Eintrittsklausel
4. Die Nachfolgeklausel
5. Die qualifizierte Nachfolgeklausel
6. Der Umfang des Übergangs von Gesellschafterrechten und Gesellschafterpflichten
IV.Die Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters
1. Gesetzliche Regelung und Abfindungsklauseln
2. Abfindungsklauseln und Inhaltskontrolle
§ 22 Die fehlerhafte Gesellschaft
I. Die Fragestellung
II. Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen von einer fehlerhaften Gesellschaft gesprochen werden kann
1.Ursachen für das Entstehen einer fehlerhaften Gesellschaft
a) Der Abschluss eines fehlerhaften Gesellschaftsvertrages
b) Der fehlerhafte Beitritt
c) Die fehlerhafte Vereinbarung über das Ausscheiden eines Gesellschafters
d) Die fehlerhaft vereinbarte Gesellschafternachfolge
e) Vertretung ohne Vertretungsmacht und fehlerhafte Gesellschaft
2. Das Invollzugsetzen der Gesellschaft
III.Die auf die in Vollzug gesetzte fehlerhafte Gesellschaft anzuwendenden Rechtssätze
1. Allgemeine Grundsätze
2. Das Innenverhältnis
3. Das Außenverhältnis
IV.Beschränkungen bei der Anerkennung der fehlerhaften Gesellschaft
1. Der Schutz von nicht oder nicht voll geschäftsfähigen Personen
2. Verstöße gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
3. Die Fehlerhaftigkeit des Gesellschaftsvertrages wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB)
Teil V Die Partnerschaftsgesellschaft
§ 23 Grundzüge des Partnerschaftsgesellschaftsrechts
I. Begriff und Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft
II.Die Errichtung der Partnerschaftsgesellschaft
1. Der Partnerschaftsvertrag
2. Die Eintragung in das Partnerschaftsregister
3. Der Name
III. Die Beziehung der Partner untereinander (Innenverhältnis)
IV.Die Beziehung der Partner zu Dritten (Außenbeziehungen)
1. Die Vertretung
2.Die Haftung der Partner für die Verbindlichkeiten der Partnerschaft
a) Die generelle Regelung
b) Die gesetzliche Haftungsbeschränkung nach § 8 Abs. 2 PartGG
3. Die Partnerschaftgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)
V. Die Fortsetzung der Partnerschaft mit den Erben der Partner
VI. Umwandlung
Teil VI Die Kommanditgesellschaft (KG)
§ 24 Begriff und Bedeutung der Kommanditgesellschaft als Modifikation der OHG
I. Der Begriff der Kommanditgesellschaft
II. Die Bedeutung der Kommanditgesellschaft
III.Die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft
1. Die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre)
2. Die Kommanditisten
3. Atypisch ausgestaltete Kommanditgesellschaften. Die Bildung eines Beirates
4. Kommanditisten und Treuhandkonstruktionen
§ 25 Die Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenrecht der KG)
I. Überblick
II. Die Beteiligung an Gewinn und Verlust
III. Die Kontrollrechte
IV. Das Widerspruchsrecht
V. Treuepflicht und Wettbewerb
§ 26 Die Außenbeziehungen bei der KG (Außenrecht der KG)
I. Die Vertretung
II.Die Gesellschafterhaftung
1. Die generelle Regelung
2. Die Haftung des Kommanditisten vor der Eintragung in das Handelsregister
3. Die Haftung des Kommanditisten nach der Eintragung in das Handelsregister (§ 171 HGB)
4. Das Wiederaufleben der Haftung gem. § 172 Abs. 4 u. 5 HGB
III. Der Erstattungsanspruch
§ 27 Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der Kommanditgesellschaft
I.Der Wechsel von Gesellschaftern
1. Ausscheiden und Eintritt von Gesellschaftern bei der KG
2. Die Haftung der eintretenden Gesellschafter
3.Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter
a) Die Nachhaftung
b) Wiederaufleben der Haftung nach § 172 Abs. 4 HGB?
4. Die Ausschließung von Gesellschaftern
5. Die Fortsetzung der KG mit den Erben der Gesellschafter
II. Die Beendigung der Kommanditgesellschaft
Teil VII Die stille Gesellschaft
§ 28 Begriff und Bedeutung der stillen Gesellschaft
I. Begriff und Rechtsnatur der stillen Gesellschaft
II. Die Gesellschafter einer stillen Gesellschaft
III. Die Bedeutung der stillen Gesellschaft
IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
V. Die Abgrenzung der stillen Gesellschaft vom partiarischen Darlehen
VI.Die Unterbeteiligungsgesellschaft
1. Das Bedürfnis, sog. Unterbeteiligungsgesellschaften zu gründen
2. Die Rechtsform der Unterbeteiligungsgesellschaft
VII. Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nach dem UBGG
Teil VIII Die Aktiengesellschaft (AG)
§ 29 Die Bedeutung der Aktiengesellschaft
I. Die Aktiengesellschaft als die geeignete Gesellschaftsform für große Unternehmen
II.Die wirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft
1. Kapitalmarkt
2. Corporate Governance
III.Der Aufsichtsrat als Ansatzpunkt für politische Vorhaben
1. Allgemein
2.Die Unternehmenmitbestimmung
a) Die Historie
b) Die Paritätische Mitbestimmung
3. Die Frauenquote im Aufsichtsrat
§ 30 Begriff und Rechtsnatur der Aktiengesellschaft, verwandte Rechtsformen
I. Begriff der Aktiengesellschaft
II. Die Rechtsnatur der Aktiengesellschaft
III.Mit der AG verwandte Rechtsformen
1. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
2. Die Europäische Aktiengesellschaft – Societas Europaea
§ 31 Gründung und Entstehung der Aktiengesellschaft
I. Die einfache Gründung im Überblick
II. Die Vor-Aktiengesellschaft
III. Die Satzung
IV. Die Bestellung von Organen
V. Gründungsbericht und Gründungsprüfung
VI. Die Einlage
VII. Die Anmeldung zum Handelsregister und die Eintragung
§ 32 Das Grundkapital
I. Der Begriff Grundkapital
II.Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
1.Kapitalaufbringung
a) Bareinlage oder Sacheinlage
b) Tatsächliche Leistung
c) Verdeckte Sacheinlage
2. Einlagepflicht
3. Kapitalerhaltung
4. Erwerb eigener Aktien
III.Die Kapitalerhöhung
1. Überblick
2. Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen
3.Das Bezugsrecht der Aktionäre und sein Ausschluss
a) Das Bezugsrecht
b) Die Problematik der Zulässigkeit des Bezugsrechtsausschlusses
IV. Die Kapitalherabsetzung
§ 33 Die Aktien. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft
I.Aktie, Grundkapital und Mitgliedschaft
1. Anteil am Grundkapital, Nennbetrags- und Stückaktie
2. Nennwert, Vermögen und Börsenkurs der Aktie
3. Die durch die Aktie vermittelten Mitgliedschaftsrechte
II.Die Aktie als Wertpapier
1. Überblick
2. Inhaberaktien
3. Namensaktien
III. Stammaktien und Vorzugsaktien
§ 34 Die Organe der Aktiengesellschaft
I. Das Verhältnis der Organe zueinander
II.Der Vorstand
1. Die Aufgaben
2. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder
3. Die Entscheidungsfindung
4. Die Haftung der Vorstandsmitglieder
III.Der Aufsichtsrat
1.Die Aufgaben des Aufsichtsrates
a) Überblick
b) Die Überwachung der Geschäftsführung
c) Die Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht
Читать дальше