Ulrich Wackerbarth - Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Wackerbarth - Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

c) Keine Nachschusspflicht

3.Geschäftsführung und Beschlussfassung

a) Die Begriffe Geschäftsführung und Vertretung

b) Die Geschäftsführung im Einzelnen

c) Gesellschafterbeschlüsse

4. Der Aufwendungserstattungsanspruch

5. Die Treuepflichten

6. Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Gesellschafter

7. Die Verteilung von Gewinn und Verlust

IV. Das Geltendmachen von Forderungen, die der Gesellschaft gegen einzelne Gesellschafter zustehen

§ 6 Die Rechtsbeziehungen der BGB-Gesellschaft zu Dritten

I.Die Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

1. Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

2. Die Grundbuchfähigkeit

3. Die Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft

4. Die BGB-Gesellschaft als Mitglied eines anderen Verbandes

5. Die fehlerhafte BGB-Gesellschaft

II.Die Vertretung

1. Die Vertreter der Gesellschaft

2. Der Grundsatz der Selbstorganschaft

III.Die Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

1. Die akzessorische Haftung der Gesellschafter für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten

2. Die Anwendung des § 31 BGB

3. Ansprüche gegen Mitglieder einer Scheingesellschaft

4.Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen

a) Überblick

b) Ungerechtfertigte Bereicherung

c) Unerlaubte Handlung

5. Sozialverbindlichkeiten

6. Ansprüche des Gesellschafter-Gläubigers

7. Haftung des Treugebers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft?

8. Haftungsbeschränkungen

9. Der Ausgleich unter den Gesellschaftern

10.Zur analogen Anwendung des § 28 HGB

a) Überblick

b) Anwaltsgesellschaften

§ 7 Gesellschafterwechsel

I. Überblick

II. Das Eintreten neuer Gesellschafter

1. Der Eintritt eines neuen (hinzutretenden) Gesellschafters

2. Die Haftung des hinzutretenden Gesellschafters

3. Die Vererbung der Gesellschafterstellung

III.Das Ausscheiden von Gesellschaftern

1. Die Gründe für das Ausscheiden

a) Die Kündigung des ausscheidenden Gesellschafters

b) Das Ausscheiden durch Abschluss eines Ausscheidensvertrag

c) Die Hinauskündigung eines Gesellschafters

2.Die Folgen des Ausscheidens und die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters

a) Überblick

b) Die Nachhaftung

3.Die Ansprüche des ausscheidenden Gesellschafters

a) Überblick

b) Der Anspruch auf Schuldbefreiung gem. § 738 Abs. 1 S. 2 BGB

c) Der Anspruch auf Erstellung einer Abschichtungsbilanz

d) Abfindungsanspruch oder Haftung für einen Fehlbetrag (§§ 738, 739 BGB)

§ 8 Die Beendigung der Gesellschaft

I. Überblick

II. Die Auflösung

III.Die Auseinandersetzung

1. Überblick

2. Das Verfahren der Auseinandersetzung

3. Die Fortsetzung der noch nicht voll beendeten Gesellschaft

§ 9 Die BGB-Gesellschaft als reine Innengesellschaft

I. Überblick

II. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft

III. Zur Abgrenzung: Gemeinschaften im Rechtssinne

Teil III Die juristischen Personen des BGB: Eingetragener Verein und rechtsfähige Stiftung

§ 10 Grundbegriffe des Vereinsrechts

I. Überblick

II. Der Begriff des bürgerlich-rechtlichen Vereins

III.Der Idealverein

1. Idealverein und wirtschaftlicher Verein

2. Das Nebenzweckprivileg

IV. Der wirtschaftliche Verein

§ 11 Gründung und Verfassung des Vereins

I. Die Gründung des Vereins

1. Der Gründungsvertrag

2. Die Erlangung der Rechtsfähigkeit

II.Die Verfassung des rechtsfähigen Vereins

1. Begriff und Inhalt der Verfassung des Vereins

2. Die Rechtsnatur der Satzung

3.Der Inhalt der Satzung

a) Überblick

b) Inhaltskontrolle

III.Die Organe des Vereins

1. Überblick

2.Die Mitgliederversammlung

a) Funktion und Aufgaben

b) Fehlerhafte Beschlüsse

3.Der Vorstand

a) Aufgabenbereich

b) Die Haftung des Vorstandes gegenüber dem Verein

c) Die Haftung des Vereins für zum Schadenersatz verpflichtende Handlungen seiner Organe

§ 12 Die Mitgliedschaft

I. Der Begriff der Mitgliedschaft

II.Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft

1. Die Rechte

2. Die Pflichten

III.Der Erwerb der Mitgliedschaft

1. Überblick

2. Besteht ein Anspruch auf Aufnahme in einen Verein?

IV. Der Verlust der Mitgliedschaft

V. Vereinsstrafen und Ausschluss von Mitgliedern

VI. Keine Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten des Vereins

§ 13 Auflösung und Beendigung des Vereins

§ 14 Der nicht rechtsfähige Verein

I. Begriff und Bedeutung des nicht rechtsfähigen Vereins

II. Das auf den nicht rechtsfähigen Verein anwendbare Recht

III. Die Haftung der Mitglieder

IV. Die passive und aktive Parteifähigkeit im Zivilprozess

§ 15 Die rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

I. Die Bedeutung

II. Begriff und Rechtsquellen

III. Die Entstehung der rechtsfähigen Stiftung

IV. Die Verfassung der rechtsfähigen Stiftung

V. Die Beendigung der Stiftung

Teil IV Die offene Handelsgesellschaft (OHG)

§ 16 Begriff, Rechtsnatur und Bedeutung der offenen Handelsgesellschaft

I. Der Begriff der OHG

II.Die Rechtsnatur der OHG

1. Die OHG als Handelsgesellschaft

2. Die Gesellschafter einer OHG

3. Die gesetzliche Regelung

4. Die Rechtsnatur der OHG als Personenhandelsgesellschaft

III. Die Bedeutung der OHG als typische Personenhandelsgesellschaft

IV. Die Rechtsform der EWIV

§ 17 Errichtung und Entstehung einer OHG

I. Abschluss und Inhalt des Gesellschaftsvertrages

1. Einleitung

2. Die Auslegung des Gesellschaftsvertrages

3. Der Abschluss des Gesellschaftsvertrages

II. Die Rechtsnatur des OHG-Gesellschaftsvertrages

III. Die Entstehung einer OHG

IV.Der Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)

1. Die Anwendung von § 28 HGB auf OHG und KG

2. Zur analogen Anwendung von § 28 HGB

V. Der Vorvertrag zu einem Gesellschaftsvertrag

VI. Die Scheingesellschaft

§ 18 Die Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis)

I. Die Rechtsgrundlagen des Innenverhältnisses bei der OHG

II.Überblick über die Rechte und Pflichten der Gesellschafter

1. Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Gesellschafter

2. Die Sozialansprüche

3. Die Sozialverpflichtungen

III. Die Beitragspflicht der Gesellschafter

IV.Die Verteilung von Gewinn und Verlust

1. Die gesetzlichen Grundlagen

2. Bilanzierung

V.Die Treuepflichten der Gesellschafter

1. Überblick

2. Das Wettbewerbsverbot

VI.Geschäftsführung und Beschlussfassung

1. Die Geschäftsführung

2. Gesellschafterbeschlüsse

VII. Informations- und Kontrollrechte

VIII. Der Aufwendungsersatz

IX. Das Gesellschaftsvermögen

§ 19 Die Beziehungen der Gesellschafter zu Dritten (Außenbeziehungen)

I.Die Vertretung

1. Die gesetzliche Regelung

2. Das Verbot der Drittorganschaft

II.Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

1. Überblick

2. Der Inhalt der Haftungsverbindlichkeit gem. § 128 HGB

3. Das Verhältnis von Gesellschaftsverbindlichkeit zur Gesellschafterhaftung

4. Die Einwendungen der Gesellschafter

5. Die Haftung der eintretenden Gesellschafter

6. Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter

§ 20 Die Beendigung der Gesellschaft

I. Allgemeine Grundsätze

II. Die Auflösungsgründe

III. Die Auflösungsklage

IV.Auseinandersetzung und Vollbeendigung

1. Die Auseinandersetzung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x