[48]
Siehe nur (bejahend) Hillgruber/Goos Rn. 150; (differenzierend) Benda/Klein Verfassungsprozessrecht, Rn. 494; Pestalozza § 12 Rn. 24; Dörr Verfassungsbeschwerde, Rn. 85 ff.
[49]
BVerfGE 1, 97 (100 f.); BVerfGE 2, 287 (291).
[50]
Siehe BVerfGE 11, 255 (261 f.) = NJW 1960, 1756.
[51]
Siehe BVerfGE 8, 210 (217) = NJW 1958, 2059; BVerfGE 15, 167 (174, 184 f.) = NJW 1963, 1196; BVerfGE 44, 1 (22) = NJW 1977, 1677.
[52]
BVerfGE 39, 1 (41) = NJW 1975, 573; BVerfGE 49, 89 (141 f.) = NJW 1979, 359; BVerfGE 56, 54 (73) = NJW 1981, 1655; BVerfGE 88, 203 (251 f.) = NJW 1993, 1751. Zur Kritik aus strafrechtlicher Sicht Jahn Das Strafrecht des Staatsnotstandes, 2004, S. 309 ff.; siehe bereits oben Rn. 94.
[53]
In Kraft getreten zum 1.1.2005, BGBl. I, 3320.
[54]
BVerfGE 107, 395 = NJW 2003, 1924.
[55]
BVerfG , 1. Kammer des 1. Senats NVwZ 2016, 841 (842 Tz. 19).
[56]
Vgl. nur Penz NVwZ 2016, 842 (843).
[57]
BVerfGE 56, 54 (70) = NJW 1981, 1655; BVerfG NJW 1983, 2931 (2932); BVerfG EuGRZ 1987, 353 (354).
[58]
Im Jahre 2007 waren von 6.005 Verfassungsbeschwerden 5.613 Urteilsverfassungsbeschwerden, im Jahr 2015 von 5.739 Verfassungsbeschwerden 5.180 Urteilsverfassungsbeschwerden (davon 1.451 von Strafgerichten): www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Jahresstatistiken/jahresstatistiken_node.html.
[59]
Jestaedt in: Jestaedt/Lepsius u.a., S. 77 (115).
[60]
Zur Heck ‘ schen Formel bereits oben Rn. 34.
[61]
Kleine-Cosack Verfassungsbeschwerden, Rn. 257; diff. Stelkens DVBl. 2004, 403 (409 f.).
[62]
St. Rspr., siehe etwa BVerfGE 1, 89 (90); BVerfGE 7, 17 (18); BVerfGE 19, 88 (90) = NJW 1965, 1707.
[63]
Siehe nur BVerfGE 72, 84 (88) = NJW 1987, 486.
[64]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2012, 1065 mit Besprechung Sachs JuS 2012, 861 (umgedeuteter Wiedereinsetzungsantrag).
[65]
St. Rspr., vgl. nur BVerfGE 6, 445 (447); BVerfGE 69, 112 (115 f.); zusf. Pohlreich in: Becker/Lange, S. 37 (38 ff.).
[66]
BVerfGE 6, 7 (9) = NJW 1957, 338; BVerfGE 15, 283 (286); BVerfGE 28, 151 (159); BVerfGE 140, 42 (55 f. Tz. 50) = NJW 2016, 229.
[67]
So – obiter dictu – BVerfGE 80, 137 (149).
[68]
BVerfGE 8, 222 (224) = NJW 1959, 29; BVerfGE 140, 42 (55 ff. Tz. 50 ff.) = NJW 2016, 229. Siehe auch BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 21.4.2004 – 2 BvR 581/04, juris. A.A. Krack Die Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren, 2002, S. 19 f., 323 ff.
[69]
Zu der Frage, inwieweit die dafür nicht ausreichend sensible Linie der Karlsruher Rechtsprechung mit derjenigen des EGMR (Urt. v. 15.1.2015 – 48144/09 – Cleve ./. Deutschland, m. zust. Anm. Stuckenberg StV 2016, 1) übereinstimmt, vgl. BGH NJW 2016, 728 (729 Tz. 11 ff.) – Fall Mollath . Jedenfalls der Umgang mit der einschlägigen Judikatur des EGMR im Mollath -Beschluss des BGH überzeugt nicht. Die inhaltliche Frage bedarf allerdings noch weiterer Diskussion, vgl. Jahn JuS 2016, 180 (182).
[70]
BVerfGE 1, 9 (10); BVerfGE 6, 12 (14) = NJW 1957, 338; BVerfGE 21, 139 (143) = NJW 1967, 1123; BVerfGE 24, 56 (61) = NJW 1968, 1621; BVerfGE 58, 1 (23) = NJW 1982, 507.
[71]
Siehe zusf. Zuck AnwBl. 2009, 332; MAH Strafverteidigung- Eschelbach § 30 Rn. 20 f.
[72]
BVerfGE 9, 89 (93).
[73]
BVerfGK 6, 303 (308) = wistra 2006, 59.
[74]
BVerfGE 4, 322 (324) = NJW 1955, 1833; BVerfGK 3, 159 (163 f.) = StV 2004, 440.
[75]
BVerfGE 9, 261 (265) = NJW 1959, 1315.
[76]
Siehe bereits oben Rn. 124.
[77]
Siehe zum Problemfeld BVerfGE 16, 194 = NJW 1963, 1597; BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NStZ 2000, 381 m. abl. Anm. Naucke StV 2000, 1; BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2004, 3697.
[78]
Beginnend mit dem berühmten Spiegel -Urteil BVerfGE 20, 162 (173) = NJW 1966, 1603, danach z. B. der Quick- Beschluss BVerfGE 42, 212 (218) = MDR 1977, 113 f.
[79]
Siehe nur die Entscheidungen der 1. Kammer des 2. Senats BVerfG , wistra 2010, 404 (405 Tz. 13); BVerfG NJW 2009, 2518; BVerfG , Beschl. v. 18.2.2010 – 2 BvQ 8/10, juris. Eine knappe Zusammenstellung der fachgerichtlichen Rechtsbehelfe bei Durchsuchung und Beschlagnahme findet sich bei Jahn/Eckhardt JA 1999, 776.
[80]
BVerfGK 1, 126 (134); Jahn NStZ 2008, 255 (257).
[81]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 1992, 224; BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 10.4.1990 – 2 BvR 249/90, juris. Zum Rechtscharakter des Plans BVerfGE 17, 252 (256 f.) = NJW 1964, 1019.
[82]
Auch die Beschwerde gegen den Übertragungsbeschluss ist unzulässig, vgl. LR- Erb StPO, § 15 Rn. 21.
[83]
BVerfGE 12, 113 (124) = NJW 1961, 819.
[84]
Vgl. BVerfGE 1, 9 (10); BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NJW 1995, 316; erg. unten Rn. 257.
[85]
BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NJW 1989, 2464. Zur Frage des (Entzuges des) gesetzlichen Richters in diesem Fall Hugger in: Internationales Strafrecht, Rn. 575.
[86]
BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 5.3.1998 – 2 BvQ 5/98; BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 5.11.2001 – 2 BvR 1846/01 beide juris; a.A. – mit beachtlichen Argumentation – MAH Strafverteidigung- Eschelbach , § 30 Rn. 29 mit Blick auf die verschiedenen Funktionen der Eröffnungsentscheidung bei der Bestimmung des sachlich zuständigen Gerichts.
[87]
BVerfGE 51, 324 (342) = NJW 1979, 2349.
[88]
BVerfGK 4, 49 (52) = StV 2005, 196 (197) m. Anm. Durth/Kempf ; Meyer-Goßner/Schmitt StPO, Einl. Rn. 231.
[89]
BVerfGE 7, 109 (110); BVerfGE 17, 262 (264); für den Fall der Ablehnung des Erlasses eines Strafbefehls vgl. auch BVerfGE 9, 261 (265) = NJW 1959, 1315.
[90]
Mit guten Gründen hieran zweifelnd mit Blick auf die Plenarentscheidung zur Anhörungsrüge Eschelbach GA 2004, 228 (240).
[91]
LR- Erb StPO, § 4 Rn. 44.
[92]
BGHSt 18, 238 (239); zu den anwendbaren Grundsätzen Schlothauer/Weider Revisionsverfahren, Rn. 115.
[93]
BVerfG EuGRZ 2002, 546 (548) = StV 2002, 578 (dort aber ausnahmsweise Vorabentscheidung wegen eines drohenden schweren und unabwendbaren Nachteils).
[94]
Eine Übersicht bieten KK- Gmel StPO, § 213 Rn. 6 und Meyer-Goßner/Schmitt StPO, § 213 Rn. 8; siehe auch BayVerfGH NJW-RR 2006, 505 und erg. unten Rn. 257.Umfassend dazu Schlothauer Hauptverhandlung, Rn. 180 f.
[95]
Vgl. BVerfGE 25, 336 (344) = NJW 1969, 1104.
[96]
BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 5.11.2001 – 2 BvR 1846/01, juris; siehe dazu Neuhaus StraFo 1998, 84 (87 ff.).
[97]
So geht etwa BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2010, 669 f. inzident von der Anfechtbarkeit aus und verhält sich allein zur Subsidiaritätsfrage.
Читать дальше