Matthias M. Rauh - Die Lumpenpuppenhexe

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias M. Rauh - Die Lumpenpuppenhexe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Lumpenpuppenhexe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Lumpenpuppenhexe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kannst Du nicht zaubern, so hilft vielleicht ein merkwürdiges
Ding namens Phantasie!
Die glücklose Hexe Mathilda Pfefferblum-Scheppernase
hat ein Riesenproblem: Diese verflixte Hexerei will und
will ihr einfach nicht gelingen. Dabei sind es nur noch
sieben Tage bis zu den Prüfungen im Fach Zauberei!
Und nun ist auch noch ihr selbstgebasteltes Ebenbild,
eine Lumpenpuppe, auf höchst mysteriöse Weise verschwunden.
Noch ahnt sie nicht, dass sie das freche Püppchen tatsächlich
verhext hat. Und dass es sich bereits auf dem Weg in die
Menschenwelt befindet…
"Also, diese Kinderbücher heutzutage…"
(Der wirre Henk)

Die Lumpenpuppenhexe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Lumpenpuppenhexe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Matthias M. Rauh

Die Lumpenpuppenhexe

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Matthias M Rauh Die Lumpenpuppenhexe Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Matthias M. Rauh Die Lumpenpuppenhexe Dieses ebook wurde erstellt bei

Vom grauen Alltag einer Hexe

Ein Ding namens Phantasie

Lumpikus

Der fliegende Koffer

Nachhilfe-Unterricht

Ein ahnungsloses Menschenkind

Puppenjagd

Hexe im Anflug

Verflixtes Lumpenstück!

Der Zwiebelfraß

Hexen auf der Flucht

Der Koffer am Fenster

Schornsteinfeger

Die Königin der Niedertracht

Zaubertinte

Die Piratenbucht

Die Spukspelunke

Bitterböse Hexerei

Typisch Henk!

Ausgezwiebelt

Der Flaschengeist

Nur heiße Luft

Impressum neobooks

Vom grauen Alltag einer Hexe

Mathilda war eine Hexe. Und wie alle Hexen lebte sie auf der Vulkaninsel Smaragdland.

Wie bitte? Smaragdland?

Eine Vulkaninsel..?

Nun, den Namen hatte man ihr einst gegeben, weil es besagter Vulkan vor Urzeiten mit dem Feuerspeien ein wenig übertrieben hatte. Da waren Hitze und jede Menge Druck. Und eine gehörige Portion Zorn natürlich. Vor etwa 100 Millionen Jahren hatte die Erde dann einfach die Faxen dicke gehabt und verwandelte ihn in einen glitzernden Edelstein. Fast siebeneinhalbtausend Meter hoch ist das Ding - ein mächtiger Koloss also, der auch heute noch alle Kaiser und Könige vor Ehrfurcht in Ohnmacht fallen lassen könnte.

Ja, könnte...

Allerdings vermag sich dieser Edelstein geschickt allen neugierigen Blicken zu entziehen. Er ist nämlich zutiefst verhext worden und wird von mächtigen Sturmböen bewacht. Wenn man dem wildesten Seemannsgarn Glauben schenken mag, dann soll er sich noch immer irgendwo zwischen Grönland und den Halligen im Meer herumtreiben. Doch wehe dem, der sich erdreistet, nach ihm zu suchen!

Denn Hexerei ist nicht gesund.

Der falsche Spruch, schon geht es rund!

Wo war ich stehengeblieben?

Ach ja! Mathilda...

Natürlich soll es Menschenkinder geben, die gern mit einer solchen Hexe tauschen würden. Zaubern können - welch ein Traum! Man braucht ja schließlich nur ein wenig mit dem Zauberstab zu wedeln. Und so ein fliegender Besen wäre auch nicht schlecht.

Doch das wahre Leben einer jungen Hexe hatte nichts mit alldem zu tun. Gut, Mathilda konnte den Zauberstab schwingen, und einen Besen besaß sie natürlich auch. Nur zu dumm, dass ihr dieser nicht gehorchen wollte. Und das mit dem Zauberstab hatte sich sein Erfinder wohl auch anders gedacht.

Ihr voller Name lautete Mathilda Pfefferblum-Scheppernase, und bedauerlicherweise war sie an der untersten Stufe der Hexenwelt angekommen. Das zeigte ja schon der krumme Schornstein, in dem sie hauste. Er war meist sieben Meter hoch (wenn er wollte) und besaß nichts als ein schiefes Fenster.

Eine Schornsteinhexe, ach du lieber Himmel!

Große Hexen wohnten in Luftschlössern, in prunkvollen Palästen oder edlen Burgen. Wer aber in einem Schornstein hausen musste, der hatte es zu nichts gebracht. Als anständige Hexe musste man sich sein Zuhause schon selbst herbeihexen. Und wer es nicht konnte, für den war so ein schiefer Schornstein gerade recht.

Sagte man...

„Ich kann überhaupt nichts“, seufzte die junge Hexe und machte dabei ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter.

Regenwetter war in der Tat ein gutes Stichwort Die Hausaufgabe der armen Hexe - фото 2

Regenwetter war in der Tat ein gutes Stichwort. Die Hausaufgabe der armen Hexe bestand nämlich darin, ein wildes Unwetter herbeizurufen - mit Blitz und Donner, ganz so, wie man es sich auf einer verzauberten Hexeninsel eben vorstellen würde.

Doch auch diese kinderleichte Fingerübung wollte und wollte unserer Hexe einfach nicht gelingen. Missmutig starrte Mathilda auf ihr Wetterfenster und fragte sich, warum ihr Unwetter stets zu einem ganz gewöhnlichen Landregen verkam. Dabei waren es nur noch sieben Tage bis zur Hexenprüfung, welche eine Hexe dazu berechtigte, auf die nächsthöhere Schule zu wechseln!

Ein Ding namens Phantasie Laut Anleitung im Lehrbuch für Hexen der dritten - фото 3

Ein Ding namens Phantasie

Laut Anleitung im Lehrbuch für Hexen der dritten Jahrgangsstufe (empfohlen vom Ministerium für Hexerei und Zauberei ) sollte das Herbeirufen eines Unwetters sogar untalentierten Hexen keinerlei Probleme bereiten. Man brauchte ja nur die kinderleichte Vorgehensweise auf Seite 7 zu beachten:

Dreizehn Tage gieße der Zauberschüler seine Zornfistel ausschließlich bei Vollmond. Wobei zu beachten sei, dass eine Zornfistel gehegt und gepflegt werden will. So habe der Schüler stets für Verdunklung zu sorgen und jeden Wunsch von den Dornen der Pflanze abzulesen. Wird es hell, stelle er das Gewächs in einen gewöhnlichen Geisterschrank, wo es nach Lust und Laune poltern kann. Ist die Zornfistel reif, sei ein gewöhnliches Wetterfenster der rechte Platz. Durch dreifaches Schwingen des Zauberstabes und dem Sprechen des Zauberspruchs (siehe Seite 39261, Spalte 7z, 33 Grad Nordost, Absatz 35a, rückwärts gelesen und im Kreise gedacht) sei das Unwetter im Nu herbeigerufen. Auf, auf, nicht gezögert! Besser, er verzage nicht...

Laut Anleitung war dies die leichteste Fingerübung, welche die Hexerei für Anfänger zu bieten hatte. Wer daran scheiterte, konnte im schlimmsten Fall auf immer und ewig von der Hexeninsel verbannt werden. Denn wer es nicht konnte, der war laut dem erlesenen Rat der Allwissenden Hexen und Zauberer nicht viel mehr als ein ganz gewöhnliches Menschenkind.

Menschenkind? Was soll das denn sein?

So blätterte die Hexe zum Stichwortverzeichnis des dicken Buches, wo alle Fremdwörter genauestens erklärt wurden. Dort stand es geschrieben:

Menschenkind, das: Zweibeiniges Wesen, das rein äußerlich leicht mit einer Junghexe verwechselt werden kann. Zwei Arme, Beine, Kopf, aber keinerlei Begabung zur Hexerei.

Durch regelmäßiges Gießen wachsen Menschenkinder so schnell wie Pfefferschoten. Geraten sie erst einmal auf die Höhe eines Regenschirm-Ständers, treten aus Sicht des Ministeriums für Hexerei und Zauberei nicht duldbare Eigenschaften zu Tage.

Diese sind: Spieltrieb, Neugier, unkontrolliertes Herumlaufen, Lärmen. Einige Exemplare entwickeln weitere Unarten wie ein nicht näher erklärbares Ding namens Phantasie, das mit keinem Zauberspruch zu bändigen sein soll.

Hinweis: Der Umgang mit Menschenkindern ist Hexen strengstens verboten. Zuwiderhandlungen werden mit dem sofortigen Verbannen aus der erlesenen Gilde der Hexen und Zauberer geahndet.

Ein nicht näher erklärbares Ding...

...namens Phantasie...

Die Hexe dachte nach. Nein, von einer Phantasie hatte sie noch nie etwas gehört. Wie sah Phantasie aus? War sie gelb, grün oder feuerrot? Konnte man sie in Flaschen abfüllen? Stand eine Flasche Phantasie in den Regalen der Schul-Hexenküche? Bei den Zaubertränken vielleicht? Konnte man Phantasie kochen oder einfrieren? Oder war Phantasie gar eine ansteckende Krankheit? Neugierig blätterte Mathilda weiter. Seite 1244 - da stand es geschrieben:

Phantasie, die: Na, na, freche Schülerin! Unter dem Stichwort Phantasie gibt es nichts zu finden, was eine Hexe in Ihrem Alter zu interessieren hat. Also, husch, husch, schnell weiter geblättert! Und sehen Sie zu, dass Sie sich auf Ihre Prüfung vorbereiten. Man wird ein Auge auf Sie haben, Mathilda Pfefferblum-Scheppernase!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Lumpenpuppenhexe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Lumpenpuppenhexe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Lumpenpuppenhexe»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Lumpenpuppenhexe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x