Martin Löhnig - Einführung in das Zivilrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Löhnig - Einführung in das Zivilrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das Zivilrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das Zivilrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Mit der Neuauflage wird das bewährte Lehrbuch auf den Stand von Januar 2012 gebracht. Neben einer kurzen Einführung in die «juristische Allgemeinbildung» eignen sich die Kapitel besonders zur begleitenden Lektüre zu den Vorlesungen Grundkurs Zivilrecht, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Kaufrecht.
Die Konzeption:
Ein sinnvoller Einstieg in das Studium des Bürgerlichen Rechts muss zwangsläufig über das erste Buch des BGB (Allgemeiner Teil) hinausgreifen. Ausgehend von zahlreichen Fällen und anschaulichen Beispielen befasst sich diese Einführung deshalb nicht nur mit den wichtigsten Regelungsbereichen des Allgemeinen Teils, sondern auch mit den grundlegenden, für das Verständnis des zivilrechtlichen Gesamtsystems unerlässlichen Fragen des Schuldrechts (Erfüllung, Leistungsstörungen, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis, gesetzliche Schuldverhältnisse) und des Sachenrechts (Lehre von Eigentum und Besitz, dingliche Verfügungsgeschäfte).
Dem Studienanfänger werden so die Begriffe, Rechtstechniken und Regelungszusammenhänge des Zivilrechts vermittelt und gleichzeitig ein problemorientierter Zugang zum Verständnis des bürgerlichen Rechts insgesamt eröffnet. Im Text optisch hervorgehobene didaktische Hilfen in Form von Übersichten und Schemata fördern den Lernerfolg.
Das Lernbuch ist eng verzahnt mit den Bänden «Falltraining im Zivilrecht 1 und 2» von denselben Verfassern.

Einführung in das Zivilrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das Zivilrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei Literaturangaben bedeuten, wenn nichts anderes ersichtlich ist, römische Ziffern die Bandzahl, arabische Ziffern die Seitenzahl. Es wird auf die Seitenzahl hingewiesen, auf der die einschlägigen Ausführungen beginnen.

Schrifttum

Schrifttum

Historische Grundlagenwerke

Gierke, O. v. Deutsches Privatrecht, 3 Bde., 1895–1917 (zitiert: Gierke , Deutsches Privatrecht)
Jhering, R. v. Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, 3 Teile, 6. Aufl. 1907 (zitiert: Jhering , Geist des römischen Rechts)
Savigny, F.C. v. System des heutigen Römischen Rechts, 8 Bde., 1840–1849 (zitiert: Savigny , System)
Schmoeckel, M./Rückert, J./Zimmermann, R. (Hg.) Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 1, 2003, Bd. 2, 2007, Bd. 3, 2013
Windscheid, B. Lehrbuch des Pandektenrechts, 3 Bde., 9. Aufl. bearb. von Th. Kipp, 1906
Zimmermann, R. The Law of Obligations, Roman Foundations of the Civilian Tradition, 1990, Nachdruck 1993, Studienausgabe 1996

Lehrbücher (Einführungen, Allgemeiner Teil des BGB)

Boecken, W. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 2. Aufl. 2012
Bork, R. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Aufl. 2016
Brehm, W. Allgemeiner Teil des BGB, 6. Aufl. 2008
Brox, H. / Walker, W. -D. Allgemeiner Teil des BGB, 39. Aufl. 2015
Enneccerus, L./Nipperdey, H.C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 15. Aufl., 2 Bde., 1959–1960 (zitiert: Enneccerus/Nipperdey , AT)
Faust, F. Bürgerliches Gesetzbuch. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2016
Flume, W. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. 1, Teilbd. 1: Die Personengesellschaft, 1977; Teilbd. 2: Die juristische Person, 1983; Bd. 2: Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl. 1992 (zitiert: Flume AT II)
Grigoleit, H.Ch./Herresthal, C. BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2015
Hirsch, Chr. Der Allgemeine Teil des BGB, 8. Aufl. 2015
Hübner, H. Allgemeiner Teil des BGB, 2. Aufl. 1996 (zitiert: Hübner , AT)
Köhler, H. BGB, Allgemeiner Teil, 39. Aufl. 2015
Leipold, D. BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2015
Löwisch, M./Neumann D. Allgemeiner Teil des BGB. Einführung in die Rechtsgeschäftslehre, 7. Aufl. 2004
Medicus, D. Allgemeiner Teil des BGB, 10. Aufl. 2010 (zitiert: Medicus AT)
Medicus, D. /Petersen, J. Grundwissen zum bürgerlichen Recht, 10. Aufl. 2014
Musielak , H.J. Grundkurs BGB, 14. Aufl. 2015
Pawlowski, H.-M. Allgemeiner Teil des BGB, 7. Aufl. 2003
Ramm, Th. Einführung in das Privatrecht/Allgemeiner Teil des BGB, 3 Bde., 2. Aufl. 1974/5
Rüthers, B./Stadler, A. Allgemeiner Teil des BGB, 18. Aufl. 2014
Schack, H. BGB Allgemeiner Teil, 15. Aufl. 2016
Schapp, J./Schur, W. Einführung in das bürgerliche Recht, 4. Aufl. 2007
Schmidt, E./Brüggemeier, G. Zivilrechtlicher Grundkurs, 7. Aufl. 2006
Wertenbruch, J. BGB – Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2014
Wieser, E. Einführung in das Bürgerliche Recht mit allgemeinem Teil und Übung, 1982
Wolf, E. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 3. Aufl. 1982
Wolf, M./Neuner, J. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl. 2012
Wörlen, R. BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB, 13. Aufl. 2014

Teil I Grundlegung

Teil I Grundlegung

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Zu Begriff und Funktionsweise des Zivilrechts

Kapitel 2 Die gesetzlichen Quellen

Kapitel 3 Zivilrecht und politisches System

Kapitel 4 Zivilrecht und Öffentliches Recht

Kapitel 5 Zur Methode der Gesetzesauslegung

Teil I Grundlegung› Kapitel 1 Zu Begriff und Funktionsweise des Zivilrechts

Kapitel 1 Zu Begriff und Funktionsweise des Zivilrechts

Inhaltsverzeichnis

1. Begriffe

2. Der zivilrechtliche Fall

3. Die Rechtsnorm als Entscheidungsprogramm

4. Zur Gesetzesanwendung: Subsumtion und Rechtsfindung

5. Das Vertragsrecht

6. Übersicht

1. Begriffe

1

Das Zivilrecht(bürgerliches Recht) bildet einen Ausschnitt aus der Gesamtheit der in einem politischen Gemeinwesen geltenden Rechtsnormen. Die Bezeichnung ist vom antik-römischen ius civile (= das für die römischen Bürger geltende Recht) abgeleitet. Im heutigen Gebrauch weist der Begriff darauf hin, dass es um diejenigen Rechtsnormen geht, welche die rechtlichen Positionen der „Bürger“ in ihrem Verhältnis zueinander bestimmen.

Mit Zivilrecht konkurriert der Terminus Privatrecht (von ius privatum , im Gegensatz zu ius publicum = öffentliches Recht), der teils synonym, teils als Oberbegriff verwendet wird.

2

Das Zivilrecht ist durch seine Funktionbestimmt: Es legt die rechtlichen Positionen fest, in denen die in einer Gesellschaft zusammenlebenden Menschen einander gegenüberstehen. Da die Menschen in Gemeinschaft miteinander leben, geraten sie notwendig in gegenseitige Berührung. Der Kontakt bringt Interessenwiderstreit und Konflikte hervor. Häufig entsteht dann die Frage, was eine Person der anderen gegenüber tun darf oder tun soll; was sie von der anderen verlangen kann; welches Lebens- und Schadensrisiko sie im Verhältnis zu anderen trägt. Die Menschen treffen ferner zum Ausgleich ihrer Interessen Vereinbarungen, über die wiederum Streit entstehen kann. Sie organisieren sich in Gruppen, bei denen es innere Konflikte wie Streitigkeiten mit Außenstehenden gibt. Es geht dann darum zu bestimmen, welche rechtlichen Positionen die Beteiligten einander gegenüber innehaben. Darüber entscheiden die Normen des Zivilrechts: Sie weisen den Personen im Verhältnis zueinander Berechtigungen, Verpflichtungen und rechtliche Risiken zu.

2. Der zivilrechtliche Fall

3

Fall 1:

Anton Wimmerl (W) sieht dem Sänger Bobo (B) sehr ähnlich, zumal wenn er seine Designer-Sonnenbrille aufsetzt. Oft wird er auf der Straße angehalten und von Verehrern Bobos begeistert begrüßt. W gewinnt Spaß an der Rolle, als Bobo aufzutreten. Als solcher beruft er Pressekonferenzen ein und gibt Interviews zu allen möglichen Fragen der Kultur und des gehobenen Lebensstils.

Bobo, dem dies zu Ohren kommt, ist davon nicht begeistert. Er möchte dem Wimmerl untersagen, als Bobo aufzutreten. Mit Recht?

Wir haben die Grundstruktur eines zivilrechtlichen Falles vor uns. Der Text ist leicht in zwei unterschiedliche Abschnitte aufzuteilen. Zunächst wird eine Geschichte erzählt, nämlich eine Abfolge von Tatsachen geschildert. Wir nennen eine solche Geschichtserzählung Sachverhalt. Sodann wird gefragt, ob sich aus dem Sachverhalt eine bestimmte rechtliche Konsequenz (Anspruch auf Unterlassung) ergibt. Gefragt wird nach einer Rechtsfolge (Rechtswirkung). Ein guter Teil der juristischen Arbeit besteht darin zu untersuchen, welche Rechtsfolgen sich aus einem Sachverhalt ergeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das Zivilrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das Zivilrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das Zivilrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das Zivilrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x