Christian Reiter - Einführung in das römische Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Reiter - Einführung in das römische Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das römische Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das römische Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.

Einführung in das römische Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das römische Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Brill Schöningh Fink Paderborn Brill - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

transcript Verlag · Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

UVK Verlag · München

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

Christian Reiter

Einführung in dasrömische Privatrecht

Ausgewählte Themengebiete und Fälle

BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN

Dr. Christian Reiter lehrt als Honorarprofessor an der Universität Osnabrück.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.deabrufbar.

© 2021, Böhlau, Lindenstraße 14, D-50674 Köln, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande;

Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland;

Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)

Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Tiberius, Antike Herrscherprägung, Münzherr. Land: Frankreich (Land). Region: Gallia (Region). Münzstätte/Ausgabeort: Lyon. Nominal: Aureus, Material: Gold, Stempelstellung: 3, Herstellungsart: geprägt. Gewicht: 7,79 g. Durchmesser: 21 mm. Ident.Nr. 18202609. Sammlung: Münzkabinett | Antike | Römische Kaiserzeit (-30 bis 283). © Foto: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Fotograf: Reinhard Saczewski

Korrektorat: Anja Borkam, Jena

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: büro mn, Bielefeld

EPUB-Produktion: Lumina Datamatics, Griesheim

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

UTB-Band-Nr. 5700

ISBN 978-3-8463-5700-2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1. Grundlagen

1.1 Ein Fall zu Beginn

1.2 Der Zivilprozess im Überblick

1.2.1 Vor dem Prätor: Das Verfahren in iure

1.2.2 Das Verfahren in iudicio oder apud iudicem

1.2.3 Das Urteil

1.2.4 Die Vollstreckung

1.2.5 Weitere Entwicklung des Verfahrensrechts

1.3 Die Klageformel (actio) und das Rechtsdenken der Römer

1.3.1 Vorläufer: Das Legisaktionenverfahren

1.3.2 Das Formularverfahren

1.3.3 Die actio und das aktionenrechtliche Denken: Römisches Juristenrecht

1.3.4 Gesetzesrecht

1.3.5 Das prätorische Edikt

1.3.6 Verfahren und Recht

1.4 Das Werden des römischen Rechts und seine Quellen: Übersicht über die römische Rechtsgeschichte

1.4.1 Vorbemerkung

1.4.2 Archaisches Recht

1.4.3 Die XII Tafeln

1.4.4 Pontifikale Jurisprudenz

1.4.5 „Hellenistische Jurisprudenz“, „Vorklassik“: Mittlere und späte Republik

1.4.6 Klassische Jurisprudenz

1.4.6.1 Kennzeichnung

1.4.6.2 Historische Rahmenbedingungen

1.4.6.3 Die Juristen und ihr Werk

1.4.6.4 Rechtsquellen der Kaiserzeit

1.4.7 Nachklassik

1.4.8 Die Kodifikation Justinians („ Corpus Iuris “), insbesondere Digesten und Institutionen

2. Sachenrechtliches

2.1 Eigentum, Freiheit und Bindung

2.2 Die Herausgabeklage: Rei vindicatio

2.3 Übereignung: traditio und mancipatio

2.4 Ersitzung

2.4.1 Eigentumserwerb bei Formfehlern des Übereignungsgeschäftes

2.4.2 Eigentumserwerb bei Nichtberechtigung des Veräußerers

2.4.3 Voraussetzungen und Funktion der Ersitzung

2.5 Quiritisches und prätorisches Eigentum als Ausprägung der Unterscheidung von ius civile und Honorarrecht

2.5.1 Das „bonitarische Eigentum“

2.5.2 Rechtsfortbildung durch die Prätoren: Synthese von Konservativismus und Modernität

2.5.3 Die actio Publiciana als Beispiel aktionenrechtlicher Rechtsfortbildung

2.5.4 Die exceptio

2.5.5 Die Verfolgung des Eigentums gegenüber Dritten

2.6 Geschenkt oder nur geliehen? – Ein berühmter Digestenfall und das Abstraktionsprinzip

2.7 Originärer Eigentumserwerb, insbesondere Verarbeitung

2.8 Besitz und Besitzschutz

3. Schuldrechtliches

3.1 Die Obligation

3.2 Die Schuldverträge

3.2.1 Realverträge

3.2.2 Verbalverträge, insbesondere die stipulatio

3.2.3 Die Konsensualverträge

3.2.4 Der Litteralkontrakt

3.2.5 Nicht als Schuldverträge anerkannte Vereinbarungen

3.3 Strengrechtliche Obligationen und bonae fidei iudicia

3.4 Entwicklung des Vertragsrechts, „Vertragsfreiheit“ und der Innominatvertrag

3.5 Der Kaufvertrag

3.5.1 Allgemeines

3.5.2 Anfängliche Unmöglichkeit

3.5.3 Nachträgliche Leistungsstörungen

3.5.4 Rechtsmängelhaftung

3.5.5 Sachmängelhaftung

3.5.5.1 Ausgangspunkt: Schadensersatz aus der actio empti

3.5.5.2 Das Edikt der Ädilen

3.5.5.3 Ädilizisches Sonderrecht und allgemeines Kaufrecht

3.6 Vertraglicher Schadensersatz

3.7 Deliktischer Schadensersatz: Die lex Aquilia

3.7.1 Allgemeines

3.7.2 Tathandlung und Kausalität

3.7.3 Iniuria

3.7.4 Umfang des Schadensersatzes

3.7.5 Klagekonkurrenzen

3.8 Weitere zum Schadensersatz verpflichtende Tatbestände

3.8.1 Furtum

3.8.2 Iniuria (actio iniuriarum)

3.8.3 Quasidelikte

3.8.4 Prätorische Klagen bei Vermögensschäden

3.9 Ungerechtfertigte Bereicherung

3.10 Dritte in Schuldverhältnissen

3.10.1 Vertragliche Bindung durch Dritte?

3.10.2 Haftung für Hilfspersonen

4. Erbrechtliches

4.1 Grundsätze

4.2 Intestaterbfolge nach ius civile

4.2.1 Das Erbrecht der sui heredes : Römisches Familienrecht und die patria potestas

4.2.2 Agnatische und kognatische Verwandtschaft

4.2.3 Die familienrechtliche Stellung der Ehefrau

4.2.4 Die sui heredes im Ausgangsfall

4.2.5 Das Erbrecht der extranei heredes

4.3 Die Modifikation der zivilen Erbfolge durch das prätorische Recht

4.4 Weitere Entwicklung

Exkurs: Die rechtliche Position der römischen Frau

4.5 Erbfolge durch Testament

4.5.1 Form

4.5.2 Inhalt und Grenzen der Testierfreiheit

4.5.3 Testamentsauslegung: Die cause célèbre Curiana

Exkurs: Quintus Mucius Scaevola pontifex

4.6 Erbschaftserwerb

4.7 Vermächtnis (legatum) und Fideikommiss

4.8 Die hereditatis petitio (Erbschaftsklage)

5. Aktualität der Rechtsgeschichte und des römischen Rechts

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das römische Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das römische Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das römische Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das römische Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x