Keweloh Astrid - Einführung in das Lebensflussmodell

Здесь есть возможность читать онлайн «Keweloh Astrid - Einführung in das Lebensflussmodell» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das Lebensflussmodell: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das Lebensflussmodell»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lebensflussmodell ist eine hypnosystemische Visualisierungstechnik für Therapeuten, Berater und Coachs, mit der sich die Lebens- und Entwicklungsgeschichte von Klienten lebendig und kreativ abbilden lässt. Als ressourcenorientierte Methode ist es hervorragend geeignet, um Krisen mittels Regression und Progression aus anderen Perspektiven wahrzunehmen und den Blick auf neue Lösungswege zu lenken.
Im Kern handelt es sich um eine vielseitige und leicht erlernbare Trance-Methode. Sie eignet sich für fast alle Problembereiche, Altersstufen und Bildungsschichten und kann in jedem Setting eingesetzt werden, seien es Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Paare, Familien, Gruppen oder Teams.
Diese strukturierte Einführung vermittelt Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und die praktische Anwendung der Timeline-Technik. Übersichtliche Abbildungen und Fotos, Fallbeispiele und die Möglichkeit zur Selbsterfahrung illustrieren die gut verständlichen Erklärungen. Klare Anleitungen und Trancetexte erleichtern den Transfer in den Praxisalltag.

Einführung in das Lebensflussmodell — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das Lebensflussmodell», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Astrid Keweloh

Einführung in das Lebensflussmodell

Zweite Auflage, 2022

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des CarlAuer Verlags Prof Dr Rolf - фото 1

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

Dr. Barbara Heitger (Wien)

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

Dr. Roswita Königswieser (Wien)

Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

Tom Levold (Köln)

Dr. Kurt Ludewig (Münster)

Dr. Burkhard Peter (München)

Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

Jakob R. Schneider (München)

Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

Dr. Therese Steiner (Embrach)

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin † (Heidelberg)

Karsten Trebesch (Berlin)

Bernhard Trenkle (Rottweil)

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

Reihengestaltung: Uwe Göbel

Umschlag: Heiner Eiermann

Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

Printed in the Czech Republic

Druck und Bindung: FINIDR, s.r.o.

Zweite Auflage, 2022

ISBN 978-3-8497-0245-8 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-8160-6 (ePUB)

© 2018, 2022 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren

und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/ .

Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

1Einleitung

2Die Entwicklung des Lebensflussmodells

2.1Der Begründer des Lebensflussmodells

2.2Die Wurzeln des Lebensflussmodells

2.2.1Inspiration durch die Familientherapie von Virginia Satir

2.2.2Inspiration durch die Hypnotherapie von Milton H. Erickson

2.3Analoge Methoden und der hypnosystemische Ansatz

3Aspekte des Lebensflussmodells

3.1Seile – eine zeitlose und doch moderne Metapher

3.2Die Metapher Lebensfluss als lebendige Analogie

3.3Perspektivwechsel und Stimmungsumschwung als gewünschtes Erleben der Externalisierung

3.4Ein kleiner Einblick in die praktische Arbeit mit dem Lebensfluss

3.5Selbstwirksamkeit oder das Symptom als kreative Lösung

3.6Das Wandeln zwischen den Zeiten auf dem Lebensfluss

3.7Wirkungen und Metamorphosen der drei wichtigsten Stationen des Lebensflusses

3.7.1Das Jetzt – die aktuelle Problemsituation in der Metamorphose zur Herausforderung

3.7.2Das Geschafft – die gelungene Metamorphose zur selbstwirksamen Handlung

3.7.3Das Futur II – die fast schon vergessene Metamorphose der bewältigten Herausforderung

3.8Artenvielfalt und Unterschiede bereichern – Peter Nemetscheks und meine Variante der Lebensflussarbeit

3.8.1Die verschiedenen Stationen am Lebensfluss

3.8.2Die Aufteilung im Raum

3.9Wann setze ich das Lebensflussmodell ein und gibt es Kontraindikationen?

3.9.1Einsatzmöglichkeiten

3.9.2Kontraindikationen

4Eine kleine Zeitreise – Übung zur Selbsterfahrung

5Das Flussbett oder: Basics für die Praxis

5.1Materialien und zeitlicher Ablauf der Lebensflussarbeit

5.1.1Die Materialien

5.1.2Planung des zeitlichen Ablaufs

5.2Der Weg zum Geschafft

5.3Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt

5.4Der Blick mit der Lupe oder verschiedene Möglichkeiten der Kurvengestaltung

5.4.1Wiederaufbau des vorangegangenen Lebensflusses

5.4.2Der Blick mit der Lupe

5.4.3Kombination mit einer Ressourcensitzung

5.5Das Rauschen am Lebensfluss oder: Welche Worte sind hilfreich?

5.6Die Proportionen der Lebensflusslandschaft im Raum

5.6.1Die Zeit der Ressourcen

5.6.2Die Zeit der Herausforderung

5.6.3Die Zeit der gemeisterten Zukunft

6Variationen des klassischen Lebensflussmodells

6.1Die Lebensflussarbeit mit einem Klienten und einem Seil

6.1.1Der Ablauf des einfachsten Lebensflussmodells

6.1.2Fallbeispiele für die Arbeit mit dem Lebensflussmodell

6.2Die Lebensflusslandschaft mit einem Klienten und verschiedenen Seilen für sein Bezugssystem

6.2.1Zwei Fallbeispiele für die Gestaltung der Lebensflusslandschaft mit einem Klienten und verschiedenen Seilen für das Bezugssystem

7Die Integration von Ressourcen aus der Vergangenheit

7.1Ablauf und sprachliche Begleitung einer Lebensflussarbeit mit dem Fokus auf den Ressourcen Sicherheit, Kraft und innerer Halt

7.2Hilfreiche Personen oder Bezugssysteme als visualisierte Ressourcen

8Arbeit mit dem Lebensflussmodell ohne Seile

8.1Frei im Raum

8.2Gestaltung mit dem Flipchart

8.3Das Basislebensflussmodell anhand einer eigenen Zeichnung und Trance

9Das Lebensflussmodell in der Paartherapie

9.1Bewältigung einer Beziehungskrise anhand des Lebensflussmodells

9.2Aktivierung und Nutzung von Ressourcen in der Paartherapie

10Das Lebensflussmodell in der Familientherapie

10.1Familientherapie mithilfe des Lebensflussmodells

10.2Ressourcen nutzen bei der Lebensflussarbeit innerhalb der Familientherapie

11Das Lebensflussmodell im Coaching

11.1Entscheidungen treffen

11.2Der Ablauf

12Das Lebensflussmodell im Gruppenkontext

12.1Zielfokussierung im Gruppenkontext

12.1.1Individuelle Ziele der Teilnehmer

12.1.2Ziele des Teams oder der Gruppe

13Herausfordernde Situationen in der Arbeit mit dem Lebensflussmodell

13.1Schwere Traumafolgestörungen

13.2Keine Ressourcen vorhanden?

13.3Der Klient nimmt nichts wahr?

13.4Der Klient will nicht über das Problem reden, benötigt aber Hilfe

14Ausblick und weitere Einsatzfelder der Lebensflussarbeit

Anhang 1: Peter Nemetschek – Stationen des Lebens

Anhang 2: Verwendete Symbole

Danksagung

Literatur

Über die Autorin

1Einleitung

Wir alle kennen die Faszination von Wasser, das in den unterschiedlichsten Formen die Erde belebt – Bäche, Flüsse oder Ströme, Seen oder Meere, die die Erde begleiten und unser Leben bereichern, die die Grundlage für alles Leben schaffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das Lebensflussmodell»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das Lebensflussmodell» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das Lebensflussmodell»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das Lebensflussmodell» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x