2. Zum Begriff der Willenserklärung
3. Die Erklärungshandlung insbesondere
4. Insbesondere: Schweigen als Erklärung
a) Vereinbarung oder Verkehrssitte
b) Die unverlangte Erbringung von Leistungen insbesondere
c) Gesetzliche Regelungen zur „stillschweigenden Erklärung“
d) Weitere Fälle der Erklärungswirkung ohne Erklärung
5.Wirksamwerden der Willenserklärung
a) Nicht empfangsbedürftige Erklärungen
b) Empfangsbedürftige Erklärungen
aa) Das Problem
bb) Unverkörperte Erklärung unter Anwesenden
cc) Verkörperte Erklärung unter Anwesenden
dd) Verkörperte Erklärung unter Abwesenden
ee) Unverkörperte Erklärungen unter Abwesenden
ff) Widerruf bis zum Zugang
c) Einzelprobleme des Zugangs
aa) Fristwahrung
bb) Empfangsbote
cc) Moderne Kommunikationstechniken
dd) Scheitern des Zugangs aus Gründen in der Sphäre des Empfängers
d) Tod und Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe der Erklärung
6. Besondere Formvorschriften
a)Gesetzliche Formvorschriften
aa) Übersicht
bb) Die Schriftform
cc) Die elektronische Form
dd) Die Textform
ee) Die öffentliche Beglaubigung
ff) Die notarielle Beurkundung und das gerichtliche Vergleichsprotokoll
gg) Sonstige Formen
hh) Folgen des Verstoßes gegen eine gesetzliche Formvorschrift
b) Gewillkürte Formvorschriften
7. Die Abgrenzung der Willenserklärung von geschäftsähnlichen Handlungen
8. Der Vertragsschluss
a) Antrag und Annahme
b)Die Gebundenheit des Anbietenden an den Antrag
aa) Die Bindung an den Antrag
bb) Das Erlöschen der Bindung
cc) Die verspätete Annahme
dd) Tod und Geschäftsunfähigkeit des Antragenden, § 153
c) Die Aufforderung zum Eintritt in Vertragsverhandlungen
d)Wirksamwerden der Annahmeerklärung
aa) Grundsatz
bb) Nicht empfangsbedürftige Annahmeerklärung nach § 151
cc) Nicht empfangsbedürftige Erklärung nach § 152
9. Exkurs: Der Kontrahierungszwang
Kapitel 4 Der Inhalt von Willenserklärung und Vertrag. Die fehlgeschlagene Einigung
1. Der Inhalt der Willenserklärung
a) Der „objektive Erklärungswert“
b) Einzelne Gesichtspunkte
c) „Falsa demonstratio non nocet“
2. Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung
3.Der Fehlschlag der Einigung
a) Grundsätze
b) Die Grundregel, der offene Dissens (§ 154)
c) Sonderregel für den versteckten Dissens (§ 155)
4.Der von der Rechtsordnung bestimmte Vertragsinhalt
a) Bestimmung durch Gesetz
b) Richterliche Vertragsgestaltung
Kapitel 5 Die Loslösung von der rechtsgeschäftlichen Bindung
1. Überblick
2. Zur Anfechtung im Allgemeinen
a) Die Grundtypen der Anfechtung
b) Die Durchführung der Anfechtung
3.Anfechtungsgründe: Irrtum nach §§ 119 I und 120
a) Überblick
b) Der Inhaltsirrtum (§ 119 I Alt. 1)
c) Der Irrtum in der Erklärungshandlung (§ 119 I Alt. 2)
d) Falsche Übermittlung (§ 120)
e) Zusammenfassung: Das Missverständnis bei Vertragsschluss
4. Anfechtungsgründe: Der Eigenschaftsirrtum nach § 119 II
5.Besondere Probleme
a) Kalkulationsirrtum
b) Rechtsirrtum, Rechtsfolgenirrtum
6. Anfechtungsgründe: Die Anfechtung nach § 123
a) Übersicht
b)Die Voraussetzungen der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
aa) Täuschung
bb) Arglist
c) Täuschung durch Dritte
7. Die Störung der Geschäftsgrundlage
a) Das Problem
b) Voraussetzungen
c) Die Rechtsfolgen
d) Wichtige Fallgruppen
e) Das Verhältnis zu anderen Instrumenten
f) Exkurs: Das Kündigungsrecht nach § 314
Kapitel 6 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte
1. Begriff der Bedingung
2. Wirkungen der Bedingung
3. Befristung (§ 163)
Kapitel 7 Das missbilligte Rechtsgeschäft
1. Übersicht
2.Der Verstoß gegen Verbotsgesetze
a) §§ 134, 135 als Blankettnormen
b) Vorrang von Sonderregeln
c) Anwendungsprobleme des § 134
3. Der Verstoß gegen die guten Sitten
a) Grundprobleme
b) Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung; Wucher
c) Sonstige Fälle eingeschränkter Selbstbestimmung
d)Verstoß gegen die „Sittenordnung“
aa) Die „guten Sitten“ im Wandel
bb) Zuwendungen an den nichtehelichen Partner
cc) Entgeltliche Sexualität
4.Die Nichtigkeit
a) Begriff und Folgen der Nichtigkeit
b) Bereicherungsrechtliche Konsequenzen
c) Bestätigung des Geschäfts und Heilung der Nichtigkeit
d) Teilnichtigkeit
e)Einschränkung der Nichtigkeitsfolgen
aa) Statt Nichtigkeit: Auflösung ex nunc
bb) Geltungserhaltende Reduktion?
f) Die Umdeutung des Rechtsgeschäfts (§ 140)
Kapitel 8 Fehlende und beschränkte Geschäftsfähigkeit
1. Übersicht
2.Rechtsgeschäfte beschränkt Geschäftsfähiger
a) Grundsätze (§ 107, § 131 II)
b) Geschäfte, die lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen
c) Handeln mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
d) Die Ermächtigungen nach §§ 112, 113
e) Handeln ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
f) Der „Taschengeldparagraph“ (§ 110)
g) Außervertragliche Haftung des Minderjährigen
h) Übersichten
Kapitel 9 Das Handeln für andere
1.Übersicht
a) Techniken der Zurechnung
b) Zurechnungsformen rechtsgeschäftlichen Handelns
2.Voraussetzungen der Stellvertretung nach §§ 164 ff
a) Grundsätze
b) Die Unterscheidung zwischen Stellvertreter und Bote
c)Offenkundigkeit
aa) Handeln im fremden Namen
bb) Handeln unter fremdem oder unter falschem Namen
cc) Handeln für den, den es angeht
d) Die Vertretungsmacht
aa) Arten der Vertretungsmacht
bb) Die Vollmacht: Übersicht
cc) Die Erteilung der Vollmacht im Einzelnen
dd) Das Erlöschen der Vollmacht
ee) Die „Abstraktheit“ der extern erteilten oder bekannt gegebenen Vollmacht
ff) Duldungs- und Anscheinsvollmacht
3. Ausschluss der Stellvertretung
4. Wirkungen der Stellvertretung
5. Vertretung ohne Vertretungsmacht
a) Ausgangslage
b)Folgen für den Vertretenen
aa) Verträge
bb) Einseitige Rechtsgeschäfte
c) Folgen für den Vertreter
6. Übersicht
Kapitel 10 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
1. Zur Problematik
2. Die Überprüfung der AGB im Überblick
3. Der Begriff der AGB
4.Die Geltung der AGB
a) Voraussetzungen
b) Die Eliminierung überraschender Klauseln
5. Vorrang von Individualabreden
6. Auslegung der AGB
7.Inhaltskontrolle der AGB
a) Volle Kontrolle und Transparenzkontrolle
b) Die generellen Kontrollmaßstäbe
c)Die konkreten Klauselverbote
d) Die Reihenfolge der Prüfung
8. Die Folgen des Verstoßes
9. Die Ausdehnung der Kontrolle: Verbraucherverträge
Kapitel 11 Vertragsrecht im Zeichen des Verbraucherschutzes
1. Übersicht
2. Das Widerrufsrecht
Teil VI Die Abwicklung von Schuldverhältnissen
Kapitel 1 Allgemeines
Kapitel 2 Die Erfüllung
1. Das Erlöschen der Leistungspflicht
2.Leistungsort und Leistungszeit
a) Unterscheidung zwischen Leistungshandlung und Leistungserfolg
b) Leistungsort
c) Leistungszeit
3. Leistung durch und an Dritte
4. Leistung eines anderen als des geschuldeten Gegenstandes
5. Leistung durch Aufrechnung
Kapitel 3 Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners
1. Übersicht
2. Das Zurückbehaltungsrecht nach § 273 I
3. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages nach § 320
Читать дальше