Martin Löhnig - Einführung in das Zivilrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Löhnig - Einführung in das Zivilrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das Zivilrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das Zivilrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Mit der Neuauflage wird das bewährte Lehrbuch auf den Stand von Januar 2012 gebracht. Neben einer kurzen Einführung in die «juristische Allgemeinbildung» eignen sich die Kapitel besonders zur begleitenden Lektüre zu den Vorlesungen Grundkurs Zivilrecht, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Kaufrecht.
Die Konzeption:
Ein sinnvoller Einstieg in das Studium des Bürgerlichen Rechts muss zwangsläufig über das erste Buch des BGB (Allgemeiner Teil) hinausgreifen. Ausgehend von zahlreichen Fällen und anschaulichen Beispielen befasst sich diese Einführung deshalb nicht nur mit den wichtigsten Regelungsbereichen des Allgemeinen Teils, sondern auch mit den grundlegenden, für das Verständnis des zivilrechtlichen Gesamtsystems unerlässlichen Fragen des Schuldrechts (Erfüllung, Leistungsstörungen, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis, gesetzliche Schuldverhältnisse) und des Sachenrechts (Lehre von Eigentum und Besitz, dingliche Verfügungsgeschäfte).
Dem Studienanfänger werden so die Begriffe, Rechtstechniken und Regelungszusammenhänge des Zivilrechts vermittelt und gleichzeitig ein problemorientierter Zugang zum Verständnis des bürgerlichen Rechts insgesamt eröffnet. Im Text optisch hervorgehobene didaktische Hilfen in Form von Übersichten und Schemata fördern den Lernerfolg.
Das Lernbuch ist eng verzahnt mit den Bänden «Falltraining im Zivilrecht 1 und 2» von denselben Verfassern.

Einführung in das Zivilrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das Zivilrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kapitel 4 Störungen im Schuldverhältnis – Überblick

1. Problemlage

2. Unterschiedliche Arten von Pflichten

3. Die Arten der Verletzung von Leistungspflichten

4. Die möglichen Rechtsfolgen der Verletzung von Leistungspflichten

Kapitel 5 Die Verzögerung der Leistung durch den Schuldner

1. Verzögerung und Verzug

2. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs

a) Überblick

b) Verzug durch Nichtleistung trotz Mahnung (§ 286 I)

c) Verzug durch Nichtleistung trotz bestimmter Leistungszeit (§ 286 II)

d) Verzug durch Leistungsverweigerung (§ 286 II Nr 3)

e) Verzug aus besonderen Gründen (§ 286 II Nr 4)

f) Verzug durch Nichtleistung innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit (§ 286 III)

3. Der Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens

a) Voraussetzungen

b) Rechtsfolge

c) Pauschalierungen

4. Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung bei Verzögerung

a) Voraussetzungen

b) Rechtsfolgen

5.Der Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag bei Verzögerung

a) Sinn der Regelung

b) Voraussetzungen

c) Rechtsfolgen

6.Teilverzögerung

a) Das Problem

b) Schadensersatz

c) Rücktritt

Kapitel 6 Die Unmöglichkeit der Leistung

1. Übersicht

2. Zum Begriff der Unmöglichkeit

3. Primärwirkung der Unmöglichkeit: der Untergang des Leistungsanspruchs

4.Gegenseitiger Vertrag: Das Schicksal des Anspruchs auf die Gegenleistung

a) Der Untergang des Anspruchs auf die Gegenleistung

b) Die Aufrechterhaltung des Gegenleistungsanspruchs

c) Besonderheiten durch Gefahrtragungsregeln

5. Das Rücktrittsrecht des Gläubigers (§ 326 V)

6. Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglichkeit (§§ 280 I, III, 283)

a) Überblick

b) Inhalt/Umfang

c) Teilunmöglichkeit

d) Aufwendungsersatz statt Schadensersatz

7. Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311a II)

a) Überblick

b) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs

Kapitel 7 Die Unzumutbarkeit der Leistung

1. Überblick

2. Die Einrede des § 275 II 1

3. Die Einrede des § 275 III

4. Rechtsfolgen

Kapitel 8 Das „Vertretenmüssen“

1. Grundsätze

2. Vertragliche Sonderregelungen

3. Gesetzliche Sonderregelungen

4. Haftung für Hilfspersonen

Kapitel 9 Der Annahmeverzug des Gläubigers

1. Das Problem

2. Voraussetzungen

3. Wirkungen

Kapitel 10 Die mangelhafte Leistung, insbesondere beim Sachkauf

1. Begriffe, Überblick

2. Mangelhafte Leistung beim Kauf

a) Grundsatz

b) Rechtsmangel

c) Sachmangel

3. Die Rechte des Käufers im Überblick

4. Der Nacherfüllungsanspruch (§§ 437 Nr 1, 439)

a) Grundsätze

b) Durchführung

c) Unmöglichkeit, Einreden

d) Ersatzlieferung bei Stückschulden?

5. Das Recht zum Rücktritt (§§ 437 Nr 2 Alt. 1, 440, 323 oder 326 V)

6. Das Recht zur Minderung (§§ 437 Nr 2 Alt. 2, 441)

7. Der Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr 3 Alt. 1)

a) Überblick

b) Der Anspruch aus §§ 437 Nr 3, 280 I, III, 281 auf Schadenersatz statt der Leistung wegen eines behebbaren Mangelschadens

c) Der Anspruch auf Schadenersatz statt der Leistung wegen Unmöglichkeit der mangelfreien Leistung aus §§ 437 Nr 3, 311a II oder §§ 437 Nr 3, 280 I, III, 283

d) Der Anspruch auf Schadenersatz neben der Leistung aus §§ 437 Nr 3, 280 I wegen Mangelfolgeschadens

e) Der Anspruch aus §§ 437 Nr 3, 280 I, II, 286 wegen Verzögerungsschadens

8. Aufwendungsersatz aus §§ 437 Nr 3 Alt. 2, 284

9.Einwendungen und Einreden gegen die Mängelrechte

a) Übersicht

b) Ausschluss nach § 442

c) Pfandverkauf, § 445

d) Verjährung, § 438 I-III

e) Zeitliche Grenzen für Rücktritt und Minderung, § 438 IV, V

f) Vertraglicher Ausschluss der Haftung, § 444

Kapitel 11 Die Verletzung von Nebenpflichten

1. Grundsätze

2. Inhalt der Pflichten, Fallgruppen

3. Schadensersatz neben der Leistung (§ 280 I)

4. Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 I, III, 282)

5. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag (§ 324)

Kapitel 12 Nebenpflichten ohne Leistungspflicht

1. Grundgedanke, Rechtsentwicklung

2. Die gesetzlichen Konstellationen

3. Die Pflichten nach § 241 II

4. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (§ 280 I)

5. Umfang des Schadensersatzanspruchs

6. Nebenpflichten von und gegenüber Dritten (§ 311 III)

a) Zur Bedeutung des § 311 III

b) Der Dritte als Verpflichteter

c) Der Dritte als geschützte Person

Verzeichnis der erörterten §§ des BGB

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich) von 1811
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AktG Aktiengesetz
ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
AöR Archiv für öffentliches Recht
AP Arbeitsrechtliche Praxis, Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts
arg. argumentum
ARSP Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
Art. Artikel
Aufl. Auflage
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, Amtliche Sammlung
BB Der Betriebs-Berater
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen, Amtliche Sammlung
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Amtliche Sammlung
BR-Drucksache Drucksachen des Deutschen Bundesrates
BT-Drucksache Drucksachen des Deutschen Bundestages
BtG Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungsgesetz)
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Amtliche Sammlung
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
CoR Computerreport
CR Computer und Recht
CuR Contracting und Recht
DB Der Betrieb
DJT Deutscher Juristentag
DJT-Festschrift Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Juristentages 1960
DRiZ Deutsche Richterzeitung
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
1. EheRG Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts
ErbbauVO Verordnung über das Erbbaurecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
G Gesetz
GebrMG Gebrauchsmustergesetz
GeschmMG Geschmacksmustergesetz
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Gr.Sen. Großer Senat
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Hg., hg. Herausgeber, herausgegeben
HGB Handelsgesetzbuch
hM herrschende Meinung
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte hg. von A. Erler und Ek. Kaufmann , 1971 ff
HWG Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften
idF in der Fassung
iVm in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter
Jh. Jahrhundert
JR Juristische Rundschau
Jura Juristische Ausbildung
JurA Juristische Analysen
JuS Juristische Schulung
JW Juristische Wochenschrift
JZ Juristenzeitung
KunstUrhG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie
Lit. Literatur
LM Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, hg. v. Lindenmaier und Möhring
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
LuftVG Luftverkehrsgesetz
MA Mittelalter
MMR Multimedia und Recht
m. Nachw. mit Nachweisen
Mot. Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Amtliche Ausgabe, 5 Bde., 1888
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Rechtsprechungsreport Zivilrecht der NJW
NZM Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht
OLG Oberlandesgericht
OR Schweizerisches Obligationenrecht vom 14.6.1881, revidiert 1911
PatG Patentgesetz
PflVG Pflichtversicherungsgesetz
ProdHaftG Produkthaftungsgesetz
Prot. Protokolle der Kommission für die 2. Lesung des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 7 Bde., 1897–1899
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Amtliche Sammlung
RHG Reichshaftpflichtgesetz
Rn. Randnummer
RPfleger Der Deutsche Rechtspfleger
Rspr Rechtsprechung
s. siehe
StGB Strafgesetzbuch
str. streitig
StVG Straßenverkehrsgesetz
StVO Straßenverkehrsordnung
UrhG Urheberrechtsgesetz
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VerbrKrG Verbraucherkreditgesetz
VerglO Vergleichsordnung
VersR Versicherungsrecht
vgl vergleiche
VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
WM Wertpapier-Mitteilungen
WRV Weimarer Reichsverfassung vom 11.8.1919
WZG Warenzeichengesetz
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZFA Zeitschrift für Arbeitsrecht
ZfJ Zentralblatt für Jugendrecht
ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10.12.1907
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

Zu den Angaben: §§ ohne nähere Bezeichnung sind solche des Bürgerlichen Gesetzbuches. Im Zusammenhang mit der Angabe eines § weist die römische Ziffer auf die laufende Nummer des Absatzes, die arabische auf die laufende Nummer des Satzes hin (zB: § 135 I 2 = § 135 Absatz I Satz 2; § 54 S. 2 = § 54 Satz 2).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das Zivilrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das Zivilrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das Zivilrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das Zivilrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x