Martin Lipp - Examens-Repetitorium Familienrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Lipp - Examens-Repetitorium Familienrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Familienrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Familienrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konzeption: An den Interessen der Studierenden in der Examensvorbereitung und im Schwerpunktbereich orientiert, wird das Familienrecht in knapper, aber verständlicher Weise erläutert. Fallbeispiele und Lösungshinweise sowie Schemata und Übersichten veranschaulichen die systematische, lehrbuchartige Darstellung und geben eine schnelle Orientierung und Wiederholungsmöglichkeit. Die Neuauflage: In neuer Autorenschaft wurde das Werk in allen ausbildungsrelevanten und examenswichtigen Bereichen des Familienrechts überarbeitet und sowohl in den gesetzlichen Grundlagen als auch den wichtigen Entscheidungen der obersten Gerichte auf den Stand von Juni 2020 gebracht.

Examens-Repetitorium Familienrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Familienrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I. Systematische Orientierung

1. Ehelichkeit

2.Gemeinsame elterliche Sorge

a) Sorgeberechtigte

b) Getrenntleben der Elternteile

II. Gemeinsame elterliche Sorge beim ehelichen Kind (§ 1626)

1.Zusammenleben der Eltern

a) Gemeinschaftliche Ausübung

b) Zuweisung der Entscheidungskompetenz

2. Getrenntleben der Eltern

3. Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil

III. Elterliche Sorge beim nichtehelichen Kind (§ 1626a)

1. Gesetzlicher Regelfall

2. Gemeinschaftliche Sorge

3.Gemeinschaftliche Sorge kraft Sorgeerklärungen

a) Rechtslage ohne Sorgeerklärungen

b) Sorgeerklärung

4. Gemeinschaftliche Sorge kraft familiengerichtlicher Übertragung

IV. Getrenntleben bei Alleinsorge der Mutter

V. Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge

1.Kindeswohl als Richtschnur

a) Erziehungsrecht der Eltern

b) Immanente Schranken

c) Besondere gesetzliche Beschränkungen des elterlichen Sorgerechts

2.Selbstbestimmungsrecht des Kindes

a) Kindeswille und elterliches Erziehungsrecht

b) Insbesondere ärztliche Eingriffe

3.Gerichtliche Maßnahmen

a) Erzieherische Hilfestellungen (§ 1631 Abs. 3)

b) Gefährdung des Kindeswohls (§§ 1666 ff.)

c) Amtsermittlungspflicht des Familiengerichts (§ 26 FamFG)

d) Gerichtliche Überprüfung (§ 1696) und Kindeswohlprinzip (§ 1697a)

VI. Gesetzliche Vertretung und Beschränkung der Minderjährigenhaftung

1. Gesetzliches Vertretungsrecht der Eltern – Selbstkontrahieren

2. Beschränkung der Minderjährigenhaftung

a) Sachlicher Anwendungsbereich

b) Geltendmachung und Folgen der Haftungsbeschränkung

VII. Elterliches Sorgerecht im Verhältnis zu Dritten

1.Die Rechtsnatur der elterlichen Sorge

a) Unentziehbarkeit

b) Absoluter Charakter

2. Aufenthaltsbestimmungsrecht und Anspruch auf Herausgabe des Kindes

3.Rechtsstellung von Pflegeeltern

a) Wegnahme des Kindes aus der Familienpflege

b) Verbleibensanordnung

§ 25 Umgangsrecht

I. Umgangsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils

1. Umgangsrecht und Auskunftsanspruch

2. Elternvereinbarung oder gerichtliche Regelung

3. Wohlverhaltenspflicht (§ 1684 Abs. 2)

II. Umgangsrecht sonstiger Bezugspersonen

III. Umgangs- und Auskunftsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht
ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch von Österreich
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AdVermiG Adoptionsvermittlungsgesetz
a.E. am Ende
a.F. alte(r) Fassung
AG Amtsgericht
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
allg. allgemeine
Alt. Alternative
Amtl. Amtlich(e)
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
AufenthG Aufenthaltsgesetz
ausdr. ausdrücklich
ausf. ausführlich
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bd. Band
ber. bereinigt
BeurkG Beurkundungsgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
BR Bundesrat
BR-Drucks. Bundesrats-Drucksache
BT-Drucks. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des BVerfG
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
cic culpa in contrahendo
ders. derselbe(n)
d.h. das heißt
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGZPO Gesetz, betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung
EheG Ehegesetz
EheRG Eherechtsreformgesetz (1.)
EheschlRG Eheschließungsrechtsgesetz
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
ESchG Embryonenschutzgesetz
etc. et cetera
EU Europäische Union
evtl. eventuell
f., ff. folgend(e)
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FF Forum Familien- und Erbrecht
FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FGG-RG Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fn. Fußnote
FPR Familie Partnerschaft Recht
frz. französisch
FS Festschrift
GBO Grundbuchordnung
gem. gemäß
gen. genannte(n)
GewSchG Gewaltschutzgesetz
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GleichberG Gleichberechtigungsgesetz
grds. grundsätzlich
GS Großer Senat
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
h.A. herrschende Ansicht
HausratsVO Hausratsverordnung
HdbStR Handbuch des Staatsrechts
HGB Handelsgesetzbuch
HKiEntfÜ Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
Hs. Halbsatz
i.d.F.d. in der Fassung des
i.E. im Ergebnis
insb. insbesondere
i.S.d. im Sinne der(s)
i.S.v. im Sinne von
i.Ü. im Übrigen
i.V.m. in Verbindung mit
i.Zshg.m. im Zusammenhang mit
JA Juristische Arbeitsblätter
JAmt Das Jugendamt
Jura Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
KG Kammergericht
KindRG Kindschaftsrechtsreformgesetz
KRABl. Amtsblatt des Kontrollrats
krit. kritisch
lat. lateinisch
LG Landgericht
li. Sp. linke Spalte
Lit. Literatur
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
Ls Leitsatz
m.E. meines Erachtens
mtl. monatlich
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report
Nr. Nummer(n)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
o.g. oben genannte(n)
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
PStG Personenstandsgesetz
PStRG Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts
Rdnr. Randnummer
RelKErzG Gesetz über die religiöse Kindererziehung
re. Sp. rechte Spalte
RG Reichsgericht
RGZ Entscheidungen des RG in Zivilsachen
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite; Satz (i.Zshg.m. §§-Zitat)
s. siehe
SaRegG Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz)
sc. scilicet
SGB Sozialgesetzbuch
sog. so genannt (e, er)
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
StAZ Das Standesamt (Zeitschrift für Standesamtswesen)
StGB Strafgesetzbuch
str. strittig
TPG Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz)
TSG Transsexuellengesetz
u. und
UÄndG Unterhaltsänderungsgesetz
urspr. F. ursprüngliche Fassung
v. vor
VAHRG Versorgungsausgleichs-Härteregelungsgesetz
VAStrRefG Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
VerbrKrG Verbraucher-Kreditgesetz
VersAusglG Versorgungsausgleichsgesetz
VG Verwaltungsgericht
vgl. vergleiche
Voraufl. Vorauflage
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
VVG Versicherungsvertragsgesetz
WEG Wohnungseigentumsgesetz
WRV Weimarer Reichsverfassung
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht
zit. zitiert(en)
ZPO Zivilprozessordnung
ZsfprivöffR Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart (GrünhutsZ) (Grünhuts Zeitschrift)
z.T. zum Teil
ZVG Zwangsversteigerungsgesetz

Erster Teil Grundlagen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Familienrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Familienrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Familienrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Familienrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x