cc) Leichtfertige Steuerhinterziehung durch Nichtabgabe einer Steuerklärung
dd) Rückzahlung durch das Finanzamt wegen inkongruenter Deckung bei Insolvenz
f) Wegfall des Verfahrenshindernisses, Nachzahlungspflicht und Ergebnis
10.Konkurrenzfragen
a) Verhältnis von § 371 AO zu § 24 StGB
b) Verhältnis von § 371 AO zu § 153 AO
c) Verhältnis von § 371 AO zu § 46a StGB
d) Verhältnis § 371 n.F. zu § 371 AO a.F.: Vertrauensschutz und Übergangsregelung
11.Nachmeldung bei Nachlassfällen
a) Grundkonstellation
b) Anzeige- und Erklärungspflichten
c) Berichtigungspflicht und Fristen
d) Selbstanzeige
e) Praktisches Fallbeispiel in der Beratungssituation
aa) Beratungssituation
(1)Lösungsansätze: E1 und E2
(a) Steuerliche Situation
(b) Strafrechtliche Situation
(2)T
(a) Steuerliche Situation
(b) Strafrechtliche Situation
(3)S und F
(a) Steuerliche Situation
(b) Strafrechtliche Situation
bb) Ergänzungen zum neuen Selbstanzeigerecht ab 1.1.2015
12.Rechtliche Wirkungen der Selbstanzeige
a)Materiell-rechtlich
aa) Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
bb) Strafrechtliche Nebenfolgen
cc) Disziplinarrechtliche Folgen
dd) Gewerberechtliche Folgen
b) Verfahrensrechtlich
13.Ausblick für die Zukunft
a) Abgrenzung der Steuerarten und Tatbegriff
b) Ausschluss auch undoloser Teilselbstanzeigen
c) Korrekturmöglichkeiten fehlgeschlagener Selbstanzeigen
d) Abgrenzung zwischen Selbstanzeige nach § 371 AO und Berichtigung nach § 153 AO
e) Strafverfolgungshindernis nach Berichtigungserklärung im Anschluss an Geschäftsführerwechsel
14. Gesamtbetrachtung: Wann empfiehlt sich die Selbstanzeige nach der Neuregelung?
a) Einfache Steuerhinterziehungen und reine Zinsfälle: Selbstanzeige uneingeschränkt empfehlenswert
b) Wegfall eines Sperrgrundes: Selbstanzeige überwiegend empfehlenswert
c) Größere Nachzahlungspflichten: Selbstanzeige kann dennoch grundsätzlich ratsam sein
d) Drohender Freiheitsentzug: Selbstanzeige zwingend erforderlich
III. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung, § 378 Abs. 3 AO
1. Allgemeines
2. Abweichungen gegenüber § 371 AO
a)Verpflichtung zur Selbstanzeige
aa) Bei abgegebener Steuererklärung
bb) Bei nicht abgegebener Steuererklärung
b) Anzeigeerstattung durch Dritte
c) Ausschlussgrund
d) Inhalt der Selbstanzeige
Teil 4 Die Abschnitte des Steuerstrafverfahrens
I. Vor dem Ermittlungsverfahren
1. Allgemeines
2.Typische Ermittlungsanlässe
a) Anzeigen
b) Feststellungen bei Außen- und Steuerfahndungsprüfungen
c) Kontrollmitteilungen
d) Sonstige Mitteilungspflichten
e) Auswertungen von branchentypischen Erfahrungen
f) Weitere Prüfungsanlässe
g) Ausblick
h) Innerstaatliche Amts- und Rechtshilfe
aa) Geheimhaltungspflichten
bb) Besondere Behörden der Finanzverwaltung
3. Folgerungen
4. Internationale Amts- und Rechtshilfe
a) Amtshilfe
aa) Überblick über die Rechtsgrundlagen der Amtshilfe
bb) Formen der Amtshilfe
(1)Auskunftsersuchen
(a) Einzelauskunft
(b) Gruppenanfrage
(2) Automatischer Auskunftsverkehr
(3) Spontanauskünfte
cc) Allgemeine Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Amtshilfe
dd) Amtshilfe innerhalb der Europäischen Union
(1) EU-Amtshilferichtlinie und EUAHiG
(a) Sachlicher Anwendungsbereich der EU-Amtshilferichtlinie und des EUAHiG
(b) Formen der nach dem EUAHiG zulässigen Amtshilfe
(c) Voraussetzungen der Inanspruchnahme und Gewährung von Amtshilfe nach dem EUAHiG
(d) Grenzen der Gewährung von Amtshilfe
(e) Steuergeheimnis und Verwendung der übermittelten Informationen
(2) Zinsrichtlinie und deutsche Zinsinformationsverordnung
(3) Erweiterter automatischer Informationsaustausch anvisiert
(a) „EU-FATCA“: Informationsaustausch ab 2017 anvisiert
(b) Berlin Tax Conference 2014: Die Welt zu Gast in Berlin – Gemeinsam gegen Steuerhinterziehung
(4) Sonderbestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer: die MwSt-ZVO
(5) Sonderbestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Verbrauchsteuern: die VerbrauchSt-ZVO
(6) Beitreibungsrichtlinie und EU-Beitreibungsgesetz
(a) Formen der nach dem EUBeitrG zulässigen Amtshilfe und sachlicher Anwendungsbereich
(b) Beitreibungsersuchen
(c) Ersuchen um Sicherungsmaßnahmen
(d) Ersuchen um Zustellung zu Beitreibungszwecken
(e) Konkurrierende Rechtsgrundlagen
ee) Amtshilfe aufgrund Doppelbesteuerungsabkommen
(1) Große und kleine Auskunftsklauseln
(2) Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen nach Art. 26 OECD-MA
(3) Gruppenanfragen
(a) Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen von Gruppenanfragen
(b) Landesspezifische Besonderheiten bei der Beantwortung von Gruppenanfragen
ff) Amts- und Rechtshilfeabkommen
gg) Informationsaustauschabkommen unter besonderer Berücksichtigung des Abkommens mit dem Fürstentum Liechtenstein
hh) Amtshilfeverkehr mit der Schweiz
(1) Zinsbesteuerungsabkommen
(2) Art. 27 DBA Schweiz
ii) Vertragsloser Auskunftsverkehr
jj) Rechtsschutzmöglichkeiten
b) Rechtshilfe
aa)Überblick über die Rechtsgrundlagen der Rechtshilfe
(1) Nationale Regelungen
(2) Europäische Rahmenbeschlüsse und Richtlinien
(3) Internationale Übereinkommen
bb) Formen der Rechtshilfe
cc) Grundprinzipien der Rechtshilfe
dd) Beteiligung nationaler und internationaler bzw. supranationaler Einrichtungen
ee) Aus- oder Durchlieferung und Vollstreckungshilfe in Steuerstrafsachen
(1) Auslieferung innerhalb der Europäischen Union
(a) EuAlÜbk und EU-AlÜbk
(b) Europäischer Haftbefehl
(2) Auslieferung im Verhältnis zu Drittstaaten
(3) Vollstreckungshilfe
ff) Kleine Rechtshilfe
(1) Zustellung von Schriftstücken
(2) Informationsaustausch der Strafverfolgungsbehörden aufgrund der sog. Schwedischen Initiative
(3) Beweiserhebung im Ausland
(a) Zeugenvernehmung
(b) Durchsuchung, Beschlagnahme und Herausgabe
(c) Überwachung der Telekommunikation
(d) Grenzüberschreitende Kontenabfragen
(4) Europäische Ermittlungsanordnung
(5) Abschöpfung und Rückgewinnungshilfe
c) Folgerungen
II. Das Ermittlungsverfahren
1. Einleitung
a) Tatverdacht
b) Einleitungsvermerk
c) Bekanntgabe
d) Kein Rechtsbehelf – Möglichkeiten für den Verteidiger
2. Durchsuchung und Beschlagnahme
a) Durchsuchung
aa) Verdacht
bb) Durchsuchungsgegenstand
cc) Durchsuchung bei Dritten
dd) Anordnungsbefugnis
ee) Verhältnismäßigkeit
ff) Durchführung
b) Beschlagnahme
aa) Umfang
bb) Einschränkung nach § 97 StPO
cc) Anordnungsbefugnis
dd) Verhältnismäßigkeit
ee) Beendigung
c) Rechtsschutz
aa) Durchsuchung
bb) Beschlagnahme
d) Handlungsmöglichkeiten des Verteidigers
aa) Prüfung
bb) Beratung
cc) Kontrolle
dd) Sicherung und Information
ee) Vorausschau
ff) Einlegung von Rechtsmitteln
3. Telefonüberwachung
4. Vermögensabschöpfung und prozessuale Sicherung
a) Verfall und Einziehung
b) Prozessuale Sicherung von Verfall und Einziehung
c) Zurückgewinnungshilfe
d) Besonderheiten im Steuerstrafverfahren
e) Handlungsmöglichkeiten des Betroffenen
5.Vorläufige Festnahme und Untersuchungshaft
a) Vorläufige Festnahme
b) Untersuchungshaft
Читать дальше