Karin Andrea Pixner - Menschlichkeit und Zerstörung

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Andrea Pixner - Menschlichkeit und Zerstörung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Menschlichkeit und Zerstörung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Menschlichkeit und Zerstörung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Leben ändert sich schnell und wird immer komplexer. Oft empfinden wir diese Veränderungen als Bedrohung. ­Angesichts der die Welt bewegenden Krisen verhärten sich die Fronten. Es bedarf einer neuen Orientierung, die bei jedem Einzelnen beginnt. Unsere persönliche Entwicklung wird ­relevant für uns alle. Wie können wir angesichts der Vielzahl unserer Unterschiedlichkeiten daher gemeinsam und lösungsorientiert kommunizieren und zusammenarbeiten? Wie gehen wir mit Prägungen und alten Verletzungen um, so dass wir offen für unser Gegenüber werden? Wie ­können wir unser zerstörerisches Verhalten erkennen und wie kann jeder in seinem Alltagsleben dazu beitragen, dass unsere Welt menschlicher wird?
Wir alle können für die Erde und alle Lebewesen Segen und Katastrophe zugleich sein. Karin A. Pixner spürt diesem Spannungsfeld, seinen Ursachen und Entwicklungsmöglichkeiten nach.
Anhand berührender Lebensgeschichten, alltagspraktischer Übungen und auf dem Hintergrund tiefenpsychologischen Wissens zeigt sie, wie ein echter, grundlegender Wandel zum Guten möglich wird.

Menschlichkeit und Zerstörung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Menschlichkeit und Zerstörung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Andrea Pixner

Menschlichkeit und Zerstörung

Unsere Zukunft und Du

Mit einem Vorwort

von Hunter Beaumont

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

© 2022 by R. G. Fischer Verlag

Orber Str. 30, D-60386 Frankfurt/Main

Alle Rechte vorbehalten

Titelbild: semolina / 123RF.com

Schriftart: Savoy 11 pt

Herstellung: rgf/1A

Druck und Bindung: AALEXX Druck Produktion, Großburgwedel

ISBN 978-3-8301-9535-1 EPUB

Für meinen Vater

Zwei Freunde:

Geburt und Tod

Ihre Existenz schenken dir dein lebendiges Leben.

Im wogenden Zwischenraum dieser beiden bedeutsamen Freunde findet schlicht wunder-schön das Werden deines Lebens statt.

Doch wenn Geburt und Tod Leid, Schmerz oder Zerstörung mit sich bringen — wo sind da das Wunder und die Schönheit?

Sie offenbaren sich in unserer Menschlichkeit.

Karin Andrea Pixner, 2021

Inhaltsverzeicnis

Vorwort

Einführung

Zerstörung

Zerstörung und Destruktivität im persönlichen Leben

Verinnerlichung des »Täters«

Die Spaltung

Die Welt des Traumas

Aggressivität

Leben jenseits von Übertragungen

Menschheit in Dauerübertragungen

Verbreitete Übertragungskategorien

Menschlichkeit und Zerstörung

Lern- und Wachstumsprozesse

Konzentration versus Information?

Das innere System der Identitäten

Systemwechsel ist möglich

Integration: Der große Systemwechsel

Was können Sie hierzu konkret im Alltag tun?

Die neue Menschlichkeit

Nachwort

Vorwort

Ein Bild kam mir in den Sinn, als ich überlegte, wie ich das Buch, das Sie jetzt in der Hand haben, vorstellen soll. Es ist das Bild einer Zen-Bogenschützin, die sich in alle Ruhe so lange auf das Ziel fokussiert, ohne jede unnötige Bewegung, ohne jeden überflüssigen, ablenkenden Gedanken, bis das Ziel klar anvisiert ist. Der Pfeil wird losgelassen, er fliegt gerade und trifft die Zielscheibe direkt in der Mitte. Im Bild herrscht die Stille des Wesentlichen, eine Schlichtheit, eine Mühelosigkeit, eine Konzentriertheit.

Sich auf das Wesentliche bei einem so komplexen Thema wie Klimawandel zu konzentrieren, ist beachtenswert. Manche Menschen verharmlosen die Gefahr. Sie erinnern daran, dass es immer wieder Klimaänderungen auf Erden gegeben hat. Und sie plädieren für die unreflektierte Fortsetzung des bekannten Handelns, als wäre es unnötig, irgendetwas zu tun, als wären die spürbaren Klimaänderungen natürlich. Sie laden zu Verleugnung und Resignation ein.

Die Zielscheibe hier ist aber nicht die natürliche Klimaänderung, sondern die anthropogene Klimaänderung: Der Klimawandel, der von Menschen verursacht wird. Wie der Titel des Buches andeutet, ist der Fokus die Menschlichkeit.

Viele Bücher, Vorträge und Podcasts beschreiben die katastrophalen Konsequenzen unseres Umgangs mit der Erde und mahnen uns zum Handeln. Sie erinnern daran, dass wir Menschen den eigenen Lebensraum Planet Erde zerstören. Auch hier ist die Zielscheibe nicht menschliche Zerstörung an sich. Zerstörung ist menschlich und dient dem Leben — wir leben, weil die Verdauung unsere Nahrungsmittel zerstört und das Immunsystem zerstört Krankheitserreger. Die Zielscheibe ist die ausgeblendete Zerstörung, die dem Leben nicht dient.

Zerstörung und Menschlichkeit beschäftigt sich mit dem gelernten Ausblenden unserer lebensfeindlichen Zerstörung und damit, wie wir lernen können wahrzuhaben, was wir tun.

Wie ist es überhaupt möglich, dass Menschen die Konsequenzen des eigenen Handelns ausblenden können? Ist das Ausblenden-Können von Genetik und der Evolution fixiert, fest bestimmt, oder ist es etwas Gelerntes, von Kultur und Familie Geprägtes? Hier wird argumentiert, dass ein wesentlicher Teil davon gelernt ist. Wir lernen fünf Menschen kennen, die beweisen, dass das Gelernte wieder umgelernt werden kann.

Es mag zuerst vereinfacht und vielleicht oberflächlich erscheinen, dass wir Menschen zu Problemen wie dem anthropogenen Klimawandel mit persönlicher Arbeit an unserem Selbst etwas beitragen können. Dieser Eindruck täuscht.

Denn noch viel mehr gilt: Diese Arbeit an sich selbst stellt eine fundamentale Voraussetzung für die Bewältigung unserer zerstörerischen Wirkung auf die Erde und für unsere Mitbewohner dar. In Menschlichkeit und Zerstörung werden wir eingeladen, uns daran zu erinnern, was das menschliche Potenzial im Guten und im Bösen bewirkt hat. Die uns erhebende Kunst und beseelende Musik, die unzähligen Taten von Generosität, Liebe und Güte, aber auch die Gräueltaten, Vernichtung, Gier und Geiz. Beide Seiten gehören in vollem Umfang zu unserer Menschlichkeit.

Karin Pixner vertritt die Position, dass beide Potenziale menschlich sind.

Aus psychotherapeutischer Sicht sind wir alle als Fötus, Baby und Kinder Reizen ausgesetzt, die wir noch nicht selbst regulieren können. Und die einzige Möglichkeit, damit umzugehen, ist, zu lernen sie auszublenden. Psychologen sprechen von Kindheitstrauma oder Entwicklungstrauma oder Spaltungen. Wir überleben die Kindheit, weil wir lernen, als Kinder Dinge auszublenden, mit denen wir noch nicht umgehen können.

Der angebotene Entwicklungsweg in Menschlichkeit und Zerstörung ist, zu erkennen, dass weder Zerstörung noch Aggression an sich negativ sind. Zerstörung gehört zum Sein, genau wie die Liebe und Wertschätzung von Vertrautem.

Wie das Bild von der Bogenschützin zeigt, bin ich von der Schlichtheit und dem fehlenden Prätentiösen des Buches beeindruckt. Statt apodiktischer Aussagen werden im besten Sinne des Wortes »simple« Fragen angeboten. Fragen, die zum Selbst-Reflektieren einladen. Statt von übergroßen theoretischen Themen und Forschungen zu reden, werden uns fünf Menschen vorgestellt, die uns einladen, ein Stück ihres Entwicklungsweges mitzugehen. Statt als Autorität von oben herab zu uns zu sprechen, lässt die Autorin uns auf äußerst diskrete Art an ihrem eigenen Weg teilhaben. So entsteht das Gefühl: »Wir sitzen alle im selben Boot«.

Wie gut wirkt es, zu erfahren, dass es andere Menschen gibt, die sich mit den eigenen Schwierigkeiten und Herausforderungen im Leben auseinandergesetzt haben und dabei auch weitergekommen sind.

Das Buch »Small is Beautiful« von E. F. Schumacher kommt hier in den Sinn. Die Ästhetik von Menschlichkeit und Zerstörung liegt in dieser Tradition, das Wesentliche auf ein Minimum zu reduzieren und dabei das Wesentliche zu vermitteln. So ist es Karin Pixner gut gelungen, die großen Fragen, wie z. B. die des Umganges mit der Umweltzerstörung, auf etwas Erlernbares und Entwickelbares zu reduzieren.

Wird es genügen, um die Klimakrise zu stoppen, wenn einzelne Menschen lernen, ihre internen Spaltungen zu integrieren? Das alleine wahrscheinlich nicht. Aber kann die Krise gestoppt werden, so lange so viele Menschen die eigene Destruktivität abspalten und verleugnen?

Das Bemerkenswerte an diesem Buch ist, dass die ganz großen Fragen als machbare Schritte für jedermann angeboten werden, ohne die Größe des Themas zu verharmlosen.

Das Machbare ist schön.

Dr. Hunter Beaumont, Juli 2021

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Menschlichkeit und Zerstörung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Menschlichkeit und Zerstörung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Menschlichkeit und Zerstörung»

Обсуждение, отзывы о книге «Menschlichkeit und Zerstörung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x