Karin Andrea Pixner - Menschlichkeit und Zerstörung

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Andrea Pixner - Menschlichkeit und Zerstörung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Menschlichkeit und Zerstörung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Menschlichkeit und Zerstörung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Leben ändert sich schnell und wird immer komplexer. Oft empfinden wir diese Veränderungen als Bedrohung. ­Angesichts der die Welt bewegenden Krisen verhärten sich die Fronten. Es bedarf einer neuen Orientierung, die bei jedem Einzelnen beginnt. Unsere persönliche Entwicklung wird ­relevant für uns alle. Wie können wir angesichts der Vielzahl unserer Unterschiedlichkeiten daher gemeinsam und lösungsorientiert kommunizieren und zusammenarbeiten? Wie gehen wir mit Prägungen und alten Verletzungen um, so dass wir offen für unser Gegenüber werden? Wie ­können wir unser zerstörerisches Verhalten erkennen und wie kann jeder in seinem Alltagsleben dazu beitragen, dass unsere Welt menschlicher wird?
Wir alle können für die Erde und alle Lebewesen Segen und Katastrophe zugleich sein. Karin A. Pixner spürt diesem Spannungsfeld, seinen Ursachen und Entwicklungsmöglichkeiten nach.
Anhand berührender Lebensgeschichten, alltagspraktischer Übungen und auf dem Hintergrund tiefenpsychologischen Wissens zeigt sie, wie ein echter, grundlegender Wandel zum Guten möglich wird.

Menschlichkeit und Zerstörung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Menschlichkeit und Zerstörung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie kann ich mich überhaupt diesem Thema der Zerstörung, der Bedrohung des Lebens auf dieser Erde öffnen? Wie können wir mit unserer menschlichen Behinderung angesichts existenzieller Bedrohungen umgehen und uns klug miteinander austauschen, denken und sinnvoll handeln lernen?

Diese Fragen sollten mich die darauf folgenden Jahrzehnte und bis heute beschäftigen.

Wir haben keine Übung darin, der uns ängstigenden Hilflosigkeit zuzustimmen und gleichzeitig aktiv zu schauen, was wir tun können.

Verengen sich erst einmal unser Denken, Fühlen, sogar unsere Muskelzellen, dann wird es ganz eng. Haben wir Angst, dann suchen wir »die schnelle Lösung«, »den schnellen Ausweg« und zwar mit aller Macht: Eine erklärende Geschichte steht glasklar vor uns. Es gibt kein Wenn und Aber, keine wirkliche Möglichkeit darüber zu diskutieren, wir befinden uns in einer abgeschlossenen Argumentationskette, werden wütend über all die, die das nicht sehen, fühlen uns enorm wissend, manchmal enorm unverstanden und völlig im Recht.

Selbst wenn ich in meiner Jugend inhaltlich den Vorträgen über Ökologie einiges abgewinnen konnte, war ich nicht bereit, in dieser Art und Weise der Empörung und Wut gegen den Umgang mit Plastik, gegen den Kapitalismus, gegen die Machthaber der Industrie-, Atomenergie- und Waffen-Produktion vorzugehen. Ich war nicht nur nicht bereit — im Gegenteil, die Art und Weise hinterließ in mir eine große Skepsis, die ich mir erst viele Jahre später erklären konnte.

Was mich davon abhielt, war der jugendliche Gedanke: »Wenn etwas der Wahrheit nahe ist, dann ist es auch schön.« Und meine Frage: »Wenn sich die Menschen, die Redner, der Wahrheit so nahe fühlen, warum müssen sie diese so schildern, dass sie ihre Würde, ihre Schönheit, ihre Fähigkeit komplex zu denken aufgeben? Warum verhindern sie dadurch ein ins Gespräch Kommen, das uns berührt?«

Zudem erlebte ich, dass viele Zuhörer nach dem Vortrag diskutierend, informiert, motiviert, engagiert den Abend verbrachten. Am nächsten Tag oder die darauf folgenden Wochen hatten sie ihr Verhalten jedoch nicht wirklich geändert. Und nicht nur ihr Verhalten hatten sie nicht geändert, sondern das, was sie dann taten, rechtfertigten sie mit irgendwas anderem und fühlten sich besser. Immerhin machten sie sich ja Gedanken, immerhin hatten sie den Müll getrennt, kein zweites Auto gekauft, kein Fleisch gegessen, keine Flugreise gebucht, immerhin wussten sie ja, was zu tun ist.

So kam es zu einem dritten Phänomen, das mich damals befremdete: Die Redner und in Folge die Zuhörer erlebten sich als besser und wissender als die anderen. Es kam eine Bewertung derer, die dieser Ansicht waren und jenen, die vermeintlich anderer Ansicht waren, hinzu.

Wie können wir uns allerdings dann verständigen, wie können wir in ein bereicherndes, unsere Ansichten erweiterndes Gespräch gelangen, wenn wir uns klar in der trennenden Sichtweise von dies ist »richtig« und das ist »falsch«, von so ist diese Handlung »richtig und damit besser« und so ist jene Handlung »falsch und damit schlechter« wiederfinden?

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass wenn ich meinen Gesprächspartner von vornherein abwerte oder in seiner Denkweise geringer erachte, ich dann auf echte, interessierte Weise in das Gespräch mit ihm gehen kann.

Später lernte ich in Kommunikationsstrategien, dass echte Wertschätzung und Wertfreiheit Grundvoraussetzungen eines guten Gespräches sind.

Viel später, im Philosophie-Studium, eröffnete mir die Disziplin der Ethik eine wundervolle Perspektive und Vision, wie ich mit ganz anders denkenden Menschen ins Gespräch kommen könnte: In der Ethik geht man davon aus, dass hinter jeder Handlung ein Wert steckt, der die Handlung motiviert. Wenn also z. B. der Geschäftsführer o. g. Firma, in der unter den Arbeitnehmern zunehmender Unmut über seinen Sohn herrschte, bereit war, manche davon auszustellen — aufgrund von Arbeitsrückgang und Einbußen — dann wirkt das einerseits ungerecht und andererseits hat auch er einen Wert, den er verfolgt: Er versucht auf diese Weise, die Arbeitsplätze der allermeisten zu erhalten sowie auch den Betrieb an sich.

Unabhängig davon, ob ich diesen Wert hinter einer Handlung teile oder nicht, konnte ich mir vorstellen, bereit zu sein, mich für diesen Wert zu interessieren.

»Ich könnte versuchen, den Menschen zu verstehen, um dann mit ihm auf Augenhöhe respektvoll zu sprechen.« So dachte ich als junge erwachsene Frau. 30 Jahre später weiß ich viel mehr davon, wie schwierig es ist, mit den so schnell aufkommenden Emotionen zurecht zu kommen und sie zu regulieren. Besonders anspruchsvoll ist es, überhaupt zu erkennen, dass ich mich in einer Reaktivität befinde oder dass ich emotional überschattet bin von einem zusätzlichen Film aus der Vergangenheit — denn: Wir erleben uns so unglaublich klar, sicher, logisch, wann immer wir in einer Emotionalität gefangen sind.

Eine Dringlichkeit, Brisanz, eine unabwendbare Notwendigkeit steht uns vor Augen. Wir möchten andere davon unbedingt überzeugen, sie dies wissen lassen — doch viele hören gar nicht zu, verstehen nicht, sind gar dagegen.

Dies brachte mir viele Jahre nach den ersten Besuchen ökologischer Vorträge eine Erklärung, warum die Vortragenden damals so emotional engagiert geredet und sich ausgedrückt haben. Inhaltlich war es wirklich interessant und sehr notwendig, darüber zu sprechen, sich Gedanken zu machen, etwas zu verändern — doch in der Emotionalität erreichte das Gesagte entweder die Emotionalität der Zuhörer oder das Unverständnis. Klingt der hormonelle Zustand dieser Emotionalität wieder ab, befinden wir uns in einem völlig anderen Zustand, in dem man den Vortrag nicht besucht hatte. Wir sind sozusagen völlig andere in einem anderen, alltäglichen emotionalen, hormonellen Zustand. Unser Vortrags-Zuhör-Ich wurde emotional bewegt und motiviert.

Wir wurden allerdings von dem Vortrag in unserem Alltags-Ich nicht berührt — somit ändern wir wenig bis nichts.

Welche praktikablen Haltungen finden wir angesichts der vielen alltäglichen Herausforderungen, die das Zeug dazu haben, uns emotional so zu bewegen, dass wir uns nachhaltig zukunftsfähig ändern? Und wie finden wir diese Haltungen?

Wie bereiten wir uns auf neue, krisenhaftere Zeiten vor?

Und wie bewahren wir dabei unseren Humor, unsere Liebe zur Schönheit, kurz: Wie bewahren wir die wunderbaren Qualitäten, die uns als Menschen auszeichnen und die das Leben wertvoll machen?

Wie leben wir eine Menschlichkeit, die unsere Zerstörungsgewalt als menschliche Eigenschaft annimmt, um auf diese Weise vertrauenswürdig für unsere Mitmenschen, Kinder und Enkelkinder zu werden?

Ich schreibe dieses Buch aus Besorgnis um das Kostbarste, was uns auszeichnet: unsere Menschlichkeit. Denn ich liebe die Menschen in ihrer Menschlichkeit. Wir Menschen wollen zu den Sternen greifen und können schon beim Aufstehen aus dem Bett stolpern. Wir können über Jahre und Jahrzehnte hinweg wunderbarste Kunstwerke schaffen, können erfolgreich sein und können uns bei der Hausarbeit völlig im Weg stehen. Wir können sehr intelligent etwas durchblicken und gleichzeitig können wir einer banalen Geschichte sofort Glauben schenken, die Nerven verlieren, unser ganzes Handeln danach ausrichten.

In 25 Jahren therapeutischer Praxis-Tätigkeit als Philosophin, Erziehungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin durfte ich Menschen sehr tief in ihrem Denken, Fühlen, Handeln kennen und lieben lernen. In all den vielen Jahren meines Tuns in meinen Praxen und auf Seminaren gab es keinen einzigen Menschen, über den ich mich gewundert habe, warum er oder sie so handelten, wie sie es eben taten, nachdem ich sie tiefer kennenlernen konnte. Es war sogar das Gegenteil stets der Fall. Kaum hörte ich die persönliche Lebensgeschichte, die Familien-Herkunfts-Geschichte, die schicksalhaften Ereignisse, war ich stets verwundert und voller Achtung, dass dieser vor mir sitzende Mensch sein Leben, sein Handeln, sein Befinden trotzdem so gut hinbekommen hatte. Wäre dieser Mensch noch kränker, destruktiver, wäre er in noch sehr vielem mehr gescheitert, dann hätte ich das völlig verstehen können. Angesichts der Größe seines Leides und seiner Schicksalhaftigkeit, hätte ich sogar noch mehr Erkrankungen und psychische Schwierigkeiten erwartet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Menschlichkeit und Zerstörung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Menschlichkeit und Zerstörung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Menschlichkeit und Zerstörung»

Обсуждение, отзывы о книге «Menschlichkeit und Zerstörung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x