Karin Firlus - Smartphone, Sorgen und Salbei

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Firlus - Smartphone, Sorgen und Salbei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Smartphone, Sorgen und Salbei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Smartphone, Sorgen und Salbei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Sie sind zu alt und zu teuer für diese Firma!" Diesen Satz knallt Irenes Chef ihr vor den Latz, einen Tag nach ihrem 55. Und er droht damit, sie wegzurationalisieren. Für Irene eine existentielle Bedrohung, denn ohne Partner oder Familie ist sie auf ihr Gehalt angewiesen. Mehr noch, ihre Mutter dümpelt in einem Heim in einer Welt des Vergessens vor sich hin; von dort ist keine Unterstützung zu erwarten. Und wie soll sie in ihrem Alter noch eine andere bezahlte Arbeit finden, von der sie leben kann? Aber nach fast 30 Jahren arbeiten mit 57 auf Hartz IV…
Rein theoretisch könnte ihre Tochter ihr helfen, aber Irene hat zu Sabine ein sehr distanziertes Verhältnis. Hilfe von ihr anzunehmen ist absolut keine Option.
Geldmangel, Einsamkeit und das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden – sieht so ihre Zukunft aus? Diese Aussicht stürzt Irene in eine tiefe Krise – schafft sie es, sich daraus zu befreien? Allein?
Tapfer kämpft sie gegen die Schikanen ihres Chefs an, der mit allen Mitteln versucht, sie loszuwerden. Und stolpert und fällt und entwickelt eine Krankheit nach der anderen – bis das Blatt sich wendet.

Smartphone, Sorgen und Salbei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Smartphone, Sorgen und Salbei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Copyright: © Karin Firlus / Dezember 2018

Verlag: epubli GmbH, Berlin / www.epubli.de

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Autorin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Alle Bilder im Buch sind urheberrechtlich geschützt. Die Benutzung dieser Bilder ist nur mit schriftlicher Erlaubnis von Maria Winter gestattet, bei der alle Rechte liegen.

www.karinfirlus.com/

Umschlagabbildung und Umschlaggestaltung: www.winter-design.eu

Karin Firlus

SMARTPHONE, SORGEN und SALBEI

Kapitel

1) Der Schock

2) Schwerer Gang

3) Bestandsaufnahme

4) Beautyprogramm

5) Ein bisschen von allem

6) Advent, Advent, es brennt, es brennt!

7) Es fühlt sich so gar nicht wie Urlaub an!

8) Bin ich wirklich so blöd?

9) Neues Jahr, neue Strategie

10) Krankheit ist auch ein Weg –

11) – aber ein sehr beschwerlicher

12) Liebe – das ist was für die anderen

13) Bleibt mir bloß alle vom Leib!

14) Auf dem Weg nach unten

15) Ein erster Hoffnungsschimmer

16) Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

17) Sich erholen – wie ging das nochmal?

18) Der Knoten platzt

19) Mutter und Tochter

20) Alles hat seine Zeit …

21) Neue Chancen

22) Und mit einem Mal ist die Welt bunt!

23) Kräuter, ein bisschen Mut und Chuzpe – was braucht es mehr?

24) Vielleicht einen Mann?

Anmerkung der Autorin

Leseprobe

Weitere Romane von Karin Firlus

Mitte Oktober

Mir war nicht klar, dass Älterwerden bereits diesseits der sechzig anfängt. Natürlich geschieht das nicht mit einem Paukenschlag. Ich wachte nicht eines Morgens mit schmerzenden Gelenken auf und dachte: Jetzt werde ich alt. Es sind vielmehr die subtilen Details, die sich fast unbemerkt einschleichen und in meinem Leben festsetzen wie die Kalkablagerungen in meinen Venen.

Ich sitze in einem Café und warte auf mein bestelltes Frühstück. Es ist ein gewöhnlicher Arbeitstag im Oktober, ich habe meinen jährlichen Routinetermin beim Zahnarzt hinter mich gebracht und nun das Gefühl, mich für diese Heldentat belohnen zu dürfen. In einem Anfall von leichtsinniger Erleichterung habe ich beschlossen, nicht gleich ins Büro zu hetzen und den täglichen Wettlauf mit der nicht enden wollenden Arbeit aufzunehmen, sondern in einem Café gemütlich zu frühstücken. Schließlich habe ich mir vorsichtshalber bis elf Uhr freigenommen und jetzt ist es erst kurz vor neun. Noch während ich forsch meine Schritte in Richtung Café lenkte, debattierten mein Kopf und mein Bauch miteinander.

Mein Kopf sagte: „Du weißt doch genau, wie viele unerwünschte Kalorien du dir damit einverleibst! Ein Spaziergang an der frischen Luft täte dir jetzt besser.“ Mein Bauch sagte: „Tu’s einfach und genieß‘ es!“

Ich ignorierte die Stimmen und setzte mich an den letzten freien Fensterplatz, so als sei dies selbstverständlich, mitten unter der Woche einfach frühstücken zu gehen. Aber schließlich war gestern mein Geburtstag, ein halbrunder sozusagen, und ich habe nichts besonders Schönes oder Außergewöhnliches unternommen. Das hole ich jetzt nach.

Ich sehe mich in dem Raum um und stelle fest, dass ich mitnichten die Einzige bin, die an diesem Vormittag im Café sitzt, um sich eine Auszeit zu gönnen. Ich scanne die Männer und Frauen an den anderen Tischen und stelle fest, dass sie sehr zufrieden dort sitzen und mir den Eindruck vermitteln, als täten sie das öfter oder zumindest, als müsse man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man mitten am Morgen da sitzt und nichts arbeitet. Oder haben die alle Urlaub?

Ich entspanne mich nur zögerlich; irgendwie habe ich doch ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht sofort ins Büro geeilt bin. Aber da kommen mein Croissant, ein doppelter Espresso und ein stilles Wasser. Ich rühre einen Kaffeelöffel voll Zucker in mein schwarzes Heißgetränk, trinke einen Schluck Wasser und beiße genüsslich in das noch warme, knusprige Blätterteigteilchen. Ah – lecker!

Während meine Geschmacksnerven mit Glücksbotschaften um sich werfen, hat mein Kopf Denkpause. Aber sobald Teller und Tasse leer sind, wartet noch immer das fast volle Glas mit dem zu kalten Wasser darauf, geleert zu werden. Schnell hinuntertrinken kann ich es nicht, das tut im Magen weh. Und plötzlich fällt mir ein, dass meine Mutter seit Jahren über das eiskalte Wasser klagt, das man in Restaurants serviert bekommt. ‚Oh nein‘, denke ich, ‚jetzt werde ich schon wie sie‘!

Ich habe vergessen, die Tageszeitung einzustecken. So sitze ich vor meinem zu kalten Wasser und kann nichts lesen. Rauchen darf man ja heutzutage auch nicht mehr in geschlossenen Räumen, das hätte zumindest meine Finger und meine Lunge beschäftigt. In Ermangelung einer sinnvollen Tätigkeit und innerlich nun doch ziemlich gehetzt, lasse ich meinen Blick also wieder durch den Raum schweifen.

Die ältere Dame mit den rosa lackierten Fingernägeln am Nachbartisch ist voll und ganz darauf konzentriert, ihr Stück Schwarzwälder so in ihren Mund zu verfrachten, dass möglichst wenig Sahne auf ihrem Teller verbleibt.

Das Paar am Tisch daneben schiebt diverse Teller mit Rührei, Wurst-und Käsevariation mit halber Kirschtomate und einer dünnen Scheibe Salatgurke so auf dem kleinen runden Tisch umher, dass weder Salz-und Pfefferstreuer noch Brotkorb herunterfallen sollen. Schließlich stellt sie die übergroße Speisekarte und er das Teelicht in dem Keramikhalter mit bunten Dekosteinchen auf den leeren Nachbartisch.

Die vier Alten am Tisch vor meinem sitzen stumm mit versteinerten

Gesichtern vor sich hin und stieren immer wieder zum Fenster hinaus. Sie wirken, als seien sie aus dem Altersheim ausgebüchst und warteten darauf, früher oder später wieder eingesammelt zu werden.

Im hinteren Bereich entdecke ich einige jüngere Leute, die einzeln an ihrem jeweiligen Tisch sitzen. Mir fällt auf, dass einer von ihnen ein Handy ans Ohr hält und seine Lippen sich zwischendurch bewegen. Die anderen blicken konzentriert auf ihren Tisch vor sich. Dort liegt ein kleines Teil und als Mensch des 21. Jahrhunderts erkenne ich mühelos, dass die eine oder andere Hand, die von oben nach unten oder von rechts nach links über das Teil fährt, es nicht etwa von Staub befreien oder streicheln will. Nein! Dort wird gearbeitet oder zumindest der Anschein von sinnvoller Beschäftigung kolportiert.

Die kleinen Teile sind nämlich schlaue Sprechapparate, die neudeutsch Smartphones heißen. Sie sind internetfähig, damit der jeweilige User – zu Deutsch derjenige, der sich das elektronische Teil für nicht wenig Geld in sein Must-Have-Eigentum einverleibt hat – sekündlich mit dem gesamten Rest der Welt in Verbindung steht, sofern er dies will. Und er oder sie will! Das ist das für mich Erstaunliche.

Ich denke daran zurück, als die einfachen Vorläufer, schlichte Handys, den ersten Telefonierboom auf Deutschlands Straßen auslösten. Das ist noch gar nicht so lange her. Ich war damals erstaunt, wie viele Arbeitnehmer tagsüber mit diesen Wundertelefonen unterwegs statt an ihrem Arbeitsplatz waren.

Bis ich im Supermarkt in der Schlange an der Kasse stand und aus meiner Wartebrüterei von einem hellen, perlenden Signalton aufgeschreckt wurde: Die lippengepiercte junge Frau vor mir zog mit einer geschmeidigen Geste, die ich früher nur von John Wayne beim Revolverziehen kannte, ihr Handy aus der Jeanstasche und bellte: „Ja?“ Es klang durchaus professionell und ich hoffte, dass sie in ihrer vermeintlichen Frühstückspause keine Firmengeheimnisse ausplaudern würde, da ja jeder Umstehende das Gespräch würde mitanhören können bzw. müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Smartphone, Sorgen und Salbei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Smartphone, Sorgen und Salbei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Smartphone, Sorgen und Salbei»

Обсуждение, отзывы о книге «Smartphone, Sorgen und Salbei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x