Karin Firlus - Smartphone, Sorgen und Salbei

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Firlus - Smartphone, Sorgen und Salbei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Smartphone, Sorgen und Salbei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Smartphone, Sorgen und Salbei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Sie sind zu alt und zu teuer für diese Firma!" Diesen Satz knallt Irenes Chef ihr vor den Latz, einen Tag nach ihrem 55. Und er droht damit, sie wegzurationalisieren. Für Irene eine existentielle Bedrohung, denn ohne Partner oder Familie ist sie auf ihr Gehalt angewiesen. Mehr noch, ihre Mutter dümpelt in einem Heim in einer Welt des Vergessens vor sich hin; von dort ist keine Unterstützung zu erwarten. Und wie soll sie in ihrem Alter noch eine andere bezahlte Arbeit finden, von der sie leben kann? Aber nach fast 30 Jahren arbeiten mit 57 auf Hartz IV…
Rein theoretisch könnte ihre Tochter ihr helfen, aber Irene hat zu Sabine ein sehr distanziertes Verhältnis. Hilfe von ihr anzunehmen ist absolut keine Option.
Geldmangel, Einsamkeit und das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden – sieht so ihre Zukunft aus? Diese Aussicht stürzt Irene in eine tiefe Krise – schafft sie es, sich daraus zu befreien? Allein?
Tapfer kämpft sie gegen die Schikanen ihres Chefs an, der mit allen Mitteln versucht, sie loszuwerden. Und stolpert und fällt und entwickelt eine Krankheit nach der anderen – bis das Blatt sich wendet.

Smartphone, Sorgen und Salbei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Smartphone, Sorgen und Salbei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie spülte ihren Teller ab, wusch sich und zog sich an, dann fuhr sie zum Heim. Die Reisetasche mit der frisch gewaschenen Wäsche in der linken Hand, die Kapuze übergezogen, rannte sie die paar Meter zum Eingang.

Meike, die junge Frau, die erst seit einigen Wochen dort arbeitete, kam gerade aus dem Gemeinschaftszimmer, am Arm ihre Mutter. „Sie muss kurz wohin, wir sind gleich zurück.“

Ihre Mutter beachtete sie nicht; sie starrte auf den Boden und setzte angestrengt einen Fuß vor den anderen. Als Irene ihr kurz die Hand auf die Schulter legte, stieg ihr der inzwischen vertraute Geruch nach frischem Urin in die Nase.

Während Meike mit ihrer Mutter auf Toilette war, fuhr Irene in den dritten Stock hoch, wo Marga Hofmann sich das Zimmer mit einer alten Dame teilte, die bettlägerig war. Zum Glück war es bei ihrer Mutter noch nicht so weit. In solch einem desolaten, passiven Zustand ganze Tage und Nächte verbringen zu müssen, stellte Irene sich als besondere Tortur vor.

Sie klopfte an und betrat das Zimmer. Die alte Frau war kaum zu sehen unter der Bettdecke, die sie bis zum Kinn gezogen hatte. Sie brabbelte Unverständliches vor sich hin. Die Hände, über der Brust hochgestreckt, führten irgendwelche Bewegungen aus, die wohl nur für die Alte selbst einen Sinn ergaben. In welcher Parallelwelt auch immer sie gefangen war, von der Realität bekam sie nichts mehr mit.

Irene legte Handtücher, Unterwäsche und Nachthemden in den Spint ihrer Mutter, dann nahm sie aus dem Wäschekorb daneben die verschmutzte Wäsche heraus und stopfte sie in ihre Tasche.

Sie beeilte sich, aus dem Zimmer herauszukommen. Da es regnete und relativ kühl war, war das Fenster geschlossen und der unangenehme Geruch nach altem Körper und dem Urinbeutel, der am Dauerkatheder neben dem Bett von Margas Nachbarin hing, überlagerte den Geruch des Desinfektionsmittels, das in den Zimmern und Gängen allgegenwärtig war.

Als Irene aus dem Fahrstuhl stieg, kam ihr Meike mit ihrer Mutter entgegen und Irene bot ihr den Arm an. Meike beugte sich hinunter und sagte: „Frau Hofmann, Ihre Tochter bringt Sie in den Speisesaal.“ Zu Irene gewandt fuhr sie fort: „Tee steht auf der Anrichte, wie immer. Kaffee auch.“

Irene nickte. „Danke. Ich hab was dabei.“ Sie öffnete ihre ausladende Handtasche und nahm eine Schachtel Pralinen heraus. „Für euch.“

Meike strahlte. „Nervennahrung! Die ist immer willkommen. Vielen Dank!“

Irene ging mit ihrer Mutter in Richtung Gemeinschaftsraum, wo die Mahlzeiten gereicht wurden. Sie führte Marga Hofmann zu dem Tisch, an dem sie immer saß. Die alte Frau seufzte und ließ sich mehr auf einen Stuhl fallen als dass sie sich setzte; der Gang zur Toilette hatte sie offensichtlich angestrengt. Sie hatte, seit sie in dieses Heim eingeliefert worden war, so viel an Gewicht verloren, dass sie körperlich schwach war, und die Pullover, die zuvor um ihren Leib gespannt hatten, jetzt um ihren Oberkörper schlotterten. Ihre Mutter, die Jahre lang eher korpulent gewesen war, war zu einem Häufchen Haut und Knochen zusammengeschrumpft, und Irene wunderte sich über das Durchhaltevermögen des fragilen Körpers.

Sie holte ihr einen Becher Tee, dieses Mal war es Hagebutte, und für sich einen Kaffee. Der Tee war nur lauwarm und der Kaffee viel zu dünn, aber daran war sie schon gewöhnt.

Sie setzte sich ihrer Mutter gegenüber und holte zwei kleine Päckchen in Alufolie aus ihrer Handtasche. „Sieh mal, ich habe für uns gebacken.“ Damit legte sie ihr ein dickes Stück Marmorkuchen auf den Teller.

„Du weißt doch, dass ich keinen Obstkuchen mag“, nuschelte Marga Hofmann.

„Genau! Deshalb hab ich uns Rührkuchen mitgebracht.“

„Und wo ist Gerds Stück? Bekommt er keinen Kuchen?“

„Nein, er mag heute keinen.“ Gerd war ihr Vater gewesen, der über zwanzig Jahre zuvor gestorben war.

Marga brummte etwas in ihren Bart und versuchte unbeholfen, einen viel zu großen Bissen des Kuchens in ihren Mund zu schieben. Die Hälfte fiel auf ihren Teller und zerbröselte. Irene nahm einen Kaffeelöffel, sammelte die kleinen Teigstücke ein und schob ihrer Mutter den Löffel zwischen die schlaffen Lippen.

Sie aßen schweigend. Unvermittelt stand die alte Frau auf und murmelte: „Ich muss den Braten aufsetzen.“

Irene drückte sie wieder auf ihren Stuhl zurück. „Lass nur, Mama, das mache ich nachher.“

Als die Kuchen gegessen waren, räumte Irene die Teller auf die Anrichte und holte eine zweite Tasse Tee, den sie in eine Schnabeltasse umfüllte. Wenn Marga Hofmann einen schlechten Tag hatte, so wie heute, hatte sie motorische Probleme. Sie stellte sie vor ihre Mutter.

Die musterte ihre Tochter kritisch. „Musst du nicht längst auf Arbeit sein? Gerd ist schon vor einer Stunde los.“

„Ich gehe gleich, aber ein paar Minuten hab ich noch Zeit.“ Irene hatte sich angewöhnt, ihre Mutter „dort abzuholen, wo sie stand“, wie der Arzt es einige Monate zuvor formuliert hatte.

Sie holte von dem Tisch in der Ecke, wo allerlei Spiele aufgetürmt waren, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, weil ihre Mutter das früher immer gerne gespielt hatte. Sie kannte zwar die Regeln nicht mehr, aber sie würfelte, manchmal drei-, viermal hintereinander und freute sich, wenn ihre roten Figuren das für sie vorgesehene Haus erreicht hatten. Es war das Sonntagsritual bei schlechtem Wetter und Irene war davon überzeugt, dass diese wiederkehrende selbe Tätigkeit ihrer Mutter ein bisschen dringend benötigte Stabilität verlieh in einer Welt, die für sie immer undurchschaubarer wurde.

Nach einer weiteren Stunde, die Irene doppelt so lang vorkam, verabschiedete sie sich. Ihre Mutter konnte sich nicht mehr auf das Spiel konzentrieren, saß nur noch da, starrte vor sich hin, dann stand sie auf, schlich zwei Schritte am Tisch entlang und zog die Decke glatt, dann kam sie zurück und setzte sich wieder. „So, das wäre erledigt!“, murmelte sie jedes Mal.

Diese Zustände kamen mal früher, mal später, aber sie kamen immer. Irene fragte sich manchmal, wohin sie sich zurückzog, wenn sie sich so benahm. Egal, was man zu ihr sagte, sie reagierte einfach nicht mehr darauf.

Irene war sich nicht sicher, ob ihre Mutter überhaupt noch wusste, dass sie ihre Tochter war. Sie wusste nicht, wie viel Bewusstsein der Realität Marga Hofmann überhaupt noch hatte, und das betrübte sie. Sie verlor die Frau, die sie geboren hatte, stückchenweise und konnte ihr nichts aus ihrem Leben erzählen, was für sie von Bedeutung war, da ihre Mutter mit diesen Informationen nichts mehr anfangen konnte.

Kapitel 3: Bestandsaufnahme

Irene stand im Bad. Sie hatte, wie jeden Sonntagabend, Kleidung gefaltet, aufgeräumt und dabei ferngesehen. Danach hatte sie geduscht und die Haare gewaschen. Gerade hatte sie die Kombination für den Montag zurechtgelegt: einen einfachen dunkelblauen Hosenanzug und eine weiße Bluse. Solche Kombis gab es noch zweifach, eine grau-schwarze und eine weiß-schwarze. Sie besah sich die Kleidungsstücke, wie sie auf dem Bett ausgebreitet da lagen und dachte, Carola hat recht, das sieht sterbenslangweilig aus. Sie öffnete eines der oberen Fächer ihres Kleiderschrankes und streckte sich. Irgendwo da drinnen mussten doch noch ein paar Schals liegen.

Tatsächlich, hinter den Sommershirts sah sie etwas Buntes hervorlugen. Sie zog daran und hielt zwei zerknitterte Tücher in der Hand, ein blau-weiß-rotes und einen grün-bunten, langen Schal. Ersterer wanderte zu der Bluse auf ihrem Bett. Sie nickte zufrieden, ging ins Bad und wusch ihn mit Seifenwasser aus, dann hing sie ihn in die Dusche. Mit etwas Glück wäre er am nächsten Morgen trocken.

Dann nahm sie ihren Föhn in die Hand und hielt inne. Sie blickte in den Spiegel vor sich und besah sich kritisch.

Ihre Haare, die vor einigen Jahren noch tief schwarz gewesen waren, wiesen zahlreiche dünne, graue Strähnen auf. Etwas völlig Normales in ihrem Alter, fand sie. Um die Augen hatten sich einige Fältchen gebildet, auch die empfand sie nicht als störend. Wenn man älter wurde, veränderte sich nun einmal das Aussehen. Wenn man überhaupt die Chance hatte, älter zu werden. Entschlossen drückte sie den roten Knopf am Fön und begann, ihre Haare in großen Wellen zu stylen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Smartphone, Sorgen und Salbei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Smartphone, Sorgen und Salbei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Smartphone, Sorgen und Salbei»

Обсуждение, отзывы о книге «Smartphone, Sorgen und Salbei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x