UTB 3047
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · München
A. Francke Verlag · Tübingen und Basel
Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn
Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart
Mohr Siebeck · Tübingen
Orell Füssli Verlag · Zürich
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Prof. Dr. Karin Schleider (Dipl.-Psych., Sonderpädagogin M. A.), Leiterin der Abteilung für Beratung und Klinische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Zeichnungen im Innenteil: Sibylle Roth, Amberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
eISBN 978-3-8463-3047-0
© 2009 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand
Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn einer neuen Seite dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenzahl an der Stelle angegeben ist, an der in der gedruckten Ausgabe der Text dieser Seite beginnt. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, kann diese Seitenzahl mitten in einem Wort stehen. Dies sieht etwas ungewohnt aus, sichert aber die Zitierfähigkeit dieses E-Books.
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum Prof. Dr. Karin Schleider (Dipl.-Psych., Sonderpädagogin M. A.), Leiterin der Abteilung für Beratung und Klinische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Zeichnungen im Innenteil: Sibylle Roth, Amberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de >abrufbar. eISBN 978-3-8463-3047-0 © 2009 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Einleitung Hauptteil
1 - Problemstellung, historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und heutiger Stand 2 - Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 3 - Folgestörungen und komorbide Störungen 4 - Multidimensionales Bedingungsmodell 5 - Diagnostik 6 - Prävention und Frühförderung 7 - Multimodale Interventionen 8 - Prognose und Verlauf 9 - Ein Beispiel aus der Praxis
Anhang Sachregister
Einleitung
Nicht richtig lesen oder schreiben lernen zu können ist eine der Hauptlernschwierigkeiten von Kindern. Ingesamt geht man davon aus, dass etwa 5% aller Kinder eine Lese-Rechtschreibstörung bzw. eine Legasthenie im engeren Sinne aufweisen und rund 15 % aller Grundschüler allgemeine Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben (z. B. Eichler 2004; Klicpera/Gasteiger-Klicpera 1998; Warnke et al. 2004).
Das Phänomen an sich wird mit sehr unterschiedlichen Begriffen zu erfassen versucht, wie etwa Lese- und Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie, entwicklungsbezogene Schreib- und/oder Lesestörung. Mitunter stehen hinter den verschiedenen Begriffen auch unterschiedliche Annahmen über die Ätiologie (Entstehung) und entsprechend über die Möglichkeiten der Therapie, Behandlung oder Intervention. Dies liegt auch daran, dass hier die folgenden unterschiedlichen Fach- und Teildisziplinen theoretisch und empirisch beteiligt sind:
• die Pädagogik, insbesondere die (Grund-)Schulpädagogik
• die Sonderschulpädagogik
• die Sozialpädagogik
• die Germanistik, insbesondere die Deutschdidaktik und Sprachwissenschaft
• die Psychologie, insbesondere die Pädagogische und Klinische Psychologie
• die Medizin, insbesondere die Kinder- und Jugendpsychiatrie oder auch die Kinderheilkunde
In der Praxis widmen sich entsprechend unterschiedliche Berufsgruppen den betroffenen Kindern:
• aus der Pädagogik: Lehrkräfte einschließlich Sonder- und Heilpädagogen, sogenannte Lerntherapeuten, Sozialpädagogen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
• aus der Psychologie: Klinische Psychologen, Schulpsychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
• aus der Medizin: Kinder- und Jugendlichenpsychiater sowie Pädiater
8
All diese Fachkräfte werden zum Teil sehr unterschiedlich ausgebildet und bringen entsprechend unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen mit, sodass es für die betroffenen Kinder und Eltern mitunter äußerst schwierig ist, sich zurechtzufinden. Der vorliegende Band ist eine orientierende Einführung für Studierende und Fachkräfte, wobei sowohl pädagogische als auch psychologische und medizinische Ansätze, die als empirisch belegt gelten, so weit als möglich in diesem Rahmen Berücksichtigung finden.
Auf die Klärung der Begrifflichkeiten im ersten Kapitel folgen die Beschreibung von Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie (Kapitel 2) sowie Ausführungen zu Folge- und häufig „parallel“ auftretenden, sogenannten komorbiden Störungen (Kapitel 3). Anschließend wird ein multidimensionales Ätiologiemodell vorstellt, anhand dessen sich unterschiedliche Befunde integrieren lassen (Kapitel 4). Diagnostische Verfahren zur Primärsymptomatik „(beeinträchtigtes) Lesen / Rechtschreiben“, zu den zugrunde liegenden kognitiven Teilprozessen, zur Differentialdiagnostik (sprich: zum Ausschluss anderer Defizite, insbesondere von minderer Intelligenz oder Aufmerksamkeit) sowie die erforderliche störungsunspezifische Psychodiagnostik (speziell zur Erfassung emotionaler und sozialer Folgen) schließen sich in Kapitel 5 an. Sodann werden Möglichkeiten der Prävention und Frühförderung aufgezeigt (Kapitel 6) sowie die gängigen Methoden der Intervention vorgestellt : Trainings- und Übungsmöglichkeiten für den schulischen und außerschulischen Bereich, Bewältigungs-, also Coping-Strategien, und schließlich Ansätze der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Abschließend erfolgt ein Überblick über sozialrechtliche und andere Hilfen für die Familien im Netzwerk psychosozialer Versorgung. Mit Befunden zu Prognose und Verlauf bis ins Erwachsenenalter (Kapitel 7) und einem Beispiel aus der pädagogischen und psychologischen Praxis zur Veranschaulichung (Kapitel 8) schließt dieses einführende Werk. Im Anhang finden sich, nicht zuletzt für Praktiker und Betroffene, hilfreiche Kontaktadressen sowie relevante Internetlinks.
Читать дальше