Karin Hermanns - Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Hermanns - Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichten erzählen von Begebenheiten aus Kinder- und Jugendjahren, an die sich Demente oft noch sehr gut erinnern, und sind den Jahreszeiten zugeordnet, mit denen viele Betroffene oft ganz besondere Ereignisse verbinden. Ergänzt werden die Geschichten durch bekannte Gedichte und Lieder, die oft noch lange im Gedächtnis bleiben. Zu jeder Geschichte gibt es praktische Tipps, wie das Vorgelesene leicht veranschaulicht und vertieft werden kann.
Kompetente Autorin mit viel Erfahrung in der Betreuung von Demenzkranken
Viele Tipps fürs richtige Vorlesen
Neue Vorlesegeschichten, bekannte Lieder und Gedichte

Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Hermanns

Vorlesegeschichten Gedichte und Lieder zum Jahreskreis für Menschen mit Demenz - фото 1

Vorlesegeschichten, Gedichte und Lieder

zum Jahreskreis für Menschen mit Demenz

Kaufmann Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

1. Auflage 2014

© 2014 Verlag Ernst Kaufmann, Lahr

Dieses Buch ist in der vorliegenden Form in Text und Bild urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags Ernst Kaufmann unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Abbildungen: Cover © B. Wylezich – Fotolia.com, Inhalt © Karin Hermanns

ISBN Buch 978 - 3-7806 - 3149-7

E-book 978 - 3-7806 - 9217-7 (Epub)

E-book 978 - 3-7806 - 9218-4 (mobi)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

Inhalt

Cover

Titel Karin Hermanns Vorlesegeschichten, Gedichte und Lieder zum Jahreskreis für Menschen mit Demenz Kaufmann Verlag

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2014 © 2014 Verlag Ernst Kaufmann, Lahr Dieses Buch ist in der vorliegenden Form in Text und Bild urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags Ernst Kaufmann unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Abbildungen: Cover © B. Wylezich – Fotolia.com, Inhalt © Karin Hermanns ISBN Buch 978 - 3-7806 - 3149-7 E-book 978 - 3-7806 - 9217-7 (Epub) E-book 978 - 3-7806 - 9218-4 (mobi) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

Vorwort

Frühling

Warum das Schneeglöckchen nicht erfriert ( Geschichte )

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an ( Lied )

Katzenglück ( Geschichte )

Der Frühling ist die schönste Zeit ( Gedicht )

Frühjahrsputz ( Geschichte )

Es tönen die Lieder ( Lied )

Der Osterbraten ( Geschichte )

Alle Vögel sind schon da ( Lied )

Der Muttertagskuchen ( Geschichte )

An meine Mutter ( Gedicht )

Der Mai ist gekommen ( Lied )

Der Kuckuck und der Esel ( Lied )

Sommer

Das Schokoladeneis ( Geschichte )

Trarira, der Sommer, der ist da! ( Lied )

Ich bin der Juli ( Gedicht )

Der ungebetene Picknickgast ( Geschichte )

Das Lied der Vögel ( Gedicht )

Die Vogelhochzeit ( Lied )

Die Gäste der Buche ( Gedicht )

Kirschen in Nachbars Garten ( Geschichte )

Geh aus mein Herz und suche Freud ( Lied )

Mein liebes Gärtchen ( Gedicht )

Mondnacht ( Gedicht )

Kameradschaft ( Geschichte )

Herbst

Der kluge Drachen ( Geschichte )

Die Geschichte vom fliegenden Robert ( Gedicht )

Bunt sind schon die Wälder ( Lied )

Streit im Gemüsebeet ( Geschichte )

Apfellese ( Gedicht )

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ( Lied )

Der eigensinnige Kohlkopf ( Geschichte )

In meinem kleinen Apfel ( Lied )

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland ( Gedicht )

Vom schlafenden Apfel ( Gedicht )

In Mutters Stübele ( Lied )

Glück im Unglück ( Geschichte )

Herbst ( Gedicht )

Ich geh mit meiner Laterne ( Lied )

Winter

Rodeln mit Hindernissen ( Geschichte )

Schneeflöckchen, Weißröckchen ( Lied )

Vom Büblein auf dem Eis ( Gedicht )

A, a, a, der Winter, der ist da! ( Lied )

Adventskranz in Not ( Geschichte )

Weihnachten ( Gedicht )

Macht hoch die Tür ( Lied )

Kling, Glöckchen, klingelingeling ( Lied )

Die Nikolausschuhe ( Geschichte )

Der Bratapfel ( Gedicht )

Lasst uns froh und munter sein ( Lied )

Knecht Ruprecht ( Gedicht )

Leise rieselt der Schnee ( Lied )

Die Bescherung ( Geschichte )

O Tannenbaum ( Lied )

Stille Nacht, heilige Nacht ( Lied )

Vorwort

Geschichten vorgelesen zu bekommen, macht Freude, vor allem dann, wenn man selbst nicht mehr lesen kann, was bei vielen Demenzerkrankten der Fall ist. Da Menschen mit Demenz sich am besten an Ereignisse in der Kindheit erinnern, erzählt das vorliegende Buch Geschichten, die zeitlich in den jungen Jahren der heutigen Demenzerkrankten spielen.

In unserem Kulturkreis sind Kindheitserinnerungen auch häufig mit Jahreszeiten verknüpft, von daher sind die Geschichten, aber auch die Lieder und Gedichte in diesem Buch diesen zugeordnet. Jahreszeitliche Feste, Bräuche, Naturerscheinungen, Traditionen und Lebensgewohnheiten haben das Leben der heutigen Senioren und Demenzerkrankten stark geprägt, strukturiert und sind tief verinnerlicht und so oft der Erinnerung zugänglich. So werden Weihnachten und Nikolaus im Winter gefeiert, Eis, reife Kirschen und Schwimmengehen gehören zum Sommer, Jungtiere, Frühjahrsputz und Ostern bedeuten Frühling, Wind, Regen, Erntedank und Drachensteigenlassen werden mit dem Herbst assoziiert.

Über die Geschichten und die bekannten und vielleicht sogar einmal auswendig gelernten Lieder und Gedichte, die in diesem Buch präsentiert werden, kann ein Zugang zu der Innenwelt von demenzerkrankten Menschen ermöglicht und durch die Berührung von Vertrautem das sich verlierende Ich gestärkt werden. Die Lieder sind mit Gitarrengriffen versehen, so kann man das gemeinsame Singen leicht begleiten.

Im Anschluss an die Geschichten findet der Vorleser viele Anregungen, wie das Vorgelesene über sinnliche Wege vertieft, erweitert und anschaulich präsentiert werden kann. Um den eingeschränkten kognitiven Aufnahme- und Verarbeitungsmöglichkeiten Demenzerkrankter entgegenzukommen, können folgende grundsätzliche Tipps für das Vorlesen eine Hilfe sein:

Ob Sie einer Gruppe oder einem einzelnen Menschen vorlesen, setzen Sie sich immer so, dass Sie Blickkontakt haben und alle Sie gut hören können.

Lesen Sie langsam, laut, deutlich, mit guter Betonung und machen Sie auf unterschiedliche Personen durch verschiedene Stimmlagen aufmerksam.

Machen Sie aus dem Vorlesen ein sinnliches Erlebnis, indem Sie Gegenstände mitbringen und während des Vorlesens präsentieren, die das Gehörte unterstützen und die gesehen, gehört, angefasst, gerochen und eventuell auch geschmeckt werden können. Zu jeder Geschichte im Buch finden Sie jeweils entsprechende Anregungen.

Wecken die Geschichten eigene Erinnerungen, haben diese Vorrang. Gehen Sie darauf ein und fahren Sie später mit der Geschichte fort. Beteiligung und Aktivierung des Zuhörers bzw. der Zuhörer sind wichtiger als jede Buchgeschichte. Wenn Sie unterbrochen haben, nehmen Sie den Faden wieder auf, indem Sie das bereits Gehörte kurz zusammenfassen.

Wenn es sich anbietet, geben Sie dem bzw. den Zuhörer(n) ein kleines Erinnerungsgeschenk mit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten»

Обсуждение, отзывы о книге «Kaffeeklatsch und Sonntagsbraten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x