Karin Hermanns - Heute fahren wir ins Grüne

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Hermanns - Heute fahren wir ins Grüne» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heute fahren wir ins Grüne: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heute fahren wir ins Grüne»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die kurzen und freundlichen Geschichten sind speziell auf die Bedürfnisse an Demenz erkrankter Menschen zugeschnitten. Im Fokus stehen ganz besondere Ereignisse aus der Jugend und Erwachsenenzeit, die oft mit einem ersten Mal verbunden sind: der erste Kuss, die erste große Liebe, das erste Kind, das erste Auto … Oft erinnern sich Betroffene noch sehr gut an solche Themen. Zu jeder Geschichte gibt es praktische Tipps, wie das Vorgelesene leicht veranschaulicht und vertieft werden kann.
Kurze, freundliche Geschichten
Viele Tipps fürs richtige Vorlesen
Kompetente Autorin mit viel Erfahrung in der Betreuung von Demenzkranken

Heute fahren wir ins Grüne — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heute fahren wir ins Grüne», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Hermanns

Heute fahren wir ins Grüne

Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz

Kaufmann Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

1. Auflage 2014

© 2014 Verlag Ernst Kaufmann, Lahr

Dieses Buch ist in der vorliegenden Form in Text und Bild urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags Ernst Kaufmann unzulässig und strafbar.

Dies gilt insbesondere für Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlagabbildung: © Kaufmann Verlag

ISBN Buch 978-3-7806-3144-2

ISBN E-book 978-3-7806-9215-3 (Epub)

ISBN E-book 978-3-7806-9216-0 (mobi)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

Inhalt

Cover

Titel Karin Hermanns Heute fahren wir ins Grüne Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz Kaufmann Verlag

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2014 © 2014 Verlag Ernst Kaufmann, Lahr Dieses Buch ist in der vorliegenden Form in Text und Bild urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags Ernst Kaufmann unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagabbildung: © Kaufmann Verlag ISBN Buch 978-3-7806-3144-2 ISBN E-book 978-3-7806-9215-3 (Epub) ISBN E-book 978-3-7806-9216-0 (mobi) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

Vorwort Vorwort Geschichten zu lauschen, die vorgelesen werden, ist für viele Menschen mit Gefühlen von Geborgenheit und Ruhe verbunden. Dies gilt für Demenzerkrankte, die aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen meist nicht mehr selbst lesen können, in besonderer Weise. Die Geschichten dieses Buches sind dabei so erzählt, dass Demenzerkrankte ihnen in Bezug auf Inhalt und Länge leicht folgen können. Sie schildern einfache, konkrete, alltägliche Sachverhalte und legen einen besonderen Wert darauf, emotional zu berühren und in positive Stimmung zu versetzen. Kognitive Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Aufmerksamkeitsspanne, Erinnerungs- und Abstraktionsvermögen sowie das Verstehen komplexerer Zusammenhänge nehmen im Verlauf der Demenzerkrankung ab, während die emotionale Ansprechbarkeit noch lange erhalten bleibt. Demenzerkrankte haben oft sogar eine besonders hohe Empfindsamkeit für Atmosphäre und Stimmungen. Auch wenn jedes Leben individuell verläuft, teilen die heutigen Demenzerkrankten viele historische und kulturgeprägte Erlebnisse und Erfahrungen, die in den Geschichten aufgenommen werden. Dazu gehören schöne Ereignisse in der Jugend- und Erwachsenenzeit, die nicht selten mit einem „ersten Mal“ verbunden sind: der erste Kuss, die erste große Liebe, das erste Kind, das erste Auto etc. Die Geschichten sind bezüglich Lebenswelt und -gefühl der Nachkriegszeit und den 50er- und 60er-Jahren nachempfunden und werden wegen der Aufnahmeschwierigkeiten von Demenzerkrankten meist aus der Perspektive einer Person erzählt. Dabei geht es nicht um historische Wahrheiten, sondern es handelt sich um Geschichten, die erinnern helfen und Vorlesern und Zuhörern Spaß machen sollen. Damit das Vorlesen ein Erfolg werden kann, hier einige Anregungen und Tipps für den Vorleser: Ob Sie einer Gruppe oder einem einzelnen Menschen vorlesen, setzen Sie sich immer so, dass Sie Blickkontakt haben und alle Sie gut hören können. Lesen Sie langsam, laut, deutlich, mit guter Betonung und machen Sie auf unterschiedliche Personen durch verschiedene Stimmlagen aufmerksam. Machen Sie aus dem Vorlesen ein sinnliches Erlebnis, indem Sie Gegenstände mitbringen und während des Vorlesens präsentieren, die das Gehörte unterstützen und die gesehen, gehört, angefasst, gerochen und eventuell auch geschmeckt werden können. Zu jeder Geschichte im Buch finden Sie jeweils entsprechende Anregungen. Wecken die Geschichten eigene Erinnerungen, haben diese Vorrang. Gehen Sie darauf ein und fahren Sie später mit der Geschichte fort. Beteiligung und Aktivierung des Zuhörers bzw. der Zuhörer sind wichtiger als jede Buchgeschichte. Wenn Sie unterbrochen haben, nehmen Sie den Faden wieder auf, indem Sie das bereits Gehörte kurz zusammenfassen. Wenn es sich anbietet, geben Sie dem bzw. den Zuhörer(n) ein kleines Erinnerungsgeschenk mit.

Verliebt, verlobt, verheiratet

Liebe versetzt Berge

Der erste Kuss

Der Pelzmantel

Die Nylonstrümpfe

Verlobung mit Hindernis

Hochzeit mit Veilchen

Ein ungewöhnlicher Fund

Familienglück und andere Freuden

Doppelt genäht hält besser

Elternglück

Die unruhige Taufe

Spaghetti bolognese

Im Liegewagen nach Italien

Der begehrte „Lappen“

Wohlstand und seine Zeichen

Der erfüllte Traum

Die Verbannung der Kaffeemühle

Die Wundermaschine

Die streikende Musiktruhe

Wer schön sein will, muss leiden

Der Sieg des Trockenrasierers

Feierabend und sonstige Freizeitvergnügen

Der Hauptgewinn

Die flüchtige Badehose

Der rätselhafte Kinobesucher

Das Funkenmariechen

Alpenglühen

Der Flimmerkasten

Vorwort

Geschichten zu lauschen, die vorgelesen werden, ist für viele Menschen mit Gefühlen von Geborgenheit und Ruhe verbunden. Dies gilt für Demenzerkrankte, die aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen meist nicht mehr selbst lesen können, in besonderer Weise.

Die Geschichten dieses Buches sind dabei so erzählt, dass Demenzerkrankte ihnen in Bezug auf Inhalt und Länge leicht folgen können. Sie schildern einfache, konkrete, alltägliche Sachverhalte und legen einen besonderen Wert darauf, emotional zu berühren und in positive Stimmung zu versetzen. Kognitive Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Aufmerksamkeitsspanne, Erinnerungs- und Abstraktionsvermögen sowie das Verstehen komplexerer Zusammenhänge nehmen im Verlauf der Demenzerkrankung ab, während die emotionale Ansprechbarkeit noch lange erhalten bleibt. Demenzerkrankte haben oft sogar eine besonders hohe Empfindsamkeit für Atmosphäre und Stimmungen.

Auch wenn jedes Leben individuell verläuft, teilen die heutigen Demenzerkrankten viele historische und kulturgeprägte Erlebnisse und Erfahrungen, die in den Geschichten aufgenommen werden. Dazu gehören schöne Ereignisse in der Jugend- und Erwachsenenzeit, die nicht selten mit einem „ersten Mal“ verbunden sind: der erste Kuss, die erste große Liebe, das erste Kind, das erste Auto etc. Die Geschichten sind bezüglich Lebenswelt und -gefühl der Nachkriegszeit und den 50er- und 60er-Jahren nachempfunden und werden wegen der Aufnahmeschwierigkeiten von Demenzerkrankten meist aus der Perspektive einer Person erzählt. Dabei geht es nicht um historische Wahrheiten, sondern es handelt sich um Geschichten, die erinnern helfen und Vorlesern und Zuhörern Spaß machen sollen.

Damit das Vorlesen ein Erfolg werden kann, hier einige Anregungen und Tipps für den Vorleser:

Ob Sie einer Gruppe oder einem einzelnen Menschen vorlesen, setzen Sie sich immer so, dass Sie Blickkontakt haben und alle Sie gut hören können. Lesen Sie langsam, laut, deutlich, mit guter Betonung und machen Sie auf unterschiedliche Personen durch verschiedene Stimmlagen aufmerksam. Machen Sie aus dem Vorlesen ein sinnliches Erlebnis, indem Sie Gegenstände mitbringen und während des Vorlesens präsentieren, die das Gehörte unterstützen und die gesehen, gehört, angefasst, gerochen und eventuell auch geschmeckt werden können. Zu jeder Geschichte im Buch finden Sie jeweils entsprechende Anregungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heute fahren wir ins Grüne»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heute fahren wir ins Grüne» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heute fahren wir ins Grüne»

Обсуждение, отзывы о книге «Heute fahren wir ins Grüne» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x