Andreas Mayer - Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Mayer - Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen.
Dieses Buch bietet verständliche und ausführliche Information zu Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es gibt einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme.
Neueste Erkenntnisse werden mit konkreten Hinweisen für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 8662 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Prof Dr Andreas Mayer Sprachheilpädagoge hat sich habilitiert zum Thema - фото 2

Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat sich habilitiert zum Thema Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen und ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) an der LMU München.

Prof. Dr. Sven Lindberg, Diplom Psychologe, ist assoziiertes Mitglied des Forschungszentrums IDeA in Frankfurt am Main und ist Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn.

Außerdem von A. Mayer im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (2. Aufl. 2013, ISBN 978-3-497-02417-9)

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Manual (3. Aufl. 2016, ISBN 978-3-497-02600-5)

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Testheft Vorschulalter und 1. Klasse (3. Aufl. 2016, ISBN 978-3-497-02601-2)

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Testheft 2. Klasse (2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-497-02418-6)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 8662

ISBN 978-3-8252-8662-0 (Print)

ISBN 978-3-8463-8662-0 (EPUB)

© 2016 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Fotos von © rcx / Fotolia.com

Satz: SatzBild, Ursula Weisgerber

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Vorwort

1 Das deutsche Schriftsystem

1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme

1.2 Die deutsche Orthographie

1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen

1.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie

2 Der ungestörte Schriftspracherwerb

2.1 Dual-Route Modelle

2.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung

2.3 Das Modell des Simple View of Reading

2.4 Entwicklungsmodelle

2.4.1 Präliteral-symbolische Phase

2.4.2 Logographemische Phase

2.4.3 Alphabetische Phase

2.4.4 Orthographische Phase

2.4.5 Integrativ-automatisierte Phase

3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

4 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung

Von Sven Lindberg

4.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung

4.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung

4.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung

4.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung

4.2.3 Übersicht und Ausblick

5 Die phonologische Informationsverarbeitung

5.1 Begriffsklärung

5.2 Das Arbeitsgedächtnis

5.2.1 Begriffsklärung

5.2.2 Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley

5.2.3 Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses

5.2.4 Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Schriftspracherwerb

5.2.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb

5.2.6 Möglichkeiten der Förderung

5.3 Die phonologische Bewusstheit

5.3.1 Begriffsklärung

5.3.2 Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit

5.3.3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit

5.3.4 Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb

5.3.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen

5.4 Die Benennungsgeschwindigkeit

5.4.1 Begriffsklärung

5.4.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit

5.4.3 RAN-Leistungen dyslektischer Kinder

5.4.4 Persistenz des Naming-Speed Deficit

5.4.5 Erklärungsmodelle

5.4.6 Training der Benennungsgeschwindigkeit?

5.4.7 Spezifische Einflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit auf den Schriftspracherwerb

5.4.8 Die Double-Deficit Hypothese

6 Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen

6.1 Das Problem der Früherkennung

6.2 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern

6.2.1 Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC)

6.2.2 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)

6.2.3 Der Rundgang durch Hörhausen

6.2.4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4)

7 Diagnostik

7.1 SLRT II

7.1.1 Überprüfungen

7.1.2 Auswertung

7.1.3 Testgütekriterien

7.2 Würzburger Leise Leseprobe

7.2.1 Überprüfung

7.2.2 Auswertung

7.2.3 Testgütekriterien

7.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 6–12

7.3.1 Überprüfungen

7.3.2 Auswertung

7.3.3 Testgütekriterien

7.4 Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen

7.4.1 Überprüfungen

7.4.2 Auswertung

7.4.3 Testgütekriterien

7.5 ELFE 1–6

7.5.1 Überprüfungen

7.5.2 Auswertung

7.5.3 Testgütekriterien

7.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP)

7.6.1 Überprüfung

7.6.2 Auswertung

7.6.3 Testgütekriterien

7.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET)

7.7.1 Überprüfung

7.7.2 Auswertung

7.7.3 Testgütekriterien

8 Förderung im Rahmen des Unterrichts

8.1 Ausgangslage

8.2 Kriterien für eine Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

8.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen

8.3.1 Grundlagen

8.3.2 Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen

8.3.3 Systematische Buchstabenanalyse

8.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung

8.4.1 Erlernen der indirekten Lesestrategie

8.4.2 Automatisierung der Worterkennung

8.5 Förderung sinnentnehmenden Lesens

8.5.1 Komponenten des Leseverstehens

8.5.2 Vermittlung von Verstehensstrategien

8.5.3 Sprachliche Optimierung von Lesetexten

8.6 Förderung orthographisch korrekten Schreibens

8.7 Nachteilsausgleich

9 Prävention und Intervention

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)»

Обсуждение, отзывы о книге «Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x