Andreas Maier - Mut zum Leben mit der Krankheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Maier - Mut zum Leben mit der Krankheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mut zum Leben mit der Krankheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mut zum Leben mit der Krankheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schlaganfall, Depression, Multiple Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Schlafstörung, Alzheimer- Demenz, Hörsturz (Tinitus), Hirnblutung, Krebs … Gleichgültig welche Art von Krankheit – mit diesem Buch sollen neue Impulse und neue Ansichten angeregt werden, die das Leben wieder lebenswerter machen. Sie werden erkennen, dass eine Krankheit nicht automatisch das Aus bedeutet. Es kann auch eine zweite Chance sein. Leben mit der Krankheit beschreibt den Weg eines «Morbus Parkinson» – Patienten. Er erfährt die Diagnose, fällt dabei fast aus allen Wolken, gibt sich geschlagen und akzeptiert irgendwann die Krankheit. Kurz davor hat man ihm mitgeteilt, dass er unter «Epilepsie» und «Schlafapnoe» leidet. Auch belastend, aber nichts desto trotz die leichteren Tiefschläge und ­Niederlagen. Er erkennt ganz klar, dass es weitergehen kann. Wie er damit fertig wird, was er tut um sich besser zu fühlen und wie er sich mit den Krankheiten arrangiert – alles das beschreibt dieses Buch. Hier geht es weniger um die eine oder andere Krankheit, sondern mehr um die nach vorn gerichtete Lebenshaltung. Ein Ratgeber der Mut machen soll. Ein Stück positives Leben trotz Krankheit. Die gesunde und vor allem positive Lebenseinstellung geben Mut für Andere – Betroffene und Angehörige.

Mut zum Leben mit der Krankheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mut zum Leben mit der Krankheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Mut zum Leben mit der Krankheit Schlaganfall Depression Multiple Sklerose - фото 1

Mut zum Leben mit der Krankheit

Schlaganfall, Depression, Multiple Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Schlafstörung, Alzheimer- Demenz, Hörsturz (Tinitus), Hirnblutung, Krebs …

Gleichgültig welche Art von Krankheit – mit diesem Buch sollen neue Impulse und neue Ansichten angeregt werden, die das Leben wieder lebenswerter machen. Sie werden erkennen, dass eine Krankheit nicht automatisch das Aus bedeutet. Es kann auch eine zweite Chance sein.

Mut zum Leben mit der Krankheit

beschreibt den Weg eines „Morbus Parkinson“ – Patienten. Er erfährt die Diagnose, fällt dabei fast aus allen Wolken, gibt sich geschlagen und akzeptiert irgendwann die Krankheit.

Kurz davor hat man ihm mitgeteilt, dass er unter „Epilepsie“ und „Schlafapnoe“ leidet. Auch belastend, aber nichts desto trotz die leichteren Tiefschläge und ­Niederlagen. Er erkennt ganz klar, dass es weitergehen kann.

Wie er damit fertig wird, was er tut um sich besser zu fühlen und wie er sich mit den Krankheiten arrangiert - alles das beschreibt dieses Buch.

Hier geht es weniger um die eine oder andere Krankheit, sondern mehr um die nach vorn gerichtete Lebenshaltung. Ein Ratgeber der Mut machen soll. Ein Stück positives Leben trotz Krankheit.

Die gesunde und vor allem positive Lebenseinstellung geben Mut für Andere

– Betroffene und Angehörige.

Dieses Buch wird Sie immer daran erinnern

- wie großartig Sie sind

- dass es nach einer Niederlage wieder aufwärts geht

- wie wunderbar Sie Ihr Schicksal und Ihre Krankheit meistern

- wie positiv das Leben ist

Vorwort

Ich habe die Krankheit. Ich hab sie erst abgelehnt, danach akzeptiert und mich dann arrangiert. Ich habe „Morbus Parkinson“.

Das Wichtigste daran war die Erkenntnis, aus diesem Schicksalsschlag zu lernen. Erst der Schlag ins Gesicht, dann das Selbstmitleid, dann die Depression und dann… vielleicht die Erkenntnis und den Mut das Leben nochmal bei den Hörnern zu packen. Vielleicht die zweite Chance.

Ich verliere nicht viel Worte über die Krankheit, denn es gibt ausreichend Publikationen, die sich zu diesem Thema äußern. Für mich war der Weg aus der Sackgasse – hin zum positiven Leben, der wichtigere Ansatz. Der Weg des Überdenkens, das „In-Sich-Hineinhören”, das sich Fühlen und der Weg zu mehr Bewegung. Zu körperlicher und geistiger Fitness. Man muss sich fordern, man muss sich bewegen, man muss seinen Körper ertüchtigen.

Ich hoffe, dass dieses Buch in Ihnen positive Gedanken entfacht und Sie zum Nachdenken anregt, damit Sie Ihr Leben noch besser gestalten können. Das Leben zu leben und zu genießen, die Umwelt und sich selbst wieder wahrzunehmen. Dass die Welt nicht nur schwarz-weiß ist, sondern dass sie auch bunt sein kann – das ist Leben. Ich wünsche Ihnen diese bunte Sicht der Welt.

Gehen Sie positiv durchs Leben.

Ihr

Andreas Maier

(Jahrgang 1962; Diagnose Morbus Parkinson mittels DaT-Scan 11/2010)

E-Mail: amaier62@web.de

Diagnose „Morbus Parkinson“ und die Frage

„warum ich?”

Ich habe Schwindel-Gefühle, ich habe einen Rechtsdrall, das rechte Bein zieh ich ab und zu hinterher, ich habe einen Schreibkrampf, ich fühl mich ausgepowert, ich habe Schlafstörungen, ich habe Gleichgewichtsstörungen, ich habe Sprechstörungen, ich habe…

Sie haben „Morbus Parkinson“.

Nahezu zwei Jahre hat es gedauert, bis die Diagnose feststand. Vorher war es Stress, Überarbeitung, Burn-out. Es war alles, was die Schulmediziner so kannten, alles was ins Schema passte, aber an „Morbus Parkinson“ hat niemand gedacht. Warum es so lange gedauert hat? Ich war nicht der „typische“ Parkinson – Patient. Ich war noch relativ jung für diese Krankheit (48 Jahre), ich hatte keine gebeugte Haltung, hatte kein Maskengesicht und war relativ frei von Schüttellähmung. Man sah es mir nicht unbedingt an.

Aber für mich war die Diagnose der Hammer. „Morbus Parkinson“ – ich hatte schon davon gehört, aber auf einmal hat es mich selbst erwischt. Eine Krankheit von der ich nicht die leiseste Ahnung habe, wie sie mich, mein Leben und mein Umfeld mit dem drum herum verändern wird.

Mein Neurologe, der mir diese Diagnose stellte, meinte zu mir, dass es eine schlechte und eine gute Nachricht gäbe. Zum einen sei die Krankheit bis jetzt unheilbar, aber auf der anderen Seite würde die medizinische Forschung mit immens großen Schritten ­voranschreiten.

Ich hatte also „Morbus Parkinson“. Laut Internet-Recherche ein Mangel an Dopamin, ein Ungleichgewicht der Botenstoffe, d.h. die Produktion des Botenstoffes Dopamin ist wesentlich eingeschränkt. Dadurch gewinnen andere Botenstoffe an Einfluss, werden dominanter. Es kommt dadurch zu Unter- und Überreaktionen. Da der Fehler, d.h. die eingeschränkte Produktion des Botenstoffes im Gehirn stattfindet, handelt es sich um eine neurologische Krankheit. Warum? Wieso? Weshalb? – auf diese Fragen weiß keiner so recht eine Antwort. Denn wäre das bekannt, könnte man die Krankheit auch aktiv behandeln und evtl. heilen. Aber da man den wahren Ursprung der Krankheit, also das warum, nicht kennt, kann man nur die Symptome verbessern, nicht aber die Krankheit selbst besiegen.

Deshalb die motorischen Störungen und deshalb meine Launen, denn Dopamin ist auch ein Glückshormon und somit verantwortlich für die gute Laune. Der Körper bzw. das Gehirn produziert dieses Dopamin nicht mehr in ausreichender Menge, so dass dem Körper das Dopamin künstlich zugeführt werden muss. Da sich die Krankheit aber schleichend verschlechtert und auch keine Heilung eintritt, werden dem Körper zu anfangs und auch bei relativ jungen Patienten, sogenannte Agonisten (Ersatz-Dopamin) zugespielt, die die gleiche Wirkung haben, wie das reine Dopamin. Mit zunehmender Verschlechterung der Symptome wird es dann leider irgendwann soweit sein, dass diese Agonisten nicht mehr ausreichend sind und die Dosis erhöht bzw. auf reines Dopamin umgestellt werden muss.

Alles war auf einmal anders. Warum gerade ich? Hab ich diese Krankheit geerbt? Wie groß ist meine Lebenserwartung? Muss ich sterben? Kann ich diese Krankheit weiter vererben? Was wollten meine Frau und ich noch alles erleben? Wollten wir nicht noch was von der Welt sehen? Was geschieht mit der Familie? Wie ist die Familie abgesichert? Wie ist der Verlauf der Krankheit? Werde ich mit der Zeit dement? Kann ich weiterarbeiten? Fragen über Fragen. Man glaubt nicht, was einem in solchen Momenten im Kopf umhergeht.

Meine Frau und auch die erwachsenen Kinder reagierten gewissermaßen gefasst – äußerlich zumindest. Meine Frau sagte mir auch, dass sie immer für mich da sein wird (in guten wie in schlechten Zeiten).

Die Diagnose – es war wie ein Schlag ins Gesicht, als wenn man gegen eine Betonmauer knallt und… Trotzdem ist es vielleicht auch eine zweite Chance.

Tagaus tagein dasselbe Dilemma: ständig den Konzern im Nacken, ständig die Vertriebsziele erreichen, ständig schauen dass das Team erfolgreich ist, ständig irgendwelche Meetings besuchen und ständig Prognosen über Verkaufszahlen und Kostenreduzierungen abgeben. Das alles natürlich zu Lasten der Familie und der Freizeit. Trotz allem war es eine schöne Zeit, ich habe gern gearbeitet und mir dabei wenig Freizeit gegönnt. Es war keine Last, es hat mir Spaß gemacht, es war mein Leben… Es war alles so stimmig – bis zur ­Diagnose.

Und dann kommen sie, die Selbstzweifel, die Ängste, die Sorgen. War das alles? Wollten wir nicht noch so viel erleben? Immer haben wir das Schöne vor uns her geschoben – das machen wir dann später, im Alter, im Ruhestand. War das, was ich erreicht habe, wirklich das, was ich wollte? War es das, nach dem ich mich gesehnt habe? Was wollte ich sonst so machen – ohne Rücksicht auf finanzielle Sicherheit? Es geht einem alles durch den Kopf. Und ich dachte und denke auch heute über den Sinn des Lebens nach. Über das noch nicht Getane. Man hat noch so viel vor und muss erkennen, dass einem die Zeit letztendlich davon läuft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mut zum Leben mit der Krankheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mut zum Leben mit der Krankheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mut zum Leben mit der Krankheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Mut zum Leben mit der Krankheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x