utb 5596
utb.
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Brill | Schöningh – Fink · Paderborn
Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Narr Francke Attempto Verlag – expert Verlag · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
transcript Verlag · Bielefeld
Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart
UVK Verlag · München
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Prof. Dr. Karl-Heinz Menzenist Professor em. für Pädagogik mit dem Schwerpunkt „Altern und Behinderung unter Einbeziehung von Aspekten ästhetischer Bildung“ an der Katholischen Hochschule Freiburg i. Br. Seit 2013 leitet er den Masterstudiengang Kunsttherapie an der Sigmund Freud Universität Wien. Vom Autor außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen: „Kunsttherapie mit altersverwirrten Menschen“, Reinhardts Gerontologische Reihe, Band 30
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 2196
ISBN 978-3-8252-5625-8 (Print)
ISBN 978-3-8385-5625-3 (PDF-E-Book)
ISBN 978-3-8463-5625-8 (EPUB)
© 2021 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Fotos im Innenteil: Karl-Heinz Menzen sowie Studierende der HdK Berlin, der HfAK Wien und der KFH Freiburg
Cover: © http://dnb.d-nb.deiStock.com/vernonwiley
Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
Vorwort
Teil I Kunsttherapie – Einführung und Überblick
1 Zur Herkunft der künstlerischen Therapien
1.1 Der kunstpsychologische Ansatz
1.2 Der kunstpädagogische und kunstdidaktische Ansatz
1.3 Der ergotherapeutische Ansatz in der Psychiatrie
1.4 Der heilpädagogisch-rehabilitative Ansatz
1.5 Der kreativ- und gestaltungstherapeutische Ansatz
1.6 Der tiefenpsychologische Ansatz
2 Zur Aktualität der künstlerischen Therapieformen
Teil II Methoden der Kunsttherapie
1 Sinneskompensation und Sinnesförderung
1.1 Die Entwicklung der Methode im 19. Jahrhundert: ästhetisch-bildnerische Ansätze
1.2 Die Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert: basale Stimulation
1.3 Trend im 21. Jahrhundert: mentale Repräsentation
1.3.1 Kunsttherapie in der Rehabilitation Demenzkranker
1.3.2 Methoden in der Rehabilitation Demenzkranker: (Ästhetisch-) Basale Stimulation (ÄBS / BS), Realitäts-Orientierungs-Training (ROT), Validation, Bild- und Erinnerungsarbeit, Mäeutik
1.3.3 Kunsttherapie mit Schlaganfall-, Alzheimer- und Schädel-Hirn-Trauma-Patienten
1.4 Ergebnisse neurologischer Forschung: Wie Bilder im Kopf entstehen
2 Formwahrnehmungsstörung und Gestaltrekonstruktion
2.1 Form – Ganzheit und Gestalt
2.2 Neurologische Grundlagen der Gestaltrekonstruktion
3 Entwicklungskompensation und ästhetische Sozialisation
3.1 Entwicklungskonstitution durch Bilder
3.2 Alltagsästhetik und kulturelle Rekonstruktion
3.3 Enkulturation als Aufgabe der Kunsttherapie
4 Tiefenpsychologie und biographisches Erzählen
4.1 Tiefenpsychologische Bildverwendung
4.2 Ästhetische Produktion in der Psychiatrie
4.3 Der Einfluss der psychoanalytischen Entwicklungsforschung
5 Erlebnis-, Gestaltungs- und Kunstpädagogik / -therapie
5.1 Von der Kunsterziehung zur Erlebnispädagogik
5.2 Von der Gestaltungspädagogik zur Gestaltungstherapie
5.3 Gestaltungstherapeutische Ansätze in der Tradition der Gestalttherapie
5.4 Gestaltungstherapeutische Verfahren bei Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen
5.5 Gestaltungstherapeutische Begleitung in der psychosomatischen Rehabilitation am Beispiel der Herz-Kreislauf-Erkrankung
6 Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Methodik:Die Einflüsse von Kognitionspsychologie, Systemtheorie und Verhaltenstherapie
6.1 Im Rückblick: Von den Motiven und den sich durchsetzenden Ideen einer Therapieform
6.2 Veränderungen in der Zielsetzung der Kunsttherapie in der Gegenwart
6.2.1 Kognitionspsychologische Grundlagen der Kunst- und Gestaltungsverfahren
6.2.2 Systemische Grundlagen der Kunst- und Gestaltungstherapie
6.2.3 Die Einflüsse von Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie auf die neueren imaginativ-orientierten Verfahren
6.3 Effizienz- und Wirkkriterien – neue Maßstäbe für Kunst- und Gestaltungstherapie
6.4 Ausblick: Vom Primat des Inhalts zur Eigenständigkeit der Form / des Formprozesses des Produkts in der Kunsttherapie
Teil III Kunsttherapie in der Praxis
1 Sinneskompensation und Sinnesförderung in der Praxis
1.1 Materialien in der basalen Stimulation
1.2 Praxisprojekte mit geistig behinderten Menschen mit den Materialien Kleister, Farbpigmenten, Ton
1.3 Exkurs: Kunsttherapeutische Praxis als Projektarbeit
1.4 Kunsttherapeutische Sinnesförderung mit Schlaganfall-, Alzheimer- und Schädel-Hirn-Trauma-Patienten
2 Förderung durch Gestaltrekonstruktion
2.1 Orientierungsförderung bei neurologischen Störungen
2.2 Praktische Übungen zur Gestaltwahrnehmung mit desorientierten Menschen
3 Entwicklungsförderung durch ästhetische Sozialisation
3.1 Hinweise zum ästhetischen Material
3.2 Hinweise zur Wahl der Farben
3.3 Die Zeichnungen einer Vierjährigen – bildnerisches Dokument einer Entwicklung
3.4 Die Wandmalereien von Jugendlichen
3.5 Arbeit mit einem überangepassten Mädchen
3.6 Arbeit mit einem sich sozial verweigernden Jugendlichen
3.7 Exkurs: Anmerkungen für die Gruppenarbeit
4 Förderung nach dem tiefenpsychologischen Ansatz und in der Psychiatrie
4.1 Arbeit mit einem narzisstisch gestörten Jungen
4.2 Konsequenzen für die kunsttherapeutische Ausbildung
4.3 Kunsttherapie in der Psychiatrie
5 Gestaltungstherapeutische Förderung in der Praxis
5.1 Kunsttherapeutische Gestaltungsarbeit mit einem traumatisierten Jungen
5.2 Gestaltungsarbeit mit einer traumatisierten, phobischen jungen Frau
5.3 Gestaltungstherapie in der onkologischen Rehabilitation – am Beispiel leukämie- und tumorkranker Kinder
5.4 Gestaltungstherapeutische Förderung am Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankter
Teil IV Kunsttherapeut / in – Ein Beruf
1 Die bildungsrechtlichen Voraussetzungen
2 Die heilungsrechtlichen Voraussetzungen
3 Die leistungsrechtlichen Voraussetzungen
3.1 Kunsttherapeutische Leistungserbringung unter den Aspekten der Sozialen Förderung und der Sozialhilfe
3.2 Kunsttherapeutische Leistungserbringung unter dem Aspekt der Sozialen Vorsorge
Читать дальше