Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Repetitorium: 
Das Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Teil des Strafrechts verfolgt – wie das Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil – die Zielsetzung, den gesamten examensrelevanten Stoff konzentriert darzustellen und dabei nicht nur die systematischen Zusammenhänge hervortreten zu lassen, sondern auch die Anwendung der Einzelprobleme in der Falllösung zu veranschaulichen. Hierzu wird der Studierende mit allen prüfungswichtigen Problemen des Allgemeinen Teils des Strafrechts und seinen Bezügen zum Besonderen Teil vertraut gemacht. Zahlreiche Hinweise und klausurtaktische Tipps dienen neben den Falllösungen der konkreten Umsetzung in Klausuren sowie der Befähigung, auch unbekannte Sachverhalte methodisch und orientiert am strafrechtlichen Gesamtsystem sicher zu lösen.
Die 10. Auflage berücksichtigt u.a. den Hammerschlag-Fall, den Brutalraub-Fall, den Ku'dammraser-Fall, den Ecstasypillen-Fall, den Scheinauftragsmörder-Fall, den Lebensmittelerpresser-Fall, den Falschmedikations-Fall sowie den Berliner und Hamburger Suizidhilfe-Fall, die in der Neuauflage klausurmäßig gelöst sind. Zahlreiche weitere Fälle aus der jüngsten Judikatur wurden als Beispiele verarbeitet; aus der Vielzahl seien hier nur der Passauer Schläger-Fall und der Dopingboxer-Fall erwähnt. Über das Stichwortverzeichnis können die Fälle leicht aufgefunden werden. Zudem wurden auch alle examensrelevant erscheinenden neueren Entwicklungen im Bereich des Allgemeinen Teils einbezogen. Besonders hingewiesen sei hier auf die Problematik der Triage, die im Zuge der Coronapandemie eine intensive juristische Diskussion ausgelöst hat, die in diesem Band im Kontext der rechtfertigenden Pflichtenkollision ausführlich erörtert wird. Durch Umwandlung von älteren Fällen in Beispiele ist es im Übrigen gelungen, den bisherigen Umfang des Lehrbuchs ohne Informationsverlust beizubehalten.
Die Reihe:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Doppelirrtum 299

IV. Irrtum über sachliche Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes 300

V. Sonderproblem: Gilt § 33 StGB beim sog. Putativnotwehrexzess? 301 – 303

1. Irrtum über das „Ob“ des gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs 302

2. Irrtum über das „Wie“ des gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs 303

§ 6 Täterschaft und Teilnahme

A. Täterschaft 304 – 358

I. Unmittelbare Täterschaft 304

II. Mittäterschaft (zugleich Aufbauschema für die Klausur) 305 – 327

1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der Mittäterschaft 305, 306

2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Mittäterschaft 307 – 327

a) Der gemeinsame Tatplan 307 – 311

b) Die gemeinsame Ausführungshandlung 312 – 327

III. Versuchte Tat in Mittäterschaft 328

IV. Mittelbare Täterschaft 329 – 357

1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der mittelbaren Täterschaft 329, 330

2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der mittelbaren Täterschaft 331 – 353

a) Mittelbare Täterschaft kraft Nötigung (Nötigungsherrschaft) 332

b) Mittelbare Täterschaft kraft Irrtums (Irrtumsherrschaft) 333 – 347

c) Mittelbare Täterschaft kraft Benutzung von Unerwachsenen, Schuldunfähigen oder vermindert Schuldfähigen348

d) Mittelbare Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate (Organisationsherrschaft) 349

e) Mittelbare Täterschaft bei sog. qualifikationslosem Werkzeug 350

f) Mittelbare Täterschaft durch Einsatz eines sog. absichtslosen dolosen Werkzeugs 351 – 353

3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der mittelbaren Täterschaft 354 – 357

a) Allgemeines 354

b) Sonderproblem: Irrtümer des Hintermanns über tatherrschaftsbegründende Umstände 355 – 357

V. Versuchte Tat in mittelbarer Täterschaft 358

B. Teilnahme 359 – 388

I. Die Anstiftung 360 – 372

1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der Anstiftung 360

2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Anstiftung 361 – 363

a) Objektiv und subjektiv tatbestandsmäßige und rechtswidrige fremde – mindestens versuchte – Haupttat 361

b) Teilnahmebeitrag 362, 363

3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der Anstiftung 364 – 372

a) Vorsatz des Anstifters bezüglich des Erfolgs der Haupttat 365 – 371

b) Vorsatz des Anstifters bezüglich eigener Anstiftung 372

II. Die Beihilfe 373 – 388

1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der Beihilfe 373

2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Beihilfe 374 – 383

a) Objektiv und subjektiv tatbestandsmäßige und rechtswidrige fremde Haupttat 374

b) Teilnahmebeitrag 375 – 383

3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der Beihilfe 384 – 388

a) Vorsatz des Gehilfen bezüglich des Erfolgs der Haupttat 385

b) Vorsatz des Gehilfen bezüglich eigener Beihilfe 386 – 388

C. Versuch der Beteiligung 389 – 404

I. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen, § 30 I StGB (zugleich Prüfungsschema für die Klausur) 389 – 399

1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau 389

2. Einzelheiten zum Tatentschluss bezüglich der Anstiftung 390 – 393

3. Einzelheiten zum unmittelbaren Ansetzen zur Anstiftung 394 – 396

4. Einzelheiten zum Rücktritt 397 – 399

II. Verbrechensverabredung und ähnliche Beteiligungsvorstufen, § 30 II StGB (zugleich Prüfungsschema für die Klausur)400

III. Abgrenzung der einzelnen Tathandlungen des § 30 StGB 401 – 403

IV. Versuchte Beihilfe 404

§ 7 Der Versuch

I. Allgemeines 406

II. Der Versuchstatbestand im Einzelnen 407 – 433

1. Inhalt 407

2. Der Tatentschluss 408 – 416

a) Unbedingter Handlungswille (vorbehaltloser Tatentschluss) 408

b) Strafbarkeit des untauglichen Versuchs im Falle des abergläubischen und grob unverständigen Versuchs409 – 411

c) Abgrenzung untauglicher Versuch – Wahndelikt 412 – 416

3. Abgrenzung Vorbereitungshandlung – Versuch 417 – 425

4. Versuchsbeginn bei bestimmten Deliktsbegehungsweisen 426 – 433

a) Versuchsbeginn beim Unterlassungsdelikt 426

b) Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft 427

c) Versuchsbeginn beim beendeten Versuch 428 – 430

d) Versuchsbeginn bei Mittäterschaft 431 – 433

§ 8 Rücktritt vom Versuch

A. Grund der Strafbefreiung und Stellung innerhalb des Deliktsaufbaus 434, 435

I. Strafbefreiungsgrund 434

II. Rechtsnatur und Stellung im Deliktssystem 435

B. Der Rücktritt nach § 24 I StGB (zugleich Prüfungsschema) 436 – 448

I. Festlegung des Versuchsstadiums 436 – 441

1. Fehlgeschlagener Versuch 437, 438

2. Unbeendeter Versuch 439

3. Beendeter Versuch 440, 441

II. Festlegung der Rücktrittsanforderungen 442 – 448

1. Unbeendeter Versuch, § 24 I S. 1 Alt. 1 StGB 442, 443

a) Objektive Rücktrittsvoraussetzung: Aufgabe 442

b) Subjektive Rücktrittsvoraussetzung: Freiwilligkeit 443

2. Beendeter Versuch444 – 448

a) Objektive Rücktrittsvoraussetzung: Verhinderung der Vollendung (§ 24 I S. 1 Alt. 2 StGB) bzw. ernsthaftes Bemühen um Vollendungsverhinderung, sofern Erfolg unabhängig vom Zurücktretenden ausbleibt (§ 24 I S. 2 StGB)444 – 447

b) Subjektive Rücktrittsvoraussetzung: Freiwilligkeit 448

C. Problematische Fälle und besondere Rücktrittskonstellationen in der Klausurdarstellung 449 – 469

I. Rücktritt von wiederholter Ausführungshandlung 449 – 456

II. Die Abgrenzung der Rücktrittsalternative des § 24 I S. 1 Alt. 2 StGB einerseits von § 24 I S. 2 StGB andererseits457 – 462

III. Rücktritt vom Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts nach Eintritt des Erfolges 463, 464

IV. Rücktritt vom Unterlassungsversuch 465 – 469

D. Der Rücktritt vom Versuch nach § 24 II StGB (zugleich Prüfungsschema) 470 – 476

I. Hinweise zur Einordnung des § 24 II StGB innerhalb der Deliktsprüfung 471

II. Allgemeine Voraussetzungen eines strafbefreienden Rücktritts nach § 24 II StGB 472

III. Die einzelnen Fallgruppen des § 24 II StGB und ihre Voraussetzungen 473 – 476

1. Objektive Rücktrittsvoraussetzungen 473 – 475

a) Die Vollendung der Tat ist nicht eingetreten 474

b) Die Vollendung der Tat ist unabhängig von dem früheren Tatbeitrag des Beteiligten eingetreten 475

2. Subjektive Rücktrittsvoraussetzung 476

§ 9 Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt

A. Klausurprüfungsreihenfolge 477

B. Einzelheiten 478 – 554

I. Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen 478 – 480

II. Die Rechtsfigur des Unterlassens durch Tun 481 – 489

III. Kausalität des Unterlassens 490 – 494

IV. Schutzgaranten und Überwachungsgaranten 495

V. Die einzelnen Garantenstellungen 496 – 554

1. Schutzgarantenstellungen 496 – 522

a) Garantenstellung aufgrund enger persönlicher Verbundenheit 496 – 505

b) Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft 506

c) Garantenstellung aus tatsächlicher freiwilliger Übernahme von Schutz- und Beistandspflichten 507 – 522

2. Überwachungsgarantenstellungen 523 – 554

a) Garantenstellung aus vorangegangenem gefährlichen Tun (= Ingerenz) 523 – 543

b) Garantenstellung aus der Herrschaft über bestimmte Gefahrenquellen (= Verkehrssicherungspflicht)544 – 547

c) Garantenstellung aus verantwortlicher Stellung in bestimmten Räumlichkeiten 548 – 551

d) Garantenstellung aufgrund der Verantwortlichkeit für fremdes Verhalten 552 – 554

C. Sonderproblem: Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt 555, 556

D. Exkurs: Ausgewählte echte Unterlassungsdelikte, §§ 138 und 323c StGB 557 – 560

I. Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138 StGB 558

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x