Markus Somm - Warum die Schweiz reich geworden ist
Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Somm - Warum die Schweiz reich geworden ist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Warum die Schweiz reich geworden ist
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Warum die Schweiz reich geworden ist: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Warum die Schweiz reich geworden ist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Warum die Schweiz reich geworden ist — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Warum die Schweiz reich geworden ist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Statt sich dieser tödlichen Gefahr aber zu stellen, regulierten die Zünfte lieber, als dass sie sich modernisierten. Wann immer ein neues Produkt oder eine neue Herstellungsmethode erfunden wurde, bemühten sie sich, diese entweder zu untersagen oder den engherzigen zünftischen Regeln zu unterstellen. Ein Beispiel aus Zürich veranschaulicht dies: Als die Zunft zur Gerwe, also die Organisation der Gerber, 1551 feststellte, dass vier Zürcher Bürger, die nicht ihrer Zunft angehörten, Felle auf eine neue, nämlich «romanische oder marquinische», also marrokanische, Art gerbten, verlangten sie vom Rat der Stadt unverzüglich eine Intervention. Es handle sich, so beklagte sich die Zunft, um keine «freie», also unzünftige, sondern «eine gemeine, offenbare Kunst», die auch die Gerber angeblich längst beherrschten. Daher sei die neue Methode dem Reglement der Zunft zur Gerwe zu unterwerfen und den vier Aussenseitern zu verbieten, sie weiterhin anzuwenden. Offensichtlich war die neue Methode der alten überlegen, ob preislich oder aus Qualitätsgründen muss offenbleiben, jedenfalls hielten sie die etablierten Gerber für lästig genug, dass sie sich vor dieser unliebsamen Konkurrenz schützen wollten.
Immerhin fällte der Rat ein salomonisches Urteil. Zwar durften die vier Aussenseiter ihr Geschäft weiter betreiben, ohne dass sie der Zunft zur Gerwe beitreten mussten, gleichzeitig erhielt die Zunft jedoch das Recht, die vier zu überwachen, insbesondere zwang man sie, sich künftig eine Qualitätskontrolle ihrer Produkte gefallen zu lassen. Alles in allem hatte die Zunft damit gewonnen. Denn unter dem Vorwand, die Qualität genüge nicht, liess sich jedes Produkt aus dem Markt drücken.
Ulrich Schmid hiess übrigens der eine Querulant. Er hatte das neue Verfahren in Strassburg einem Handwerker abgeschaut, eine Innovation ohne Frage – die er nun nicht mehr selber vermarkten durfte, sondern die im Dickicht der Zunftordnung hängen blieb.12
Wettbewerb war unter Zünftern nie erwünscht. Aus Prinzip. Im Vordergrund stand das «Auskommen» oder die «gerechte Nahrung» für jeden Zünfter, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Um sich vor der Unbill des Marktes und dem Erfindungsgeist der Tüchtigen zu schützen, schrieben die Zünfte ihren Mitgliedern alles vor, in einem Detaillierungsgrad, der selbst einen zeitgenössischen Juristen, der sich ja einiges an Paragrafen gewohnt ist, beeindrucken dürfte: Es wurde festgesetzt, welche Arbeitsmethoden erlaubt waren, welche Werkzeuge, wie hoch der Lohn der Gesellen und Knechte zu liegen hatte, ebenso wie viele Mitarbeiter ein Meister überhaupt anstellen durfte, dann welche Qualität ein Produkt zu bieten hatte und vor allem natürlich zu welchem Preis und wo es zu verkaufen war. Wer davon abwich, wurde ermahnt, bestraft, zerstört. Nach dem Verständnis der Zünfter belebte Wettbewerb keinesfalls das Geschäft, sondern stürzte den ehrlichen Handwerker in den Ruin. Wenn es einen frühen antikapitalistischen und antimodernistischen Geist gab, dann wehte dieser in den Kirchen – und in den Zunftstuben.
Aber kann man es den Zünftern verdenken? Hinterher betrachtet, müssen wir feststellen: Sie lagen richtig. Wie heftig und verzweifelt, wie heroisch und hartnäckig sie sich der wirtschaftlichen Modernisierung auch verweigerten, am Ende trat genau ein, wovor sie sich so gefürchtet hatten. Die Verleger, die Unternehmer, die Industriellen bestätigten ihre tiefsten Ängste.
Man sollte diese Sorgen nicht kleinreden. In Anbetracht einer Epoche, in der Hungertod zu den ganz gewöhnlichen Alltagserfahrungen gehörte, hat es etwas Schäbiges, auf Menschen herunterzublicken, die alles daransetzten, ihr Einkommen abzusichern. Dass Wettbewerb, dass der Strukturwandel, dass neue Technologien und dass Einwanderer diesen prekären Wohlstand zu bedrohen vermochten, war keine eingebildete Krankheit, sondern häufig Realität: Es war aus Sicht eines zünftigen Handwerkers rational, die «Nahrung» für alle Mitglieder seiner Zunft zu schützen – und ausschliesslich für diese. Gewiss, heute wirkt das verstockt, wenn nicht xenophob, und das war es auch, gleichzeitig ist es ahistorisch und etwas wohlfeil, dieses Verhalten vierhundert Jahre später zu verurteilen oder zu verspotten – aus der Perspektive von uns Nachgeborenen, die wir in Gesellschaften leben, die mehr als hundert Mal wohlhabender sind als das neuzeitliche Zürich. Gemäss den historischen Statistiken des britischen Ökonomen Angus Maddison belief sich das BIP pro Kopf in der Schweiz im Jahr 1600 auf 750 $. 2021 betrug das BIP pro Kopf 83 000 $.13
Real ergab sich zwischen Zünftern und Verlegern, zwischen den Beschützern des Hergebrachten und den Champions des Neuen, eine ungemütliche Koexistenz. Beide Seiten fanden sich mit einer merkwürdigen, etwas opportunistisch bestimmten Rechtsunsicherheit ab: Wann immer ein neues Gewerbe oder ein neues Produkt auftauchte, das die Zünfter nicht interessierte, entging es der Regulierung, es blieb «unzünftig» oder «zunftfrei», und findige Unternehmer stürzten sich darauf. Sobald es diesen aber gelang, daraus einen Profit zu ziehen, traten die Zünfter auf den Plan und versuchten, nachzuholen, was sie versäumt hatten: Die neue Branche oder das neue Produkt sollte nun «zünftig» werden, was immer einen erheblichen Regulierungsschub nach sich zog, oft in solchem Ausmass, dass das neue Geschäft wieder einging, weil es kaum mehr rentabel betrieben werden konnte.
Savary des Brûlons, Jacques; Savary, Philémon-Louis, Dictionnaire universel du commerce, Bd. 4: commerce et compagnies, Genf 1750, Sp. 309 f.Ebd.Neues Conversations-Lexikon für alle Stände, H.J. Meyer, Hg., Hildburghausen, New York 1857, 1058, Stichwort Basel.Ebel, Johann Gottfried, Schilderung der Gebirgsvölker der Schweiz, 2 Bde., Leipzig 1802, II 279.Ebd.Menzel, Ulrich, Auswege aus der Abhängigkeit. Die entwicklungspolitische Aktualität Europas, Frankfurt/Main 1988, 31.Ebd.Ebd.Die «schöpferische Zerstörung» ist inzwischen zu einem Household-Name geworden, wenn es darum geht, den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess zu beschreiben. Beeinflusst von Karl Marx und Werner Sombart, führte Schumpeter diesen Begriff in seinem Werk «Capitalism, Socialism and Democracy» ein, das 1942 auf Englisch publiziert worden war («Creative Destruction»), vgl. ders., Capitalism, Socialism and Democracy (1942), New York, London 2010, 73. Schumpeter (1883–1950), ein Volkswirtschaftler, stammte aus Österreich-Ungarn, wo er auch als Professor tätig war, er emigrierte später in die USA, um an der Harvard University in Cambridge, Mass., einen Lehrstuhl zu besetzen. Er gilt als einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, unter anderem machte er sich einen Namen als Begründer einer Unternehmertheorie.Vgl. Menzel, Auswege aus der Abhängigkeit, 33 f.Ebd., 34.Sigg, Otto, Zunftherrlichkeit: die Zürcher Zünfte 1336 bis 1798, in: 650 Jahre Zürcher Zünfte, Fs, Zentralkomitee der Zünfte Zürichs, Hg., Zürich 1986, 12–32.Vgl. Maddison, Angus, Monitoring the World Economy, 1820–1992, Paris 1995; sowie Statistics on World Population, GDP and Per Capita GDP, 1-2008 AD, http://www.ggdc.net/maddison/Historical_Statistics/horizontal-file_02-2010.xls, abgerufen am 13. März 2021.Warum Textilien?
Nirgendwo gab es vielleicht mehr Anreize für potenzielle Verleger, sich vom Zunftzwang zu befreien, als in der Textilproduktion. Wer innovativ war, wer Mut hatte, wer den Streit mit den Zünften nicht scheute, konnte mit Textilien reich werden. Sehr reich. Das lag an den besonderen Eigenschaften dieses Produktes. Um das zu verstehen, ist es nötig, sich gewissermassen auf die Urgeschichte der Bekleidung einzulassen. Nur im Wissen darum ist die Entwicklung der modernen Textilindustrie zu erklären – auch in der Schweiz.
Neben Lebensmitteln waren (und sind) Textilien wohl die wichtigsten, da unverzichtbaren Güter des täglichen Bedarfs. Die einen stillen Hunger und Durst, die anderen bieten Schutz vor Kälte und Hitze. Ohne sie kann der Mensch nicht überleben. Wir brauchen sie jahrein, jahraus; wir können nie über längere Zeit ohne Nachschub auskommen. Was bei Lebensmitteln offensichtlich ist, wird bei Textilien deutlich, wenn wir an alle übrigen gewerblichen Produkte denken, die der Mensch in früheren Epochen benötigte. Ob ein Tisch, ein Pflug, eine Waffe oder ein Kupfertopf: Diese Dinge schaffte man höchstens einmal an, bis sie nach Jahrzehnten des Gebrauchs möglicherweise zu ersetzen waren. Oft wurden sie gar vererbt. Kleider dagegen zerschlissen, zerrissen, trugen sich ab, so dass man sie viel öfter erneuern musste. Weil wir alle ständig auf Lebensmittel und auf Textilien angewiesen sind, hat es sich schon immer um Massengüter gehandelt, streng genommen sollte es möglich sein, schier unendlich viele Menschen damit zu beliefern. Unbegrenzt war nie die Nachfrage, sondern das mögliche Angebot.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Warum die Schweiz reich geworden ist»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Warum die Schweiz reich geworden ist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Warum die Schweiz reich geworden ist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.