Zit. n. Meyer, Ferdinand, Die evangelische Gemeinde in Locarno. Ihre Auswanderung nach Zürich und ihre weitern Schicksale. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz im 16. Jahrhundert, 2 Bde., Zürich 1836, 324; für die übrigen Informationen über Greco siehe 323 ff. und 417 ff. Meyer hat Grecos Fall ausführlich dargestellt, das gilt im Übrigen auch für die gesamte Geschichte der Locarner Flüchtlinge. Ich stütze mich daher vorwiegend auf diese Studie, zumal Meyer damals so gut wie alle greifbaren Quellen ausgewertet hat. Seither wurde nur mehr wenig Neues zutage gefördert. Meyer (1799–1840) arbeitete als Historiker, Staatsschreiber und wirkte darüber hinaus als Politiker. Als Konservativer brachte er es unter anderem zum Regierungsrat des Kantons Zürich. Ausserdem war er der Vater des Schriftstellers Conrad Ferdinand Meyer. Vgl. darüber hinaus Bodmer, Walter, Der Einfluss der Refugianteneinwanderung von 1550–1770 auf die schweizerische Wirtschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühkapitalismus und der Textilindustrie, Zürich 1946, 24 f., sowie Weisz, Leo, Die wirtschaftliche Bedeutung der Tessiner Glaubensflüchtlinge für die deutsche Schweiz, Zürich 1958, dann Pfister, Rudolf, Um des Glaubens willen. Die evangelischen Flüchtlinge aus Locarno und ihre Aufnahme zu Zürich im Jahre 1555, Zürich-Zollikon 1955, schliesslich Canevascini, Simona; Bianconi, Piero; Huber, Rodolfo, L'esilio dei protestanti locarnesi, Locarno 2005.Zit. n. Meyer, evangelische Gemeinde, 324.Zit. n. ebd., 151.Zit. n. ebd., 152 f.Ausser Appenzell, das in der Vogtei Locarno nichts zu sagen hatte. Denn die Herrschaftsverhältnisse im damaligen Tessin waren höchst komplex. Die vier ennetbirgischen Vogteien im engeren Sinn: Maggia (seinerzeit auf Deutsch Maiental genannt), Locarno (Luggarus), Lugano (Lauis) und Mendrisio (Mendris) wurden von 1512 bis 1798 von den zwölf Orten (ohne Appenzell) regiert, wobei sich die Landvögte jedes zweite Jahr im Turnus abwechselten. Dagegen gehörte die Leventina (Livinental) allein dem Kanton Uri, während Bellinzona (Bellenz), Blenio (Bollenz) und Riviera (Reffier) von den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden kollektiv verwaltet wurden.Zit. n. Meyer, evangelische Gemeinde, 418.Ebd., 418.Zit. n. ebd., 419.Georgius Lätus, ehemaliger Stadtschreiber von Augsburg, an Heinrich Bullinger, 5. Mai 1555, zit. n. ebd., 462.Zit. n. ebd., 336.Zit. n. ebd. 450.Zit. n. Weisz, Tessiner Glaubensflüchtlinge, 16.Seckler waren Handwerker, die sich auf die Herstellung von Lederwaren spezialisiert hatten, insbesondere Seckel, die man am Gürtel trug. Sie fertigten aber auch Ranzen, Taschen oder Lederhandschuhe. Sie waren sowohl in Zürich als auch in Basel Mitglied der Saffran-Zunft (Safran in Basel). Diese Zunft vereinte die Krämer, also Händler, Kaufleute im weitesten Sinn, dann aber auch Apotheker, Buchdrucker, Bürstenbinder, Gürtler, Posamenter, Zuckerbäcker, Knopfmacher, Strehlmacher oder Nadler.Zit. n. Weisz, Tessiner Glaubensflüchtlinge, 20.Zit. n. ebd., 18.Zit. n. ebd., 18.Zit. n. ebd., 18.Inhaber einer Metzgerei in Schönenwerd/Niedergösgen, zit. n. Braun, Rudolf, Sozio-kulturelle Probleme der Eingliederung italienischer Arbeitskräfte in der Schweiz, Erlenbach-Zürich 1970, 233.Zit. n. ebd., 233.Vgl. Bodmer, Refugianteneinwanderung, 24 f., sowie Schulthess, Hans, Die von Orelli von Locarno und Zürich. Ihre Geschichte und Genealogie, Zürich 1941.Mitteilung der Mailänder Gesandten an der Tagsatzung in Baden, 3. Juli 1555, zit. n. Weisz, Tessiner Glaubensflüchtlinge, 13.Vgl. ebd., 13.Zit. n. ebd., 34.Pfister, Ulrich, Die Zürcher Fabriques. Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert, Zürich 1992, 39.Vgl. Mazzaoui, Maureen Fennell, The Italian Cotton Industry in the Later Middle Ages, 1100–1600, Cambridge 1981.Vgl. ebd., 154 ff.Pfister, Fabriques, 40. Das zweite Zitat stammt aus Coleman, Donald C., An Innovation and its Diffusion: The «New Draperies», in: Economic History Review, 22 (1969), 417–429.Vgl. Weisz, Tessiner Glaubensflüchtlinge, 21 f., alle folgenden Zitate stammen aus der Enquete, auf die sich Weisz beruft.Pfister, Fabriques, 40.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.