Franz Dirnberger - Praxiswissen für Kommunalpolitiker

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Dirnberger - Praxiswissen für Kommunalpolitiker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxiswissen für Kommunalpolitiker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxiswissen für Kommunalpolitiker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum das «Praxiswissen für Kommunalpolitiker» mittlerweile als Standardwerk für kommunale Mandatsträger gilt und tausendfach im Einsatz ist?Kein anderes Werk gibt einen derart gut verständlichen wie praktischen Überblick über Struktur und Funktionen der kommunalen Organisation. Es zeigt deren Vernetzung mit den anderen politischen Ebenen, veranschaulicht die wesentlichen Verwaltungsprozesse und hilft, die Gestaltungsvielfalt zu nutzen.Mit der vorliegenden überarbeiteten Auflage berücksichtigen Herausgeber und Autoren den neuesten Rechtsstand und geben aktuellen Themen und Entwicklungen Raum. Die Gliederung in Themenblöcke und die ebenso fundierte wie kurzweilige Art der Darstellung mit vielen Beispielen machen den inhaltlichen Zugang schmackhaft. Ob man ein neues Mandat antritt oder bereits erfolgreich im Amt steht – dieses Werk gehört einfach zum Handwerkszeug, um sicher entscheiden und souverän agieren zu können.Inklusive ABC der kommunalen Praxis: Rund 300 Begriffe aus der kommunalen Praxis, von Abfallwirtschaft bis Zweitwohnungssteuer: übersichtlich zusammengefasst und leicht verständlich erläutert!Unsere Broschüre bietet Ihnen: Lexikon mit BegriffsdefinitionenLeitfaden durch kommunale Verfahrens- und EntscheidungsabläufeAlle Bereiche der Kommunalverwaltung und -politikTipps und Hinweise von Kollegen und PraktikernInkl. neuer Themen wie z. B. Datenschutz, Digitalisierung und Mobilität.

Praxiswissen für Kommunalpolitiker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxiswissen für Kommunalpolitiker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es werden die auf die Wahlvorschläge entfallenen Gesamtstimmenzahlen zugrunde gelegt. Abgegebene Stimmen insgesamt 200000:

WahlvorschlagA WahlvorschlagB WahlvorschlagC WahlvorschlagD
110000 56000 22000 12000

3.

Die Gesamtzahl der zu vergebenden Sitze (15) wird mit der Gesamtzahl der Stimmen multipliziert, die ein Wahlvorschlag jeweils erhalten hat:

WahlvorschlagA WahlvorschlagB WahlvorschlagC WahlvorschlagD
1650000 840000 330000 180000

4.

Das Produkt wird durch die Gesamtzahl (200000) aller abgegebenen Stimmen dividiert:

WahlvorschlagA WahlvorschlagB WahlvorschlagC WahlvorschlagD
8,25 4,2 1,65 0,9

5.

Jeder Wahlvorschlag erhält zunächst die sich aus den jeweils ganzen Zahlen ergebende Anzahl von Sitzen:

WahlvorschlagA WahlvorschlagB WahlvorschlagC WahlvorschlagD
8 4 1 0

6.

Die noch zu vergebenden Sitze (2) werden unter denjenigen Wahlvorschlägen aufgeteilt, welche die höchsten Zahlenbruchteile aufweisen; es sind dies die Wahlvorschläge D und C

7.

Damit ergibt sich folgende Sitzverteilung:

WahlvorschlagA WahlvorschlagB WahlvorschlagC WahlvorschlagD
8 4 2 1

Sitzverteilung nach d'Hondt

Das Höchstzahlverfahren nach d'Hondt ist eine Rechenoperation, mit der aus den Ergebnissen einer Verhältniswahl die Verteilung der Mandate auf die Wahlvorschläge ermittelt wird. Das Verfahren stellt sich in einer Beispielrechnung wie folgt dar und umfasst folgende Schritte:

1.

Es sind 15 Mandate zu vergeben.

2.

Es werden die auf die Wahlvorschläge entfallenen Gesamtstimmenzahlen zugrunde gelegt:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110000 56000 22000 12000

3.

Die Gesamtstimmenzahlen werden jeweils zunächst durch 1, dann durch 2, weiter durch 3 usw. geteilt:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110 000 : 1 = 110 000 56 000 : 1 = 56 000 22 000 : 1 = 22 000 12 000 : 1 = 12 000
: 2 = 55 000 : 2 = 28 000 : 2 = 11 000 : 2 = 6 000
: 3 = 36 667 : 3 = 14 000 : 3 = 7 333
: 4 = 27 500 : 4 = 11 200
: 5 = 22 000
: 6 = 18 333
: 7 = 15 714
: 8 = 13 750
: 9 = 12 222

4.

Die Ergebnisse der Teilungen werden nach ihrer Größe mit Ordnungszahlen bis 15 (Anzahl der zu vergebenden Mandate) versehen:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110 000 1. 56 000 2. 22 000 7. 12 000 15.
55 000 3. 28 000 5. 11 000 6 000
36 667 4. 18 667 9. 7 333
27 500 6. 14 000 12.
22 000 8. 11 200
18 333 10.
15 714 11.
13 750 13.
12 222 14.

5.

Die Anzahl der jeweils zugeteilten Ordnungszahlen ergibt die Anzahl der Mandate, die auf einen Wahlvorschlag entfallen:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
9 4 1 1

6.

Innerhalb eines Wahlvorschlags fallen die Mandate an diejenigen Bewerber, welche die höchsten Stimmenzahlen erreicht haben.

7.

Bei gleichen Teilungsergebnissen wird das Mandat dem Bewerber zugeteilt, der mehr Stimmen erreicht hat.

Auch wenn das Höchstzahlverfahren nach d‘Hondt tendenziell die großen Gruppierungen begünstigt und die kleinen benachteiligt, galt es bisher als geeignet, das Stärkeverhältnis der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählerguppen wiederzugeben.

Sitzverteilung nach Sainte-Laguë/Schepers

Das Sainte-Laguë-Verfahrenist eine Rechenoperation, mit der aus den Ergebnissen einer Verhältniswahl die Verteilung der Mandate auf die Wahlvorschläge ermittelt wird. Für die Berechnung der zuzuteilenden Sitze nach Sainte-Laguë können zwei Verfahren – teilweise in Kombination – angewendet werden

das sog. Höchstzahlverfahren, das aufgrund seiner Systematik mit dem d'Hondt'schen Höchstzahlverfahren vergleichbar ist,

das sog. Divisorverfahren.

Das sog. Höchstzahlverfahrennach Sainte-Laguë stellt sich in einer Beispielrechnung wie folgt dar und umfasst folgende Annahmen und Rechenschritte:

Es sind 15 Mandate zu vergeben.

Es werden die auf die Wahlvorschläge entfallenen Gesamtstimmenzahlen zugrunde gelegt; insgesamt wurden z.B. 200000 Stimmen abgegeben.

Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen in der Beispielrechnung an Stimmen:

Wahlvorschlag
A B C D
110000 56000 22000 12000

Die Gesamtstimmenzahlen werden jeweils zunächst durch 0,5, dann durch 1,5, weiter durch 2,5, dann 3,5 usw. geteilt:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110000 : 0,5 = 56000 : 0,5 = 22000 : 0,5 = 12000 : 0,5 =
220000 (1) 112000 (2) 44000 (4) 24000 (9)
110000 : 1,5 = 56000 : 1,5 = 22000 : 1,5 = 12000 : 1,5 =
73333,33… (3) 37333,33 … (6) 14666,66 … (14) 8000
110000 : 2,5 = 56000 : 2,5 = 22000 : 2,5 = 12000 : 2,5 =
44000 (5) 22400 (10) 8800 4800
110000 : 3,5 = 56000 : 3,5 = 22000 : 3,5 = 12000 : 3,5 =
31428,57 (7) 16000 (13) 6285,71 3428,57
110000 : 4,5 = 56000 : 4,5 = 22000 : 4,5 = 12000 : 4,5 =
24444,44 … (8) 12444,44 … 4888,88 …
110000 : 5,5 = 56000 : 5,5 = 22000 : 5,5 = 12000 : 5,5 =
20000 (11) 10181,81 …
110000 : 6,5 = 56000 : 6,5 =
16923,07 … (12) 8615,38 …
110000 : 7,5 = 56000 : 6,5 = 22000 : 6,5 = 12000 : 6,5 =
14666,66 ... (15)

Die höchsten Teilungsergebnisse zeigen, welche Wahlvorschläge Sitze erhalten. Als Mandatsverteilung für A – B – C – D ergibt sich 8 – 4 – 2 – 1 (= 15).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxiswissen für Kommunalpolitiker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxiswissen für Kommunalpolitiker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxiswissen für Kommunalpolitiker»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxiswissen für Kommunalpolitiker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x