Robert Esser - Internationales Strafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Esser - Internationales Strafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Strafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Strafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unentbehrlich in allen Fragen des Auslieferungsrechts Immer häufiger sind Strafverteidiger mit internationalen Fragestellungen konfrontiert, insbesondere wenn eine Strafverfolgung gegen den Mandanten in verschiedenen Staaten erfolgt, dieser im Ausland inhaftiert wurde oder ein anderer Staat seine Auslieferung beantragt. Berührungspunkte mit ausländischen Rechtsordnungen entstehen im Rahmen der Rechtshilfe ebenso wie bei Ermittlungen gegen multinationale Unternehmen. Das Handbuch macht mit sämtlichen relevanten Institutionen und Verfahren vertraut und bietet ihm praxisgerechte Handreichungen für konkrete Verfahrensabläufe und Verfahrenssituationen. Behandelt werden alle wichtigen Fragestellungen zum internationalen Rechtshilfeverkehr. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verteidigung in Auslieferungssachen, insbesondere mit dem Europäischen Haftbefehl. Hinsichtlich des transnationalen Einsatzes europäischer Ermittlungsbehörden (OLAF, Europol, Eurojust) werden Hinweise zum kompetenten und effektiven Agieren bei der Vertretung von Einzelpersonen und (multinationalen) Unternehmen gegeben. Die Verfahren bei den immer relevanter werdenden Beschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Anschluss an das nationale Strafverfahren werden ebenso behandelt wie die Beschwerden vor dem Ausschuss der UN gegen Folter (CAT) und dem Menschenrechtsrat der UN (HRC). Schließlich wird eine praxisgerechte Anleitung für die Verteidigung vor internationalen und gemischten Tribunalen mit besonderem Fokus auf den Internationalen Strafgerichtshof gegeben. In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage u.a.: -Wichtige Änderungen beim Verfahren der Individualbeschwerde durch das 14. Protokoll und die Änderung der Verfahrensordnung (2016) -Aktuelle strafrechtlich relevante Spruchpraxis des HRC und des CAT -Behandlung aktueller Problemkreise des Auslieferungsrechts insbesondere auch im Hinblick auf die europ. Ermittlungsanordnung -Verteidigungsrelevante Gesichtspunkte des Völkerstrafrechts und kompakte Darstellung des internationalen Strafverfahrensrechts

Internationales Strafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Strafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[49]

EGMR Dzelili v. Deutschland, Urt. v. 10.11.2005, Nr. 65745/01, StV 2006, 474, 479, § 112; Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98 und 40227/98, § 52.

[50]

EGMR Belvedere Alberghiera SRL v. Italien, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 31524/96 (Landenteignung).

[51]

EGMR ( GK ) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, § 39; Davies v. UK, Urt. v. 16.7.2002, § 38; Comingersoll S.A v. Portugal, Urt. v. 6.4.2000, Nr. 35382/97, § 29. Vgl. auch § 13 PD-JS; Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 13 ff.

[52]

EGMR Rivas v. Frankreich, Urt. v. 1.4.2004, Nr. 59584/00 – Misshandlung eines minderjährigen Beschuldigten auf einer Polizeiwache; 15.000 Euro.

[53]

Vgl. EGMR Khodorkovskiy u. Lebedev v. Russland, Urt. v. 25.7.2013, Nr. 11082/06 u.a., §§ 935, 937; Tkachevy v. Russland, Urt. v. 4.4.2013, Nr. 35430/05, §§ 18 ff.; sogar die russische Regierung hatte einen höheren Betrag für angemessen erachtet.

[54]

Siehe etwa EGMR Seagal v. Zypern, Urt. v. 26.4.2016, Nr. 50756/13, §§ 126 ff.; R. v. Russland, Urt. v. 26.1.2016, Nr. 11916/15, §§ 116 ff.; Kim v. Russland, Urt. v. 17.7.2014, Nr. 44260/13, §§ 59, 61.

[55]

EGMR Turyev v. Russland, Urt. v. 11.10.2016, Nr. 20758/04, § 27.

[56]

Vgl. die Übersicht bei Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 29 ff.

[57]

EGMR Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 63; Haase v. Deutschland, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 11057/02, EuGRZ 2004, 715, § 119 (Familienrecht); BGH NJW 2005, 58, 59 (Entschädigungsgrenze bei menschenunwürdiger Unterbringung).

[58]

EGMR Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98, § 52 (Verstoß gegen Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; 2.000 € bzw. 3.000 € für immateriellen Schaden).

[59]

EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 27.

[60]

EGMR McCann u.a. v. UK, Urt. v. 27.9.1995, Nr. 18984/91, § 219 (geplanter terroristischer Anschlag).

[61]

In diesem Fall bedarf der behauptete Fortbestand der von Art. 34 EMRK geforderten Opfereigenschaft einer eingehenden Begründung, siehe oben Rn. 132 ff.

[62]

EGMR Zullo v. Italien, Urt. v. 29.3.2006, Nr. 64897/01, § 148 und Kammerurteil v. 10.11.2004, § 26.

[63]

Vgl. zur Berechnung die Beispiele bei Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 34 ff.; siehe auch Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41 Rn. 26.

[64]

EGMR ( GK ) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, §§ 41-44 (hier: Klage auf Änderung des geltenden Bebauungsplans; Aufhebung einer Grundstücksbelastung).

[65]

EGMR Görgülü v. Deutschland, Urt. v. 26.2.2004, Nr. 74969/01, NJW 2004, 3397, 3401, § 68; Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105.

[66]

Siehe etwa EGMR Logothetis u.a. v. Griechenland, Urt. v. 25.9.2014, Nr. 740/13, §§ 53 ff.; Shcherbina v. Russland, Urt. v. 26.6.2014, Nr. 41970/11, § 80; Velinov v. Mazedonien, Urt. v. 19.9.2013, Nr. 16880/08, § 103; Namat Aliyev v. Aserbaidschan, Urt. v. 8.4.2010, Nr. 18705/06, § 109. Speziell für Erfolgshonorare siehe EGMR Ivanova u. Cherkezov v. Bulgarien, Urt. v. 21.4.2016, Nr, 46577/15, §§ 86, 89; für das deutsche Recht siehe § 49b Abs. 2 BRAO, § 4a RVG.

[67]

EGMR Nikolova v. Bulgarien, Urt. v. 25.3.1999, Nr. 31195/96, § 79.

[68]

EGMR Kyprianou v. Zypern, Urt. v. 27.1.2004, Nr. 73797/01, § 91.

[69]

Vgl. EGMR Begheluri u.a. v. Georgien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 28490/02, § 195; (GK) Baþkaya und Okçuoðlu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23536/94, § 98, NJW 2001, 1995, 2000.

[70]

EGMR Rehbock v. Slowenien, Urt. v. 28.11.2000, Nr. 29462/95, § 111.

[71]

EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105; Beyeler v. Italien, Urt. v. 28.5.2002, Nr. 33202/96, § 27.

[72]

Ungenau und missverständlich insoweit EGMR K.A. v. Finnland, Urt. v. 14.1.2003, Nr. 27751/95, § 154 ( „fees and expenses which relate to a complaint declared admissible“ ), wobei auch dieses Urteil klarmacht, dass die Beschwerde nicht nur zulässig, sondern auch begründet gewesen sein muss („to avoid, or obtain redress for, the violation found“); unmissverständlich auch § 17 PD-JS.

[73]

Vgl. zur erforderlichen Antragstellung Rn. 287, 404 ff.

[74]

EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 73 (1.500 €); Sadik Önder v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 28520/95, § 54; Colak u. Filizer v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 32578/96, § 41; Herz v. Deutschland, Urt. v. 12.6.2003, Nr. 44672/98, § 84 (jeweils 2.500 €).

[75]

Siehe etwa EGMR ( GK ) Jeunesse v. Niederlande, Urt. v. 3.10.2014, Nr. 12738/10, §§ 133 ff. (Hotelübernachtung anlässlich der mündlichen Verhandlung).

[76]

Näheres bei Kleine-Cosack 1987 ff.

[77]

Vgl. EGMR Otto v. Deutschland, Urt. v. 22.9.2011, Nr. 28348/09, §§ 56, 58; siehe auch Raguž v. Serbien, Urt. v. 7.4.2015, Nr. 8182/07, § 35; Drãgan v. Rumänien, Urt. v. 2.2.2015, Nr. 65158/09, § 101; Morari v. Moldawien, Urt. v. 8.3.2016, Nr. 65311/09, § 44 („detailed time-sheet“); Bulea v. Rumänien, Urt. v. 3.12.2013, Nr. 27804/10, § 69 („detailed document […] indicating the precise dates and the number of hours worked in preparing the case“); vgl. auch EGMR N.I. v. Belgien, Entsch. v. 6.9.2011, Nr. 51599/08, NVwZ 2012, 1233 m. Anm. Meyer-Ladewig/Petzold (zum materiell-rechtlichen Problem).

[78]

EGMR Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, § 93.

[79]

BVerfG NJW 2004, 3407, 3409, C I 2 lit . c.

[80]

Vgl. auch: BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 15 ff.; siehe auch schon Dörr in: Grote/Marauhn, Kap. 33 Rn. 116; Cremer in: Grote/Marauhn, Kap. 32 Rn. 83.

[81]

Vgl. BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 17.

[82]

Vgl. Maunz/Dürig/ Papier GG, Art. 34, 119: Wegen der Schuldübernahme durch die Bundesrepublik muss der konkrete Amtsträger nicht bestimmt werden. Diese Last, den konkreten Amtsträger zu individualisieren, könne nicht dem Bürger zuwiesen werden, sondern sei vom Organisationsherren zu tragen.

[83]

Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41, 44. Allerdings soll sich diese Unpfändbarkeit nicht direkt aus dem Konventionsrecht ergeben, siehe EGMR Ataun Rojo v. Spanien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 3344/13, §§ 50 ff.; Etxebarria Caballero v. Spanien, 7.10.2014, Nr. 74016/12, §§ 68 ff.; ( GK ) Selmouni v. Frankreich, Urt. v. 28.7.1999, Nr. 25803/94, § 133.

[84]

Vgl. zur Pfändbarkeit/Abtretbarkeit: BGH Urt. v. 24.3.2011 – IX ZR 180/10, BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296 = EuGRZ 2011, 333 = WM 2011, 756 = ZIP 2011, 820 mit Anm. Birnbreier GWR 2011, 195; Vorinstanz: KG Urt. v. 20.8.2009 – 22 U 81/08, ZIP 2009, 1873. Siehe auch Frowein/Peukert Art. 41, 97, und Villiger 237. Zur Steuerfreiheit siehe EGMR ( GK ) Öneryildiz v. Türkei, 30.11.2004, Nr. 48939/99; Frowein/Peukert Art. 41, 97.

[85]

In diesem Fall wird den Verfahrensbevollmächtigten und Vertretern der Parteien der Termin der Verkündung rechtzeitig mitgeteilt ( Rule 77 Abs. 2 Satz 2).

[86]

Ist es nicht möglich, die ursprüngliche Kammer zusammenzusetzen, so bildet oder ergänzt der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los ( Rule 79 Abs. 3 Satz 2).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Strafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Strafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Strafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Strafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x