[49]
EGMR Dzelili v. Deutschland, Urt. v. 10.11.2005, Nr. 65745/01, StV 2006, 474, 479, § 112; Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98 und 40227/98, § 52.
[50]
EGMR Belvedere Alberghiera SRL v. Italien, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 31524/96 (Landenteignung).
[51]
EGMR ( GK ) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, § 39; Davies v. UK, Urt. v. 16.7.2002, § 38; Comingersoll S.A v. Portugal, Urt. v. 6.4.2000, Nr. 35382/97, § 29. Vgl. auch § 13 PD-JS; Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 13 ff.
[52]
EGMR Rivas v. Frankreich, Urt. v. 1.4.2004, Nr. 59584/00 – Misshandlung eines minderjährigen Beschuldigten auf einer Polizeiwache; 15.000 Euro.
[53]
Vgl. EGMR Khodorkovskiy u. Lebedev v. Russland, Urt. v. 25.7.2013, Nr. 11082/06 u.a., §§ 935, 937; Tkachevy v. Russland, Urt. v. 4.4.2013, Nr. 35430/05, §§ 18 ff.; sogar die russische Regierung hatte einen höheren Betrag für angemessen erachtet.
[54]
Siehe etwa EGMR Seagal v. Zypern, Urt. v. 26.4.2016, Nr. 50756/13, §§ 126 ff.; R. v. Russland, Urt. v. 26.1.2016, Nr. 11916/15, §§ 116 ff.; Kim v. Russland, Urt. v. 17.7.2014, Nr. 44260/13, §§ 59, 61.
[55]
EGMR Turyev v. Russland, Urt. v. 11.10.2016, Nr. 20758/04, § 27.
[56]
Vgl. die Übersicht bei Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 29 ff.
[57]
EGMR Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 63; Haase v. Deutschland, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 11057/02, EuGRZ 2004, 715, § 119 (Familienrecht); BGH NJW 2005, 58, 59 (Entschädigungsgrenze bei menschenunwürdiger Unterbringung).
[58]
EGMR Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98, § 52 (Verstoß gegen Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; 2.000 € bzw. 3.000 € für immateriellen Schaden).
[59]
EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 27.
[60]
EGMR McCann u.a. v. UK, Urt. v. 27.9.1995, Nr. 18984/91, § 219 (geplanter terroristischer Anschlag).
[61]
In diesem Fall bedarf der behauptete Fortbestand der von Art. 34 EMRK geforderten Opfereigenschaft einer eingehenden Begründung, siehe oben Rn. 132 ff.
[62]
EGMR Zullo v. Italien, Urt. v. 29.3.2006, Nr. 64897/01, § 148 und Kammerurteil v. 10.11.2004, § 26.
[63]
Vgl. zur Berechnung die Beispiele bei Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 34 ff.; siehe auch Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41 Rn. 26.
[64]
EGMR ( GK ) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, §§ 41-44 (hier: Klage auf Änderung des geltenden Bebauungsplans; Aufhebung einer Grundstücksbelastung).
[65]
EGMR Görgülü v. Deutschland, Urt. v. 26.2.2004, Nr. 74969/01, NJW 2004, 3397, 3401, § 68; Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105.
[66]
Siehe etwa EGMR Logothetis u.a. v. Griechenland, Urt. v. 25.9.2014, Nr. 740/13, §§ 53 ff.; Shcherbina v. Russland, Urt. v. 26.6.2014, Nr. 41970/11, § 80; Velinov v. Mazedonien, Urt. v. 19.9.2013, Nr. 16880/08, § 103; Namat Aliyev v. Aserbaidschan, Urt. v. 8.4.2010, Nr. 18705/06, § 109. Speziell für Erfolgshonorare siehe EGMR Ivanova u. Cherkezov v. Bulgarien, Urt. v. 21.4.2016, Nr, 46577/15, §§ 86, 89; für das deutsche Recht siehe § 49b Abs. 2 BRAO, § 4a RVG.
[67]
EGMR Nikolova v. Bulgarien, Urt. v. 25.3.1999, Nr. 31195/96, § 79.
[68]
EGMR Kyprianou v. Zypern, Urt. v. 27.1.2004, Nr. 73797/01, § 91.
[69]
Vgl. EGMR Begheluri u.a. v. Georgien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 28490/02, § 195; (GK) Baþkaya und Okçuoðlu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23536/94, § 98, NJW 2001, 1995, 2000.
[70]
EGMR Rehbock v. Slowenien, Urt. v. 28.11.2000, Nr. 29462/95, § 111.
[71]
EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105; Beyeler v. Italien, Urt. v. 28.5.2002, Nr. 33202/96, § 27.
[72]
Ungenau und missverständlich insoweit EGMR K.A. v. Finnland, Urt. v. 14.1.2003, Nr. 27751/95, § 154 ( „fees and expenses which relate to a complaint declared admissible“ ), wobei auch dieses Urteil klarmacht, dass die Beschwerde nicht nur zulässig, sondern auch begründet gewesen sein muss („to avoid, or obtain redress for, the violation found“); unmissverständlich auch § 17 PD-JS.
[73]
Vgl. zur erforderlichen Antragstellung Rn. 287, 404 ff.
[74]
EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 73 (1.500 €); Sadik Önder v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 28520/95, § 54; Colak u. Filizer v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 32578/96, § 41; Herz v. Deutschland, Urt. v. 12.6.2003, Nr. 44672/98, § 84 (jeweils 2.500 €).
[75]
Siehe etwa EGMR ( GK ) Jeunesse v. Niederlande, Urt. v. 3.10.2014, Nr. 12738/10, §§ 133 ff. (Hotelübernachtung anlässlich der mündlichen Verhandlung).
[76]
Näheres bei Kleine-Cosack 1987 ff.
[77]
Vgl. EGMR Otto v. Deutschland, Urt. v. 22.9.2011, Nr. 28348/09, §§ 56, 58; siehe auch Raguž v. Serbien, Urt. v. 7.4.2015, Nr. 8182/07, § 35; Drãgan v. Rumänien, Urt. v. 2.2.2015, Nr. 65158/09, § 101; Morari v. Moldawien, Urt. v. 8.3.2016, Nr. 65311/09, § 44 („detailed time-sheet“); Bulea v. Rumänien, Urt. v. 3.12.2013, Nr. 27804/10, § 69 („detailed document […] indicating the precise dates and the number of hours worked in preparing the case“); vgl. auch EGMR N.I. v. Belgien, Entsch. v. 6.9.2011, Nr. 51599/08, NVwZ 2012, 1233 m. Anm. Meyer-Ladewig/Petzold (zum materiell-rechtlichen Problem).
[78]
EGMR Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, § 93.
[79]
BVerfG NJW 2004, 3407, 3409, C I 2 lit . c.
[80]
Vgl. auch: BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 15 ff.; siehe auch schon Dörr in: Grote/Marauhn, Kap. 33 Rn. 116; Cremer in: Grote/Marauhn, Kap. 32 Rn. 83.
[81]
Vgl. BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 17.
[82]
Vgl. Maunz/Dürig/ Papier GG, Art. 34, 119: Wegen der Schuldübernahme durch die Bundesrepublik muss der konkrete Amtsträger nicht bestimmt werden. Diese Last, den konkreten Amtsträger zu individualisieren, könne nicht dem Bürger zuwiesen werden, sondern sei vom Organisationsherren zu tragen.
[83]
Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41, 44. Allerdings soll sich diese Unpfändbarkeit nicht direkt aus dem Konventionsrecht ergeben, siehe EGMR Ataun Rojo v. Spanien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 3344/13, §§ 50 ff.; Etxebarria Caballero v. Spanien, 7.10.2014, Nr. 74016/12, §§ 68 ff.; ( GK ) Selmouni v. Frankreich, Urt. v. 28.7.1999, Nr. 25803/94, § 133.
[84]
Vgl. zur Pfändbarkeit/Abtretbarkeit: BGH Urt. v. 24.3.2011 – IX ZR 180/10, BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296 = EuGRZ 2011, 333 = WM 2011, 756 = ZIP 2011, 820 mit Anm. Birnbreier GWR 2011, 195; Vorinstanz: KG Urt. v. 20.8.2009 – 22 U 81/08, ZIP 2009, 1873. Siehe auch Frowein/Peukert Art. 41, 97, und Villiger 237. Zur Steuerfreiheit siehe EGMR ( GK ) Öneryildiz v. Türkei, 30.11.2004, Nr. 48939/99; Frowein/Peukert Art. 41, 97.
[85]
In diesem Fall wird den Verfahrensbevollmächtigten und Vertretern der Parteien der Termin der Verkündung rechtzeitig mitgeteilt ( Rule 77 Abs. 2 Satz 2).
[86]
Ist es nicht möglich, die ursprüngliche Kammer zusammenzusetzen, so bildet oder ergänzt der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los ( Rule 79 Abs. 3 Satz 2).
Читать дальше