Robert Esser - Internationales Strafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Esser - Internationales Strafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Strafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Strafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unentbehrlich in allen Fragen des Auslieferungsrechts Immer häufiger sind Strafverteidiger mit internationalen Fragestellungen konfrontiert, insbesondere wenn eine Strafverfolgung gegen den Mandanten in verschiedenen Staaten erfolgt, dieser im Ausland inhaftiert wurde oder ein anderer Staat seine Auslieferung beantragt. Berührungspunkte mit ausländischen Rechtsordnungen entstehen im Rahmen der Rechtshilfe ebenso wie bei Ermittlungen gegen multinationale Unternehmen. Das Handbuch macht mit sämtlichen relevanten Institutionen und Verfahren vertraut und bietet ihm praxisgerechte Handreichungen für konkrete Verfahrensabläufe und Verfahrenssituationen. Behandelt werden alle wichtigen Fragestellungen zum internationalen Rechtshilfeverkehr. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verteidigung in Auslieferungssachen, insbesondere mit dem Europäischen Haftbefehl. Hinsichtlich des transnationalen Einsatzes europäischer Ermittlungsbehörden (OLAF, Europol, Eurojust) werden Hinweise zum kompetenten und effektiven Agieren bei der Vertretung von Einzelpersonen und (multinationalen) Unternehmen gegeben. Die Verfahren bei den immer relevanter werdenden Beschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Anschluss an das nationale Strafverfahren werden ebenso behandelt wie die Beschwerden vor dem Ausschuss der UN gegen Folter (CAT) und dem Menschenrechtsrat der UN (HRC). Schließlich wird eine praxisgerechte Anleitung für die Verteidigung vor internationalen und gemischten Tribunalen mit besonderem Fokus auf den Internationalen Strafgerichtshof gegeben. In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage u.a.: -Wichtige Änderungen beim Verfahren der Individualbeschwerde durch das 14. Protokoll und die Änderung der Verfahrensordnung (2016) -Aktuelle strafrechtlich relevante Spruchpraxis des HRC und des CAT -Behandlung aktueller Problemkreise des Auslieferungsrechts insbesondere auch im Hinblick auf die europ. Ermittlungsanordnung -Verteidigungsrelevante Gesichtspunkte des Völkerstrafrechts und kompakte Darstellung des internationalen Strafverfahrensrechts

Internationales Strafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Strafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[28]

EGMR Manucharyan v. Armenien, 24.11.2016, Nr. 35688/11, §§ 67 f.; Hümmer v. Deutschland, Urt. v. 19.7.2012, Nr. 26171/07, § 56 (insoweit in NJW 2013, 3225 und StV 2014, 452 m. Anm. Pauly nicht abgedruckt); Stoichkov v. Bulgarien, Urt. v. 24.3.2005, Nr. 9808/02. § 81 (jeweils: Wiederaufnahme); Assanidze v. Georgien, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 71503/01, NJW 2005, 2207 = EuGRZ 2004, 268 mit Anm. Breuer EuGRZ 2004, 257 ff. (Freilassung); hierzu: Csaki Wiederaufnahme, S. 31 ff. Vgl. auch Karpenstein/Mayer/ Breuer Art. 46, 10 ff.

[29]

EGMR Krasniki v. Tsch. Republik, Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 93; Öcalan v. Türkei, Urt. v. 12.5.2005, Nr. 46221/99, § 210 (bzgl. fehlender Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit des Gerichts) mit Anm. Breuer EuGRZ 2005, 471; vgl. hierzu: Recommendation No. R (2000) 2 of the Committee of Ministers on the re-examination or reopening of certain cases at domestic level following judgments of the European Court of Human Rights adopted on 19.1.2000.

[30]

Ulsamer in Frowein/Ulsamer, EMRK und nationaler Rechtsschutz, 1985, S. 37; Frowein/Peukert EMRK – Kommentar, 2. Aufl. 1996, Art. 53, 7 ff.; Weigend StV 2000, 384, 389; Wittinger NJW 2001, 1238; Schroth EuGRZ 1985, 557, 561, Fn. 44a; Satzger Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl. 2016, § 11, 22; Ehlers Jura 2000, 372, 382 ( „gleichartige Verletzung“ ); Lambert-Abdelgawad The Execution of Judgments of the European Court of Human Rights, 2002, S. 10 ( „avoid similar violations“ ); Zehetgruber ZIS 2016, 52, 55.

[31]

BVerfG NJW 2004, 3407, 3409 ( „[…] Wiederholung […] gegenüber dem Beschwerdeführer“ ); ebenso: KG NJW 2005, 605, 606; Klein JZ 2004, 1171, 1177 ( „[…] soweit sie zuständigkeitshalber mit dem Fall befasst sind . ); Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15 f., 20 ( „nur auf den Sachverhalt , über den entschieden ist“ ); Cremer EuGRZ 2004, 683, 690.

[32]

LR/ Esser EMRK, Teil II, Verfahren, 254; Esser Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002, S. 835; Kieschke Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, S. 63; so wohl auch: Ulsamer in: Frowein/Ulsamer, EMRK und nationaler Rechtsschutz, 1985, S. 37.

[33]

Letztlich hängt die Lösung des Problems davon ab, ob man den Schwerpunkt der Kontrolltätigkeit des EGMR im Individualrechtsschutz oder in der Herausbildung eines für den betroffenen Vertragsstaat verbindlichen Standards in der konkret zu beurteilenden Frage auf der Grundlage eines Einzelfalls sieht.

[34]

So: Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15, 18 f.; in diese Richtung auch: Grabenwarter/Pabel § 16, 9; Grabenwarter JZ 2010, 857, 860 f.; Ambos ZStW 115 (2003), 583, 590 („Verpflichtungskraft über die Auslegung der Norm“); Polakiewicz S. 347 ff.; Zehetgruber ZIS 2016, 52, 57.

[35]

BVerfGE 111, 307, 323 f. = NJW 2004, 3407; BVerfG NJW 2013, 3291 = NStZ-RR 2013, 324 = StraFo 2013, 393; ergänzend auch: BVerfGE 127, 132, 163 f. = NJW 2010, 3008, 3015 = EuGRZ 2010, 510, 519, Tz. 74; aus der Literatur: Gusy JA 2009, 407, 410; Payandeh DÖV 2011, 382, 384; Drzemczewski/Meyer-Ladewig EuGRZ 1994, 317, 320; Frowein DÖV 1998, 806, 809 f. Siehe auch Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15, 18 f.; Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 46 Rn 15 f. ( „Richterrecht , […] das an der völkerrechtlichen Verbindlichkeit der Konvention teilhat“ ); Ambos ZStW 115 (2003), 583, 590 („ Verpflichtungskraft über die Auslegung der Norm “); Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993, S. 347 ff.

[36]

BVerfGE 111, 307, 323 f.; BVerfG NJW 2007, 204, 205; BGH NJW 2007, 237, 239; ausführlich hierzu: Esser StV 2005, 348 ff.; Cremer EuGRZ 2004, 683. Siehe auch BVerfGE 128, 326, 368 f., 403 = NJW 2011, 1931, Tz. 89, 165 (zwar keine strenge Präjudizienbindung, aber zumindest faktische Präzedenzwirkung).

[37]

BVerwGE 110, 203, 210 f.; BVerwG NVwZ 2002, 87.

[38]

EGMR Broniowski v. Polen, Urt. v. 22.6.2004, Nr. 31443/96, § 193, NJW 2005, 2521; vgl. auch: EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389, §§ 137 ff.; Sejdovic v. Italien, Urt. v. 1.3.2006, Nr. 56581/00, §§ 120 ff. Vgl. hierzu: Strecker ZEuS 2016, 235; Eschment Musterprozesse vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2011).

[39]

Vgl. Burhoff/Kotz/ Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 343; Nicolaou S. 173.

[40]

Zur Antragstellung vgl. Rn. 287.

[41]

Vgl. BVerwG Urt. v. 26.4.2007, EuGRZ 2007, 371 ff. zur Aufteilung von Entschädigungszahlungen infolge eines EGMR -Urteils auf Bund und Länder.

[42]

Dabei soll die Kammer möglichst in der gleichen Besetzung wie bei der Prüfung der Begründetheit besetzt sein. Ist dies nicht möglich, so ergänzt oder bildet der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los ( Rule 75 Abs. 2).

[43]

Als Beispiel für die schriftliche Abfassung einer solchen Einigung: EGMR von Hannover v. Deutschland, Urt. v. 28.7.2005, Nr. 59320/00.

[44]

Siehe etwa EGMR Dimitrovi v. Bulgarien, Urt. v. 21.7.2016, Nr. 12655/09, §§ 26, 29; Naimdzhon Yakubov v. Russland, Urt. v. 12.11.2015, Nr. 40288/06, §§ 94, 96; Nedyalkov u.a. v. Bulgarien, Urt. v. 2.6.2015, Nr. 44103/05, §§ 47 ff.; Cornelia Popa v. Rumänien, 29.3.2011, Nr. 17437/03, §§ 54, 57; ferner EGMR Uniya OOO u. Belcourt Trading Company v. Russland, Urt. v. 19.6.2014, Nr. 4437/03, § 365 (Zahlung an den Anwalt, da der Bf., eine Gesellschaft, mittlerweile liquidiert worden war); siehe auch EGMR G. v. Deutschland, Urt. v. 7.6.2012, Nr. 65210/09, §§ 84, 86, 91 ( EGMR begründet Zahlung der Entschädigung an den Anwalt damit, dass jener zur Annahme von Zahlungen der Gegenpartei, also des durch die Menschenrechtsbeschwerde belangten Staates, ermächtigt sei).

[45]

Zu den Problemen bei der Berechnung konventionswidriger Entziehung von Sachen: Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 25.

[46]

Vgl. etwa: EGMR (GK) Ibrahim u.a. v. United Kingdom, Urt. v. 13.9.2016, Nr. 50541/08 u.a., § 315; Nefedov v. Russland, Urt. v. 13.3.2012, Nr. 40962/04, §§ 51, 53 (jeweils: kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 3 lit . c EMRK und Lohnausfall); Torja v. Rumänien, Urt. v. 4.10.2016, Nr. 27018/06 § 58 (kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK und Lohnausfall); Krasniki v. Tschechische Rep., Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 92 (kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 3 lit . d EMRK und Lohnausfall); Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 37, §§ 60-62 (kein Zusammenhang zwischen konventionswidriger Durchsuchung von Geschäftsräumen [Art. 8 EMRK] und Umsatzverlust); Uhl v. Deutschland, Entsch. v. 6.5.2004, Nr. 64387/01, EuGRZ 2004, 752, §§ 36-38 (kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Gehalts- bzw. Rentenminderung und überlanger Verfahrensdauer).

[47]

Näheres bei Karpenstein/Mayer/ Wenzel Art. 41, 17.

[48]

Vgl. etwa: EGMR Paladi v. Moldawien, Urt. v. 10.7.2007, §§ 102, 105 (bestätigt im Urteil der GK v. 10.3.2009, §§ 108 ff.); Krasniki v. Tschechische Rep., Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 92; ferner EGMR X.Y. v. Ungarn, Urt. v. 19.3.2013, Nr. 43888/08, §§ 55-57: Verletzung von Art. 5 Abs. 1 sowie Abs. 3 und Abs. 4 EMRK (Bf. beantragt 10.344 € für den Lohnausfall und 20.000 € für den immateriellen Schaden; EGMR setzt ohne nähere Erörterung insgesamt „on an equitable basis“ 18.000 € fest, worin wohl zum Teil der geltend gemachte Lohnausfall enthalten ist, denn der EGMR bleibt häufig deutlich unter der für den immateriellen Schaden beantragten Summe). Mangels hinreichender Angaben und Beweise, dass der Bf. tatsächlich gearbeitet und Geld verdient hätte, wurde eine Entschädigung bzgl. eines Einkommensausfall abgelehnt von EGMR S. v. Deutschland v. 20.12.2001, Nr. 33900/96, NJW 2003, 2893 = StV 2002, 289; EGMR Murat Vural v. Türkei, Urt. v. 21.10.2014, Nr. 9540/07, §§ 84, 86.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Strafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Strafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Strafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Strafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x