Franz-Joseph Peine - Klausurenkurs im Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz-Joseph Peine - Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Klausurenkurs gibt anhand von 27 Falllösungen Studierenden Beispiele und konkrete Hilfestellungen, wie die Lösung eines Falls auf dem Niveau der Fortgeschrittenen-Übung und des Examens aussehen könnte. Er ist auf die Schwerpunkte-Lehrbücher von Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, Erbguth/Mann/Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Schenke, Verwaltungsprozessrecht abgestimmt und bildet mit jenen eine gewinnbringende Einheit bei Vertiefungsfragen. Das Buch enthält neben ausführlichen Klausurlösungen ein einleitendes Repetitorium der Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts zum leichteren Einstieg in die folgenden Klausurbearbeitungen. Abgerundet wird die Darstellung durch einzelne Repetitorien zu wichtigen Themen des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, welche an die jeweiligen Klausuren mit den einschlägigen Themen angehängt sind. Der thematische Schwerpunkt der Klausuren liegt dabei stets auf den bundesweit einheitlich zum Pflichtfachstoff zählenden Rechtsgebieten Kommunal-, Polizei- und Baurecht.

Klausurenkurs im Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

126

Die Nichtigkeitsfeststellungsklage nach § 43 Abs. 1, 2. Alt. VwGO ist begründet, wenn entsprechend der Behauptung des Klägers der Verwaltungsakt nichtig ist. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts beurteilt sich nach § 44 VwVfG. Mit Blick auf die Prüfungsreihenfolge ist zu beachten: 1. § 44 Abs. 2 VwVfG; 2. § 44 Abs. 3 VwVfG; 3. § 44 Abs. 1 VwVfG[1].

Anmerkungen

[1]

Peine/Siegel , AllgVerwR, 13. Aufl. 2020, Rn. 547.

2. Teil Repetitorium im Verwaltungsprozessrecht› 3. Kapitel Rechtsbehelfe in der Hauptsache› D. Die Fortsetzungsfeststellungsklage

D. Die Fortsetzungsfeststellungsklage

I. Aufbauschema

127

Teil 1: Sachentscheidungsvoraussetzungen einer Fortsetzungsfeststellungsklage

1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs – § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO
2. Die Fortsetzungsfeststellungsklage als statthafte Verfahrensart – § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO
3. Verfahrensartabhängige Sachentscheidungsvoraussetzungen a) Besonderes Feststellungsinteresse – § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO b) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage analog – s. bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
4. Sachliche, instanzielle und örtliche Zuständigkeit des Gerichts – §§ 45 ff. VwGO
5. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen – §§ 61 ff. VwGO
6. Ordnungsgemäße Klageerhebung – §§ 81 ff. VwGO
7. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
8. Keine anderweitige Rechtshängigkeit und keine rechtskräftige Entscheidung

Teil 2: Begründetheit einer Fortsetzungsfeststellungsklage

1. Obersatz
2. Passivlegitimation
3. Rechtswidrigkeit des VA bzw. dessen Versagung
4. Rechtsverletzung
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Zur Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage

128

Die Fortsetzungsfeststellungsklage ist in § 113 Abs. 1 S. 4 VwGOgeregelt. Danach kann das Gericht auf Antrag feststellen, dass ein erledigter Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat. Der unmittelbare Anwendungsbereichdieser Bestimmung ist jedoch in zweierlei Hinsicht begrenzt: Zum einen ist sie beschränkt auf die Fortsetzung einer Anfechtungsklage; denn § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO steht in funktionalem Zusammenhang mit § 113 Abs. 1 S. 1 VwGO, welcher die Anfechtungsklage regelt. Demgegenüber ist die Verpflichtungsklage in § 113 Abs. 5 VwGO geregelt. Zum anderen ist die Norm lediglich bei einer Erledigung nach Klageerhebung anwendbar. Dies ergibt sich aus dem Zusatz „danach“. In einer solchen Situation entfaltet ein Verwaltungsakt infolge seiner Erledigung keine belastende Wirkung mehr, so dass eine Anfechtungsklage erfolglos bliebe. § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO gestattet hier bei Vorliegen eines berechtigten Interesses die Feststellung der Rechtswidrigkeit. Die ursprünglich erhobene Anfechtungsklage wird fortgesetzt mit einer Feststellungsklage. Darauf ist die Bezeichnung der Fortsetzungsfeststellungsklage zurückzuführen.

129

Nach inzwischen überwiegender Ansicht ist § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO jedoch analoganwendbar, wenn sich ein belastender Verwaltungsakt bereits vor Klageerhebungerledigt[1]. Diese Situation ist in der Klausurbearbeitung sogar weitaus häufiger anzutreffen als die nachträgliche Erledigung. Darüber hinaus ist nach h.M. § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO analog anwendbar, wenn sich eine Verpflichtungsklagenachträglich erledigt, indem ein Anspruch erfüllt wird. In einer Verpflichtungsklagesituation kommt § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO schließlich auch dann zur Anwendung, wenn der Anspruch bereits vor Klageerhebung erfüllt wurde[2]. Dabei handelt es sich um den vergleichsweise seltenen Fall einer doppelten Analogie: Die erste Analogie wird benötigt für die Ausweitung auf die Verpflichtungsklage, die zweite für die zeitliche Ausweitung auf Erledigungen vor Klageerhebung. Da Erledigungen in Anfechtungsklagesituationen in der Klausurpraxis weitaus häufiger vorkommen als solche in Verpflichtungsklagesituationen, stehen erstere im Mittelpunkt der nachfolgenden Ausführungen. Keine analoge Anwendungfindet § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO bei einer Erledigung von Realakten. Hier greift die h.M. unter Verneinung einer Regelungslücke auf die allgemeine Feststellungsklage zurück[3].

130

Eine ErledigungiSd der (Anfechtungs-)Fortsetzungsfeststellungsklage liegt nach § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO dann vor, wenn sich der Verwaltungsakt durch Zurücknahme oder aus anderen Gründen erledigt hat. Die sonstigen Fälle der Erledigung ergeben sich aus § 43 Abs. 2 VwVfG[4]. Besonders klausurrelevant ist die Erledigung durch Zeitablauf. Eine Erledigung liegt aber lediglich dann vor, wenn der Verwaltungsakt keine Rechtswirkungen mehr entfaltet[5]. Nicht gleichzusetzten mit der Erledigung ist der bloße Vollzug. Denn auch in solchen Fällen bildet der Verwaltungsakt die Grundlage für die durch den Vollzug geschaffene Rechtslage, etwa für einen Kostenbescheid[6]. Besonders häufig anzutreffen sind Erledigungen im Polizei- und Ordnungsrecht. Im Falle der (Verpflichtungs-)Fortsetzungsfeststellungsklage liegt Erledigung vor, wenn der begehrte Verwaltungsakt gegenstandslos ist, weil er zu spät kommt, der Anspruch bereits anderweitig erfüllt oder wegen zwischenzeitlich geänderter Rechtslage weggefallen ist.

Anmerkungen

[1]

Hufen , VwProzR, 11. Aufl. 2019, § 18 Rn. 42; Schenke , VwProzR, 17. Aufl. 2021, Rn. 347 ff. AA Felix , DVBl. 2020, 481 ff.

[2]

Hufen , VwProzR, 11. Aufl. 2019, § 18 Rn. 43; Schenke , VwProzR, 17. Aufl. 2021, Rn. 354 ff.

[3]

Etwa Erbguth/Guckelberger , AllgVerwR, 10. Aufl. 2020, § 20 Rn. 42. Hufen , VwProzR, 11. Aufl. 2019, § 18 Rn. 45, merkt jedoch zu Recht kritisch an, dass mit einem solchen Argument auch die anerkannten Fälle einer analogen Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO in Frage gestellt werden könnte.

[4]

Hierzu Peine/Siegel , AllgVerwR, 13. Aufl. 2020, Rn. 456 f.

[5]

Gersdorf , VwProzR, 6. Aufl. 2019, Rn. 83.

[6]

Gersdorf , VwProzR, 6. Aufl. 2019, Rn. 83.

2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Fortsetzungsfeststellungsklage

a) Das besondere Feststellungsinteresse

131

Für ein berechtigtes Interesses i.S.d. § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO genügt – ebenso wie im Rahmen der allgemeinen Feststellungsklage nach § 43 Abs. 1 VwGO (s.o. Rn. 121 f.) – jedes schutzwürdige Interesse rechtlicher, wirtschaftlicher oder ideeller Art[1]. Zur Konkretisierung sind in der Rechtsprechung vier Fallgruppenentwickelt worden: die Wiederholungsgefahr, die Vorbereitung eines Amtshaftungs- oder Entschädigungsprozesses, das Rehabilitationsinteresse sowie ein gewichtiger Grundrechtseingriff. Diese Fallgruppen sind nicht abschließend[2], erfassen jedoch die in der Praxis bedeutsamsten Fälle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Francisco J. Jacob - TOD IN DEN KLIPPEN
Francisco J. Jacob
Francisco J. Jacob - TOD IN DER HÖHLE
Francisco J. Jacob
Walter Brendel - Franz Joseph I.
Walter Brendel
Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Franz Josef Hinkelammert
Francesc Josep Ferri Rabasa - Teoria d'autòmats i llenguatges formals
Francesc Josep Ferri Rabasa
Franz-Joseph Peine - Allgemeines Verwaltungsrecht
Franz-Joseph Peine
Franz Josef Zeßner-Spitzenberg - Vergessen und Erinnern
Franz Josef Zeßner-Spitzenberg
Franz-Josef Nocke - Was können wir hoffen?
Franz-Josef Nocke
Franz-Josef Drees - Zoll & Export 2020
Franz-Josef Drees
Franz Josef Hinkelammert - Totalitarismo del mercado
Franz Josef Hinkelammert
Отзывы о книге «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x