Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hoch-/Tieffußtechnik

Der Einsatz von Hoch- und Tieffußnadeln oder Lang- und Kurzfußnadeln gestattet bei entsprechender Schlossschaltung eine Nadelgruppenauswahl, die während der Gestrickherstellung nicht verändert werden kann.

Die unteren und oberen Austriebsteile (1, 2) des in Bild 4.6 dargestellten Schlosses können in der Höhe über den Nadelfüßen verstellt werden. Da die Zungennadeln mit hohen und tiefen Nadelfüßen ausgestattet und mustermäßig in die Nadelkanäle gesetzt werden können, sind je nach Schlossschaltung und je nach Hebung/ Senkung des Schlossteiles Maschen, Henkel und Flottungen herstellbar. Die Maschen entstehen dadurch, dass die Austriebsteile die Nadeln ganz austreiben (Maschenschleifen hinter den Zungen) und die Abzugsteile die Nadeln nach der Fadenlegung wieder abziehen. Der Henkel entsteht durch Ausschaltung des oberen Austriebsteiles. Dadurch gelangt die Nadel mithilfe des unteren Austriebsteiles in die Fangstellung (Maschenschleifen noch auf der Zunge), erhält einen Faden und wird wieder abgezogen (Bild 4.54). In der nächsten Maschenreihe kann durch Schlossschaltung eine Masche oder ggf. noch ein Henkel gebildet werden.

Bild 454 Bildung des Henkels 1 Hochfußnadeln 2 Tieffußnadeln - фото 161

Bild 4.54: Bildung des Henkels, 1 = Hochfußnadeln, 2 = Tieffußnadeln, картинка 162= eingeschaltetes Schlossteil, картинка 163= halb geschaltetes Schlossteil

Eine Musterung mit zwei oder mehreren Henkeln über der gleichen Masche nennt man eine Noppe (Bilder 4.55, 4.56, 4.57, 4.58).

Zur Bildung von Flottungen werden die unteren Austriebsteile ausgeschaltet (Bild 4.61), sodass die Nadeln nicht aus dem Nadelkanal austreten, dadurch keinen Faden erhalten und auch nicht Maschen bzw. Henkel bilden. Da andere Nadeln mit hohen Füßen möglicherweise Maschen bilden, flottiert der Faden hinter den Nadeln, die nicht ausgetrieben wurden (Bild 4.62). Um diese Vorgänge zur Bildung von Maschen, Henkeln und Flottungen noch anschaulicher zu machen, sollen zunächst die in den Bildern 4.57 und 4.62 dargestellten RL-Gestricke als Übung benutzt werden. In diesen Übungen soll eine einfache Nadelauswahl, die Hoch- und Tieffußtechnik verwendet werden.

Bild 455 Vier Henkel Noppe über einer Masche in einer - фото 164

Bild 4.55: Vier Henkel (Noppe) über einer Masche in einer RL-Einfaden-Maschenware

Bild 456 Mehrere Henkel über einer Masche in der RLEinfadenMaschenware - фото 165

Bild 4.56: Mehrere Henkel über einer Masche in der RL-Einfaden-Maschenware (linke Warenseite), 1 = mehrere Henkel (Noppe), 2 = verhängte Masche

Bild 457 Gestrick mit Noppen I Hochfußnadeln II Tieffußnadeln 14 - фото 166

Bild 4.57: Gestrick mit Noppen, I = Hochfußnadeln, II = Tieffußnadeln, 1–4 = Maschenreihen

Bild 458 Noppen in einem RRGestrick1 Noppe Bild 459 Nadellauf für das - фото 167

Bild 4.58: Noppen in einem RR-Gestrick,1 = Noppe

Bild 459 Nadellauf für das Maschenbild Bild 457 Bild 460 - фото 168

Bild 4.59: Nadellauf für das Maschenbild Bild 4.57

Bild 460 Schlossschaltungen für Maschenbild Bild 457 In der ersten - фото 169

Bild 4.60: Schlossschaltungen für Maschenbild Bild 4.57

In der ersten Maschenreihe (Bild 4.57) werden von allen Nadeln (Hoch- und Tieffußnadeln) Maschen gebildet. Bei der Schlittenbewegung von rechts nach links bewegen sich die Nadeln über die eingeschalteten unteren und oberen Austriebsteile a und c (Bilder 4.59, 4.60). In der zweiten Maschenreihe sollen mit den Tieffußnadeln Henkel gebildet werden. Aus diesem Grunde wird das Schlossteil d halb ausgeschaltet, sodass die Hochfußnadeln stricken und die Tieffußnadeln fangen. In gleicher Weise wird die dritte Maschenreihe durch entsprechende Schaltung des oberen Austriebsteiles c gearbeitet. In der vierten Maschenreihe sind wieder alle Schlösser eingeschaltet, sodass alle Nadeln stricken.

Bild 461 Bildung der Flottung 1 Hochfußnadeln 2 Tieffußnadeln - фото 170

Bild 4.61: Bildung der Flottung, 1 = Hochfußnadeln, 2 = Tieffußnadeln, eingeschaltetes Schlossteil halb geschaltetes Schlossteil Bild 4 - фото 171= eingeschaltetes Schlossteil, halb geschaltetes Schlossteil Bild 462 Gestrick mit Flottungen I - фото 172= halb geschaltetes Schlossteil

Bild 462 Gestrick mit Flottungen I Hochfußnadeln II Tieffußnadeln 1 4 - фото 173

Bild 4.62: Gestrick mit Flottungen, I = Hochfußnadeln, II = Tieffußnadeln, 1, 4 = Maschenreihen

Die erste Maschenreihe des Bildes 4.62 entsteht dadurch, dass wiederum alle Nadeln Maschen bilden. Die Schlossteile a und c (Bilder 4.63, 4.64) sind deshalb eingeschaltet. In der zweiten und dritten Reihe bilden die Hochfußnadeln Maschen und die Tieffußnadeln Flottungen. Dazu sind die unteren Austriebsteile b und a halb versenkt. In der vierten Maschenreihe sind die Schlösser wieder eingeschaltet.

Bild 463 Nadellauf für das Maschenbild Bild 462 Bild 464 - фото 174

Bild 4.63: Nadellauf für das Maschenbild Bild 4.62

Bild 464 Schlossschaltungen für Maschenbild Bild 462 Die Arbeitsweise mit - фото 175

Bild 4.64: Schlossschaltungen für Maschenbild Bild 4.62

Die Arbeitsweise mit Hoch-/Tieffußnadeln gestattet, dass z. B. Hochfußnadeln stricken und Tieffußnadeln fangen. Eine Umkehrung dieses Prozesses (Tieffußnadeln stricken, Hochfußnadeln fangen) ist nicht möglich. Deshalb sind die Mustereffekte von der Nadelgruppenauswahl abhängig, also nadelgebunden übereinander angeordnet (z. B. Bilder 4.65 und 4.66).

Lang/Kurzfußtechnik

Um dennoch Henkel, Flottungen oder dergleichen reihenweise versetzt arbeiten zu können, kann man Lang-/Kurzfußnadeln benutzen, die mustergemäß eingesetzt und von unabhängig schaltbaren, übereinander angeordneten Schlössern betätigt werden (Bilder 4.67, 4.68). Diese Arbeitsweise wird in der Rundstrick-Technologie mit „Zweikanaltechnik“ bezeichnet. Auch Muster mit farbigen und strukturierten Karos oder Längsstreifen (Bilder 4.69, 4.70) können mit dieser Lang-/Kurzfußtechnik (Bild 4.71) verwirklicht werden und wurden infolge der acht Schlösser (Bild 4.68) früher in der Flachstrickerei als Achtschlossmuster bezeichnet.

Bild 465 RRFangmusterung Noppen mit Hoch und Tieffußnadeln im vorderen - фото 176

Bild 4.65: RR-Fangmusterung (Noppen) mit Hoch- und Tieffußnadeln im vorderen Nadelbett, H = Hochfußnadel, T = Tieffußnadel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x