Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 414 Fournisseur für die Garnlieferung auch elastisch mit - фото 117

Bild 4.14: Fournisseur für die Garnlieferung (auch elastisch) mit Rückholvorrichtung zur Plattierung

Die Maschen müssen für den Maschenbildungsvorgang von den Nadeln abgezogen werden. Zu diesem Zweck kann ein Abzugskamm (Anschlagkamm) (Bilder 4.15, 4.16) für abgepasste Artikel und für den Gestrick-Anfang und ein Walzen-Warenabzug (Bilder 4.17, 4.18) für Meterware eingesetzt werden.

Bild 415 Bildung des GestrickAnfangs mit Anschlagkamm 1 Netzreihe 2 - фото 118

Bild 4.15: Bildung des Gestrick-Anfangs mit Anschlagkamm, 1 = Netzreihe, 2 = Anschlagdraht, 3 = Draht, der die Anschlagdrähte verbindet und nach Abzug des Anschlagkammes die Fadenschleifen abzieht

Bild 416 Nadeln des Anschlagkammes mit Draht und Fadenschleifen Netzreihe - фото 119

Bild 4.16: Nadeln des Anschlagkammes mit Draht und Fadenschleifen (Netzreihe), 1 = Fadenschleife, 2 = Zungennadel, 3 = Nadel des Anschlagkammes, 4 = Draht des Anschlagkammes

Bild 417 Warenabzug 1 Abzugswalzen 2 Andruckrollen 3 Warenlauf 4 - фото 120

Bild 4.17: Warenabzug, 1 = Abzugswalzen, 2 = Andruckrollen, 3 = Warenlauf, 4 = Regulierung für den Druck zwischen Abzugswalzen und Andruckrollen, 5 = Hebel mit veränderlichem Gewicht

Da die Maschen im Strickprozess nacheinander entstehen, eignen sich als Warenabzug mehrere Teilwalzen, die auf einer gemeinsamen Welle frei beweglich gelagert sind und die durch Federn (Bild 4.19) jeweils gespannt die anfallende Ware nach Bedarf abziehen. Die Spannung der Federn wird durch Verdrehung der Abzugswalzenwelle erreicht. Diese Verdrehung wird von Schaltklinken ausgeführt und von einem Hebel mit veränderlichem Gewicht unterstützt. Unter den Teilwalzen sind Andruckrollen vorgesehen, die sich mit regulierbarem Druck der Warenart anpassen und die durch die Warenumschlingung einen sicheren und wirkungsvollen Abzug gewährleisten.

Bild 418 Warenabzug 1 Abzugswalze 2 Andruckrolle mit Feder 3 Hebel - фото 121

Bild 4.18: Warenabzug, 1 = Abzugswalze, 2 = Andruckrolle mit Feder, 3 = Hebel mit veränderlichem Gewicht, 4 = Schaltklinken, 5 = Nadelbett und Nadelfüße

Bild 419 Warenabzug 1 Abzugswalzen 2 Andruckrollen 3 Warenlauf 4 - фото 122

Bild 4.19: Warenabzug, 1 = Abzugswalzen, 2 = Andruckrollen, 3 = Warenlauf, 4 = Regulierung für den Druck zwischen Abzugswalzen und Andruckrollen, 5 = vorgespannte Federn, die die Abzugswalzen in Warenlaufrichtung verdrehen

Um eine einwandfreie Maschenbildung der strickenden Zungennadeln zu gewährleisten, muss beim Nadelaustrieb die zuletzt gebildete Maschenschleife über die Zunge auf den Nadelschaft gleiten. Diese Aufgabe übernimmt in der Regel der Warenabzug.

In Strickvorgängen für auf Passform gearbeitete Teilstücke (fully fashion) oder für extreme Strukturmusterungen sind Hilfselemente (Einstreicher, Niederhalteplatinen und dergleichen) notwendig, um die einwandfreie Maschenbildung zu sichern.

Die Mascheneinstreicher bewegen sich mit dem Schloss und gleiten so unter die austreibenden Nadeln, dass die Maschenschleifen auch ohne Abzug sicher aus dem Nadelkopf über die Zunge auf den Nadelschaft gebracht werden können (Bild 4.20).

Bild 420 Mascheneinstreichvorrichtung 1 Maschen einstreicher 2 - фото 123

Bild 4.20: Mascheneinstreichvorrichtung, 1 = Maschen einstreicher, 2 = Nadelbürste

Zusätzliche Nadelbetten können oberhalb der vorderen und unteren Nadelbetten für Umhängevorgänge angebracht sein (Bild 4.21). Insbesondere für Komplettteilfertigung sind hier Vorteile in der Fertigung.

Bild 421 Nadelbettenanordnung mit zusätzlichen UmhängeNadelbetten 1 - фото 124

Bild 4.21: Nadelbettenanordnung mit zusätzlichen Umhänge-Nadelbetten, 1 = Zusatznadelbett, 2 = Standardnadelbett

Mit Muster- und CAD-Anlagen können Design- und Strickprogramme erstellt werden. Vorprogrammierte Module für Strukturen oder Farbjacquards lassen sich in Maschinenprogrammen für die Erstellung und Archivierung von verschiedenen Strickteilen nutzen. Für die Ein- und Ausgabe von Muster- und Programmdaten können Zusatzgeräte wie Scanner (optische Erfassung von Farbvorlagen), Fotokamera, Graphik-Tablett (Übernahme von Schnitten, Skizzen und Programmdaten) sowie Drucker für farbige Ausdrucke und Strickprogramme eingesetzt werden.

4.2 Maschenbildungsvorgänge der Flachstrickmaschinen

Zur Herstellung von RR-Gestricken ist in der RR-Flachstrickmaschine eine gemeinsame Maschenbildung der Zungennadeln in den beiden Nadelbetten notwendig (Bilder 4.9, 4.22). Die Zungennadeln stehen sich in den beiden Nadelbetten versetzt gegenüber (Bild 4.23) und werden von den Schlossteilen durch die Schlittenbewegung entsprechend bewegt. In Bild 4.24 ist der Bewegungsablauf in einem Schloss während der Maschenbildung dargestellt.

Bild 422 Maschenbildungsvorgang der RRFlachstrickmaschine Bild 423 - фото 125

Bild 4.22: Maschenbildungsvorgang der RR-Flachstrickmaschine

Bild 423 Anordnung der Nadeln mit Maschenschleifen Bild 424 - фото 126

Bild 4.23: Anordnung der Nadeln mit Maschenschleifen

Bild 424 Maschenbildungsvorgang einer Flachstrickmaschine mit einem - фото 127

Bild 4.24: Maschenbildungsvorgang einer Flachstrickmaschine mit einem Nadelsystem, 1 = unteres Austriebsteil, 2 = oberes Austriebsteil, 3 = Abzugsteil

Das Schloss (Bild 4.6, 4.7) bewegt sich von rechts nach links, sodass die in den Nadelkanälen gleitenden Zungennadeln mit den Füßen von links auf das untere Austriebsteil treffen. So werden sie zunächst von dem unteren und anschließend von dem oberen Austriebsteil in die Position gebracht, in der die Maschenschleife bereits aus dem Nadelkopf über die Zunge auf den Nadelschaft gelangt ist. Das rechte Abzugsteil zieht die Zungennadeln in die Nadelkanäle zurück, nachdem zuvor ein Faden in den Nadelkopf gelegt wurde.

Die Abzugsteile können in der gekennzeichneten Weise verstellt werden (Bild 4.24), sodass sie die Nadeln mehr oder weniger weit ziehen und dadurch größere oder kleinere Maschen bilden. Die unteren und oberen Austriebsteile können ebenfalls geschaltet werden, um Musterungen (Henkel, Flottungen und Transfer) zu ermöglichen.

Um bei der Maschenbildung zu vermeiden, dass das Gestrick mit dem Nadelaustrieb nach oben geschoben wird, werden Niederhalteplatinen (Bild 4.25) eingesetzt. Mit Niederhalteplatinen lässt sich auch ein Gestrickanfang ohne Trennreihe, d. h. mit Gestrickauswurf realisieren.

Bild 425 Niederhalteplatinen Extreme Strukturmusterungen mit lokaler - фото 128

Bild 4.25: Niederhalteplatinen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x