Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei einer Arbeitsbreite von 180 cm entspricht diese Geschwindigkeit 14–36 Schlittenhüben/ min.

Die Maschinenfeinheit der Flachstrickmaschine bestimmt u. a. die Maschenstäbchendichte im Gestrick; sie gibt an, wie viele Zungennadeln je Längeneinheit (1” e = 25,4 mm) in einem Nadelbett vorhanden sind.

Feinheit E = Nadelzahl/1” e

Die Flachstrickmaschinen werden in den Feinheiten von E 2 bis E 20 gebaut.

Die Teilung T ist der Abstand zweier Nadeln im gleichen Nadelbett.

Teilung t [mm] = 25,4/Feinheit

In Abhängigkeit von der Maschinenfeinheit ist die Materialfeinheit festgelegt, die jedoch bei einer bestimmten Maschinenfeinheit je nach Bindung und Eigenschaft des Gestrickes innerhalb oberer und unterer Grenzwerte variiert werden kann.

Die passenden Garnfeinheiten für Woll- und Wollmischgarne sind in Tabelle 4.1 in Abhängigkeit von der Maschinenfeinheit dargestellt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Tabelle nur grobe Anhaltswerte geben kann, da die passende Garnfeinheit auch wesentlich vom Fasermaterial (Wolle, Baumwolle, Polyester usw.) und dem Garnvolumen (Ringgarn, Rotorgarn, Filamentgarn, Effektgarn usw.) abhängt. Letztendlich entscheidet die Anwendung aufgrund der gewünschten Bindung, des benötigten Deckungsgrades (Coverfactor) im Gestrick, der erforderlichen Maschenfestigkeit bzw. dem gewünschten Flächengewicht und der Verstrickbarkeit.

Tabelle 41 Materialfeinheiten dtex in Abhängigkeit von den - фото 106

Tabelle 4.1: Materialfeinheiten (dtex) in Abhängigkeit von den Flachstrickmaschinenfeinheiten (E)

Die RR-Flachstrickmaschinen sind mit zwei Nadelbetten ausgestattet, die dachförmig unter einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind (Bild 4.4) und in deren Kanälen die Zungennadeln auf- und abgleiten können (Bild 4.5).

Bild 44 Querschnitt im Schlitten einer RRFlachstrickmaschine 1 Nadelbett - фото 107

Bild 4.4: Querschnitt im Schlitten einer RR-Flachstrickmaschine, 1 = Nadelbett, 2 = Zungennadel, 3 = Schlitten mit Schloss, 4 = Nadelfeder, 5 = Gestrick, 6 = Abschlagkamm

Bild 45 Kanäle mit Zungennadeln einer RRFlachstrickmaschine 1 - фото 108

Bild 4.5: Kanäle mit Zungennadeln einer RR-Flachstrickmaschine, 1 = Zungennadel, 2 = Nadelkanal, 3 = Abschlagkamm, 4 = Gestrick

Diese Bewegung der Nadeln, die für die Maschenbildung notwendig ist, wird von Schlössern (Bilder 4.6, 4.7) verursacht, die in einen Schlitten (Bild 4.8) über beiden Nadelbetten eingelassen sind und von diesem über die Nadelfüße bewegt werden. Durch die Schlosskurven (Bilder 4.6, 4.7) und die Schlittenbewegung werden die Nadeln nacheinander ausgetrieben und wieder abgezogen.

Bild 46 Schloss 1 2 untere Austriebsteile 3 4 obere Austriebsteile - фото 109

Bild 4.6: Schloss, 1, 2 = untere Austriebsteile, 3, 4 = obere Austriebsteile, 5, 6 = Abzugsteile

Bild 47 Vordere Schlösser einer 3systemigen RRFlachstrickmaschine 1 - фото 110

Bild 4.7: Vordere Schlösser einer 3-systemigen RR-Flachstrickmaschine, 1 = Nadelselektionsbereich für Masche/Henkel, 2 = Nadelaustriebsteile, 3 = Abzugsteile

Bild 48 Schlitten einer RRFlachstrickmaschine Ansicht von vorne links - фото 111

Bild 4.8: Schlitten einer RR-Flachstrickmaschine, Ansicht von vorne (links), Ansicht von rechts (rechts)

Das Schloss (Bilder 4.6, 4.7) besteht aus den unteren und oberen Austriebsteilen sowie den Abzugsteilen und ist in den Flachstrickmaschinen für die verschiedenen Einsatzgebiete sehr unterschiedlich konstruiert. Dennoch sind die in Bild 4.6 dargestellten Schlossteile grundsätzlich für die Maschenbildung (vgl. Bilder 4.8, 4.9) notwendig und somit auch in allen Schlössern mit geringfügigen konstruktiven Abweichungen vorhanden. Die unteren Austriebsteile (Bild 4.6) bestimmen, ob die Nadel ausgetrieben wird oder im Nadelbett verbleibt. Die Schaltung der oberen Austriebsteile (Bild 4.6.) kann nach dem Austrieb durch die unteren Austriebsteile den Nadelweg zwischen Henkel und Masche bestimmen. Die Abzugsteile (Bild 4.6) bestimmen den Rückzugsweg der Nadeln. Dieser Rückzugsweg, auch Kulierung oder Festigkeit genannt, bestimmt die Maschenlänge.

Bild 49 Nadelbewegung und Fadenvorlage einer RRFlachstrickmaschine - фото 112

Bild 4.9: Nadelbewegung und Fadenvorlage einer RR-Flachstrickmaschine (Maschenbildungsvorgang), 1 = Zungennadel unmittelbar vor der Maschenbildung, 2 = Fadenführer

Über den Nadeln bewegt sich mit dem Schlitten ein Fadenführer, der den ausgetriebenen Zungennadeln den Faden vorlegt (Bild 4.9).

Je nach Konstruktion des Schlittens bzw. nach der Anzahl der Schlösser im Schlitten, mit denen eine Maschenbildung möglich ist, ergeben sich je Schlittenhub eine oder mehrere Maschenreihen. Üblicherweise werden die Flachstrickmaschinen mit mehreren Systemen (Schlösser) auf jeder Nadelseite ausgestattet. Um auch die Leistungsfähigkeit der Maschinen zu verbessern, die durch die ständige Schlittenumkehr beeinträchtigt wird, werden Maschinen mit vielsystemigen Schlitten (bis zu 6 Schlosssysteme auf jeder Seite = 6 Strickprozesse mit einer Schlittenbewegung) oder Maschinen mit mehreren Schlitten (Tandem-Maschinen) gebaut, die unabhängig, aber auch gekoppelt stricken können. Hinzu kommt die Hubanpassung des Schlittens an den Ort des aktuellen Strickens, die den Wirkungsgrad ebenfalls verbessert.

Der Fadenführer kann durch eine Fadenführerwechseleinrichtung nach jedem Maschenbildungsvorgang (eine Maschenreihe) gewechselt werden. Der Faden gelangt von der Spule durch eine Fadenbremse, Knotenwächter und einen Fadenspanner mit Fadenwächter (Bilder 4.10, 4.11, 4.12) zu den Nadeln. Der Fadenspanner soll den Faden zu Beginn und Ende des Strickvorganges gespannt halten, damit einwandfreie Randmaschen entstehen und durchhängende Fadenschlaufen sich nicht verdrehen (Kringelneigung der gedrehten Fäden). Die Zuführung des Fadens kann durch Fournisseure (siehe auch Rundstrickmaschinen) für die Vergleichmäßigung der Fadenspannung unterstützt werden (Bilder 4.13, 4.14).

Bild 410 Fadenführung 1 Bremse 2 Fadenspanner Fadenrückholfeder Bild - фото 113

Bild 4.10: Fadenführung, 1 = Bremse, 2 = Fadenspanner (Fadenrückholfeder)

Bild 411 Fadenführung mit Bremse und Fadenspanner 1 Bremse 2 - фото 114

Bild 4.11: Fadenführung mit Bremse und Fadenspanner, 1 = Bremse, 2 = Fadenspanner

Bild 412 Seitliche Fadenüberwachung 1 Fadenwächter Bild 413 Fournisseur - фото 115

Bild 4.12: Seitliche Fadenüberwachung, 1 = Fadenwächter

Bild 413 Fournisseur für Flachstrickmaschinen Bild 414 Fournisseur für die - фото 116

Bild 4.13: Fournisseur für Flachstrickmaschinen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x