Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Flottung entsteht in der Einfadentechnik dadurch, dass die Nadel den vorgelegten Faden nicht erfasst und damit nicht zur Masche oder zum Henkel ausbilden kann.

Bild 266 Flottungen in einem RLKettengewirk Bild 267 Flottung im - фото 78

Bild 2.66: Flottungen in einem RL-Kettengewirk

Bild 267 Flottung im RLKettengewirk linke Warenseite 1 Flottung vgl - фото 79

Bild 2.67: Flottung im RL-Kettengewirk (linke Warenseite), 1 = Flottung (vgl. Bild 2.66)

Bild 268 Flottung in einem RLKettengewirk linke Warenseite Schauseite 1 - фото 80

Bild 2.68: Flottung in einem RL-Kettengewirk (linke Warenseite = Schauseite), 1 = Flottung, begrenzt durch Teilschüsse

In der Kettfadentechnik werden die Fäden für die Flottung nicht um die Nadeln gelegt (vgl. Kap. 7), sodass die Maschenbildung ebenfalls verhindert und stattdessen eine Fadenstrecke (Flottung) gelegt wird.

2.9 Bindungselement Stehfaden

Der Stehfaden ist eine Fadenstrecke (Bilder 2.69, 2.70), die vorwiegend in der Kettfadentechnik eingesetzt wird, zwischen zwei Maschenstäbchen verläuft und von anderen Bindungselementen (Platinenmaschen, Schüsse oder dergleichen) gehalten wird.

Bild 269 Stehfäden in einem RLKettengewirk Stehfäden rot Bild 270 - фото 81

Bild 2.69: Stehfäden in einem RL-Kettengewirk, Stehfäden (rot)

Bild 270 Stehfäden in einem RLKettengewirk rechte Warenseite 1 - фото 82

Bild 2.70: Stehfäden in einem RL-Kettengewirk (rechte Warenseite), 1 = Stehfaden, 2 = Maschenstäbchen

Sämtliche Maschenwaren bestehen entweder nur aus dem Bindungselement „Masche“ oder aus der Kombination der „Masche“ mit anderen Bindungselementen. Die sich daraus ergebenden Musterungsmöglichkeiten sind außerordentlich vielseitig und sollen in den folgenden Abhandlungen über die Maschinen unter vorwiegend technologischem Aspekt beschrieben werden.

Als weiteres Bindungselement tritt immer wieder die ungewünschte Laufmasche in Erscheinung (Bild 2.71). Sie beißt sich, insbesondere bei Damenstrümpfen, in Maschenstäbchenrichtung durch die Strickware und stört das makellose Erscheinungsbild der Maschenstruktur. Viele Möglichkeiten zur Ausrottung wurden schon empfohlen.

Bild 271 Laufmasche 210 Fadenlaufdarstellung Legungsbild und Patrone Die - фото 83

Bild 2.71: Laufmasche

2.10 Fadenlaufdarstellung, Legungsbild und Patrone

Die Bindung von Maschenwaren kann sehr anschaulich durch ein Maschenbild dargestellt werden; jedoch ist die Anfertigung von Maschenbildern mit Schwierigkeiten und erheblichem Zeitaufwand verbunden. Stattdessen werden die Bindungselemente als Symbole in einer sogenannten Fadenlaufdarstellung (Bild 2.72), in einem Legungsbild (Bild 2.73) und in einer Patrone (Bild 2.74, Bild 2.75) o. dgl. dargestellt. Die Darstellung ist aus dem Herstellungsprozess und der resultierenden Maschenware abgeleitet.

Bild 272 Fadenlaufdarstellung EinfadenMaschenwaren Bild 273 Legungsbild - фото 84

Bild 2.72: Fadenlaufdarstellung (Einfaden-Maschenwaren)

Bild 273 Legungsbild Kettfadenmaschenwaren Bild 274 Patrone für - фото 85

Bild 2.73: Legungsbild (Kettfadenmaschenwaren)

Bild 274 Patrone für RechtsRechts Henkel Flottungverhängte Masche Bild - фото 86

Bild 2.74: Patrone für Rechts/Rechts, Henkel, – Flottung/verhängte Masche

Bild 275 Patrone für RechtsLinks und LinksLinks Aus den Nadelsystemen und - фото 87

Bild 2.75: Patrone für Rechts/Links und Links/Links

Aus den Nadelsystemen und ihren Durchzugsrichtungen können im Einfadenprozess (Strickmaschinen und Kulierwirkmaschinen) die Bindungsgruppen RL, RR und LL/Interlock für die Fadenlaufdarstellung unterschieden werden. Die Fadenlaufdarstellung symbolisiert die Nadelbelegung für jede Maschenreihe in der Draufsicht (Bild 2.76).

Bild 276 Nadelbett mit Fadenlaufdarstellung Die vorderen und hinteren Nadeln - фото 88

Bild 2.76: Nadelbett mit Fadenlaufdarstellung

Die vorderen und hinteren Nadeln werden durch Striche dargestellt und der Fadenlauf als Masche, Henkel, Flottung usw. gekennzeichnet (Bild 2.77). Nicht benötigte Nadeln können durch ein Kreuz dargestellt werden (Nadelzug).

Bild 277 Fadenlaufdarstellung I Darstellung von Maschen II Darstellung - фото 89

Bild 2.77: Fadenlaufdarstellung, I = Darstellung von Maschen, II = Darstellung von Maschen und Henkeln, III = Darstellung von Maschen und Flottungen, 1 = Hochfußnadel, 2 = Niederfußnadel, 3 = gezogene Nadel

In je einem Musterbeispiel für RL (Bild 2.78), RR (Bild 2.79), LL (Bild 2.80) und Interlock (Bild 2.81) werden aus verschiedenen Gestricken im Maschenbild (links) die Fadenlaufdarstellungen (rechts) entwickelt.

Bild 278 Maschenbild links und Fadenlaufdarstellung rechts für - фото 90

Bild 2.78: Maschenbild (links) und Fadenlaufdarstellung (rechts) für Rechts/Links

Bild 279 Maschenbild links und Fadenlaufdarstellung rechts für - фото 91

Bild 2.79: Maschenbild (links) und Fadenlaufdarstellung (rechts) für Rechts/Rechts

Die Maschenreihen in den Fadenlaufdarstellungen werden in den Betriebsanleitungen und Veröffentlichungen teilweise von oben nach unten oder von unten nach oben nummeriert. Eine einheitliche Nummerierung von unten nach oben wäre zu empfehlen, weil die erste Maschenreihe auch im Gestrick zuerst gebildet und deshalb unten ist. Bei der Analyse eines Gestrickes müssen dann die nacheinander aufgetrennten Maschenreihen von oben nach unten gezeichnet (entspricht auch der Vorstellung!) und dann von unten nach oben nummeriert werden, um Patronenfehler sicher zu vermeiden. Bei falscher Nummerierung würde z. B. aus der französischen die Schweizer Webstrickbindung entstehen (vgl. Kapitel 5.3„Musterungstechnik der Rundstrickmaschine“).

Bild 280 Fadenlaufdarstellung für LinksLinks Bild 281 - фото 92

Bild 2.80: Fadenlaufdarstellung für Links/Links

Bild 281 Fadenlaufdarstellung für Interlock Weitere Musterungen und - фото 93

Bild 2.81: Fadenlaufdarstellung für Interlock

Weitere Musterungen und Beschreibungen zu Fadenlaufdarstellungen können Sie in Kapitel 4„Flachstrickmaschinen“ und 5„Rundstrickmaschinen“ finden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x