Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einteilung der Maschenwaren

Nach Aufbau und Anordnung der rechten bzw. linken Maschenseiten in einer Maschenware kann man die in Tabelle 2.1 dargestellte Einteilung vornehmen.

Da anhand einer vorliegenden Einfaden-Maschenware nicht immer einwandfrei die Herkunft von Wirk- oder Strickmaschinen beurteilt werden kann, sind dann die Bezeichnungen Gewirke (Waren von Wirkmaschinen) bzw. Gestricke (Waren von Strickmaschinen) durch die Bezeichnung „Maschenware“ zu ersetzen.

Da die Einfaden-Gewirke stets durch einen Kuliervorgang (vgl. Kap. 6) erzeugt werden und die Kettfadengestricke zurzeit keine Bedeutung haben, können die bisher üblichen Begriffe verwendet werden, sodass Einfaden-Gewirke als Gewirke oder Kulier-Gewirke, Einfaden-Gestricke als Gestricke und Kettfaden-Maschenwaren nur als Kettengewirke bezeichnet werden. Damit stimmt die Einteilung der Maschenwaren mit der Einteilung der maschenbildenden Maschinen (vgl. Kap. 3) überein.

Bild 236 Maschen der Einfadentechnik 1 offene Masche 2 geschlossene - фото 48

Bild 2.36: Maschen der Einfadentechnik, 1 = offene Masche, 2 = geschlossene Masche

Bild 237 Maschen der Kettfadentechnik 1 offene Masche 2 geschlossene - фото 49

Bild 2.37: Maschen der Kettfadentechnik, 1 = offene Masche, 2 = geschlossene Masche

In der Einfadentechnik werden die Maschen fast ausschließlich offen gearbeitet. Offen ist eine Masche, wenn sich die Füße nicht kreuzen, und geschlossen, wenn sich die Füße kreuzen (Bild 2.36). In der Kettfadentechnik werden die Maschen sowohl offen als auch geschlossen gearbeitet (Bild 2.37). Die Beurteilung erfolgt stets an der unteren Bindungsstelle.

Die Fußverbindungen zweier benachbarter Maschen (Einfadentechnik) oder zweier benachbarter bzw. zweier Maschen in aufeinander folgenden Maschenreihen (Kettfaden-Grundlagentechnik) nennt man Platinenmaschen, während man Köpfe und Schenkel als Nadelmaschen bezeichnet (Bilder 2.38 und 2.39).

Bild 238 Maschenbereiche in einer EinfadenMaschenware Gestrick - фото 50

Bild 2.38: Maschenbereiche in einer Einfaden-Maschenware (Gestrick, Kuliergewirk) — Nadelmaschen --- Platinenmaschen

Bild 239 Maschenbereiche in einer Kettfadenmaschenware Nadelmasche - фото 51

Bild 2.39: Maschenbereiche in einer Kettfadenmaschenware — Nadelmasche --- Platinenmaschen

In der Musterung der Kettfadentechnik kann man zahlreiche Mustereffekte durch die Platinenmaschenlänge erzielen (Bild 2.40). Auch die Formstabilität (Dehnbarkeit, Elastizität usw.) der Ware wird dadurch wesentlich beeinflusst.

Bild 240 Mustereffekte durch unterschiedliche Platinenmaschenlängen In der - фото 52

Bild 2.40: Mustereffekte durch unterschiedliche Platinenmaschenlängen

In der Musterung der Einfadentechnik kann man durch die mustermäßige Anordnung von rechten und linken Maschenseiten (Bilder 2.41, 2.42) oder durch Verhängen von Maschen innerhalb einer Nadelreihe (Bilder 2.43, 2.44) bzw. durch Übergabe von Maschen in ein anderes Nadelsystem (Bilder 2.45, 2.46, 2.47) viele Musterbilder erreichen. Weitere Beispiele sind in den Bildern 2.48, 2.49 dargestellt.

Bild 241 Mustermäßige Anordnung von rechten und linken Maschenseiten Die in - фото 53

Bild 2.41: Mustermäßige Anordnung von rechten und linken Maschenseiten

Die in den Maschenwaren der Einfaden- und Kettfadentechnik nebeneinander angeordneten Maschen bilden eine Maschenreihe, die untereinander angeordneten Maschen ein Maschenstäbchen (Bilder 2.50, 2.51, 2.52)

Bild 242 Mustermäßige Anordnung von rechten und linken Maschenseiten - фото 54

Bild 2.42: Mustermäßige Anordnung von rechten und linken Maschenseiten (Einfadentechnik), 1 = linke Maschenseiten, 2 = rechte Maschenseiten

Bild 243 RLEinfadenMaschenware mit verhängter Masche Bild 244 Verhängte - фото 55

Bild 2.43: RL-Einfaden-Maschenware mit verhängter Masche

Bild 244 Verhängte Masche innerhalb eines Nadelsystems 1 verhängte Masche - фото 56

Bild 2.44: Verhängte Masche innerhalb eines Nadelsystems, 1 = verhängte Masche

Bild 245 RREinfadenMaschenware mit überhängter Masche Bild 246 Übergabe - фото 57

Bild 2.45: RR-Einfaden-Maschenware mit überhängter Masche

Bild 246 Übergabe einzelner Maschen von einem Nadelsystem in eine anderes 1 - фото 58

Bild 2.46: Übergabe einzelner Maschen von einem Nadelsystem in eine anderes, 1 = von vorn nach hinten übergebende Masche

Bild 247 Übergabe einzelner Maschen von einem Nadelsystem in ein anderes 1 - фото 59

Bild 2.47: Übergabe einzelner Maschen von einem Nadelsystem in ein anderes, 1 = von vorn nach hinten übergebene Masche

Bild 248 RLEinfadenMaschenware verhängte Platinenmasche Bild 249 - фото 60

Bild 2.48: RL-Einfaden-Maschenware „verhängte Platinenmasche“

Bild 249 RLMaschenware mit beidseitig hochgezogener Platinenmasche - фото 61

Bild 2.49: RL-Maschenware mit beidseitig hochgezogener Platinenmasche (Einfadentechnik), 1 = verhängte Platinenmasche

Bild 250 RRGestrick Maschenstäbchen rot und Maschenreihe schwarz Bild - фото 62

Bild 2.50: RR-Gestrick Maschenstäbchen (rot) und Maschenreihe (schwarz)

Bild 251 RLKettengewirk Maschenstäbchen rot und Maschenreihe schwarz - фото 63

Bild 2.51: RL-Kettengewirk Maschenstäbchen (rot) und Maschenreihe (schwarz)

Bild 252 Maschenstäbchen MSD und Maschenreihendichte MRD Um die - фото 64

Bild 2.52: Maschenstäbchen- (MSD) und Maschenreihendichte (MRD)

Um die Warenqualität zu ermitteln, werden u. a. die Maschenreihen je Längeneinheit 1 cm, 1“ engl. o. dgl. (Maschenreihendichte MRD) und die Maschenstäbchen je Längeneinheit (Maschenstäbchendichte MSD) bestimmt. Die Maschendichte ergibt sich aus vielen Faktoren, wie z. B. Maschengröße, Maschinenfeinheit, Garnvordehnung, Ausrüstung und Veredlung, Garnschrumpf u.v.m. Die Maschenreihendichte kann durch die Maschengröße (Länge der durchgezogenen Masche) beeinflusst werden, während die Maschenstäbchendichte u. a. stark von der Maschinenfeinheit (Anzahl der Nadeln je Längeneinheit) abhängt. Üblich ist die Angabe der Maschendichte bezogen auf 10 cm. Die Maschinenfeinheit wird in Nadeln pro Zoll (= 2,54 cm) angegeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x