Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr.-Ing Marcus O. Weber - Wirkerei und Strickerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirkerei und Strickerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirkerei und Strickerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. Neben wichtigen maschentechnischen Definitionen werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Mustereinrichtungen der Strick- und Wirkmaschinen vermittelt, die in der betrieblichen Praxis arbeiten.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält ein neues Kapitel zu Garnen, das dem Zusammenspiel der Nadel- und Garnstärke in der Maschenbildung Rechnung trägt, und beinhaltet viele weitere Musterungen, die in jüngster Zeit häufig zum Einsatz kommen. Ein Plus sind auch die Produktionsbeispiele, die vom Entwurf oder Muster bis zur fertigen Ware den Kalkulationsprozess für den Stricker oder Wirker exemplarisch darstellen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Maschentechnik und legt die Entwicklung und die Vielfalt der Mustereinrichtungen dar. Es enthält zahlreiche vierfarbige Fotos und Funktionsbilder und richtet sich gleichermaßen an Studenten, Auszubildende und Schüler wie auch an Textilfachleute aus den Bereichen Garnerzeugung, Flächenerzeugung, Textilveredlung, Textilprüfwesen, Textildesign und Textilbekleidung. Auch für Anwender aus den Bereichen technischer Textilien wie Automobilhersteller, deren Zulieferer oder Hersteller von Netz-, Filter- oder Schutztextilien ist das Buch von Interesse.
Das Fachbuch wurde bereits mit fünf Auflagen an mehreren europäischen Hochschulen und Textilfachschulen als Lehrbuch anerkannt.

Wirkerei und Strickerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirkerei und Strickerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kammgarn 100% WO, Nm 30/2

Kammgarn 100% WO, Nm 20, 402 Tpm

Umwindegarn WO im Kern PES Filament Ummantelung, Nm 12, 395 Tpm

Siro-Effektgarn

OE-Rotorgarn 100 Prozent CO, Nm 50, 800Tpm

Mehrfachzwirn mit S und Z Drehung

Maschengarn (8 Nadeln im Zylinder)

Wirkgarn Franse mit geschnittenem Schuss

Bild 16 Garntabelle 2 von oben nach unten DTY PES 150 dtex f 48 tr br - фото 8

Bild 1.6: Garntabelle 2 (von oben nach unten)

DTY PES 150 dtex f 48 tr br verwirbelt

ATY PES 650 dtex f 216 sd rd

Knitdeknit PES 620 dtex f 192 tr br

DTY Melange PES 480 dtex f 174 sd rd

Geflecht UHMWPE 3 x 55 dtex

DTY PES 2 x 167 dtex f 36 sd rd + EL 44 dtex f 3

ATY AR 1100 dtex f 1000

Bild 17 Garntabelle 3 von oben nach unten KompaktRinggarn 100 CO 15 tex - фото 9

Bild 1.7: Garntabelle 3 (von oben nach unten)

Kompakt-Ringgarn 100% CO, 15 tex, 1061 Tpm

Ringgarn 100% CO, Nm 38, 715 Tpm

Coregarn 100% CO, Nm 34 + EL 44 dtex, 675 Tpm

Kompakt-Core-Ringgarn CO 15 tex + EL 44 dtex, 1061 Tpm

OE-Rotorgarn 100% CO, Nm 50, 800 Tpm, alpha (metrisch) = 113

Geflechte können aufgrund der geringen Festigkeitsverluste und glatten Oberflächeneigenschaften in der Weiterverarbeitung für technische Artikel auch als Garne eingesetzt werden. Auch Kleinrundgestricke können für Garnkonstruktionen in modischen Anwendungen verwendet werden (vgl. Kapitel 4).

In den Garnansichten auf Seite 13werden je Garn drei Vergrößerungen dargestellt (Bilder 1.5 – 1.7). Die Garndarstellungen können auch zum Erkennen und zur Klassierung vorhandener Garne verwendet werden.

1.5 Garneigenschaften

Die Garneigenschaften werden entsprechend dem späteren Verwendungszweck ausgewählt. So sind für modische Aspekte oder Tragekomfort wie beispielsweise in T-Shirts andere Eigenschaften notwendig als für technische Anwendungen wie z.B. Autohimmel oder Fischnetze.

Durch die Garne werden wesentliche Eigenschaften in der Fläche bestimmt. Für die Verarbeitung in der Strickerei und Wirkerei werden zusätzliche Anforderungen an die Garne gestellt. Die Garnfeinheit oder genauer der Garndurchmesser muss auf die gewählte Maschinen- und Nadelfeinheit abgestimmt sein (Tab. 1.1). In den Kapiteln zu den einzelnen Maschinen finden sich Tabellen, mit denen eine Garnauswahl zur Maschinenfeinheit vorgenommen werden kann.

Neben der passenden Garnfeinheit muss das Garn die notwendige Festigkeit für die Verarbeitung in der Maschenbildung aufweisen. Die Reißfestigkeit der Garne wird gemeinsam in Kraft-Dehnungs-Kennlinien bestimmt. Weitere wichtige Garneigenschaften, für die Verarbeitung zu Maschen:

– Biegesteifigkeit

– Dehnbarkeit

– Sprödigkeit oder Knotenfestigkeit

– Faden- oder Filamentschluss

– Garndrehung

– Kringelneigung

Tabelle 11 Faser und Garnfeinheiten Der Drehungskoeffizient αm von - фото 10

Tabelle 1.1: Faser- und Garnfeinheiten

Der Drehungskoeffizient (αm) von Baumwollgarnen für die Strickerei liegt üblich zwischen 65 und 90. Dabei werden die niedrigeren Drehungskoeffizienten für langstapelige Baumwolle verwendet. In der Weberei hingegen werden für kurzstapelige Baumwollen Drehungskoeffizienten bis zu 150 verwendet, wodurch sich auch ein deutlich härterer Griff in der Ware ergibt. Darüber hinaus ist höhere Drehung ein Kostenfaktor im Garn.

Bild 18 Kringelneigung Gedrehte Garne und auch falschdrahttexturierte - фото 11

Bild 1.8: Kringelneigung

Gedrehte Garne und auch falschdrahttexturierte Filamentgarne haben ohne weitere Beruhigung durch Dämpfung eine Kringelneigung (vgl. Bild 1.8). Die Kringelneigung führt hier zu Störungen im Weiterverarbeitungsprozess. Gerade in der Strickerei können die Fadenspannungen sehr niedrig werden, sodass die Kringel sich beim Verstricken des Fadens nicht auflösen, sondern zum Bruch oder Fehler im Gestrick führen.

2 Grundlagen Maschenwaren

2.1 Textile Flächenkonstruktionen

In den textilen Flächengebilden gibt es verschiedene Konstruktionen. Am gebräuchlichsten sind:

• Vliesstoffe (vgl. Bild 2.1 oben),

• Gewebe (vgl. Bild 2.1 Mitte) und

• Maschenwaren (vgl. Bild 2.1. unten)

Bild 21 Vliesstoff Gewebe und Maschenware Im Gegensatz zu Geweben die aus - фото 12

Bild 2.1: Vliesstoff, Gewebe und Maschenware

Im Gegensatz zu Geweben, die aus zwei rechtwinklig miteinander verkreuzten Fadensystemen (Bild 2.2) – Kette und Schuss – bestehen, werden Maschenwaren durch Maschenbildung aus einem Faden (Einfaden-Maschenware) nach der Einfadentechnik oder aus mehreren Fäden (Kettfaden-Maschenware) nach der Kettfadentechnik aufgebaut.

Bild 22 Gewebe 1 Kettfaden 2 Schussfaden Je nach Verarbeitung des - фото 13

Bild 2.2: Gewebe, 1 = Kettfaden, 2 = Schussfaden

Je nach Verarbeitung des Fadens zu Maschen in Querrichtung (ein Faden) oder in Längsrichtung (Fadenkette) kann man grundsätzlich zwischen den in den Bildern 2.3 und 2.4 dargestellten Maschenwaren unterscheiden. Diese Maschenwaren sind bedingt durch den Aufbau dehnbarer als Gewebe, obgleich diese Dehnbarkeit durch zahlreiche Bindungselemente stark reduziert werden kann.

Die Elastizität der Maschenwaren ist allgemein sehr gut. Diese Eigenschaft ist weitestgehend von der Bindung und dem verwendeten Material abhängig.

Aufgrund der vielseitigen Eigenschaften werden Maschenwaren zurzeit in allen Gebieten, die den Einsatz textiler Flächengebilde erfordern, eingesetzt. Hier sind beispielsweise Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien vertreten.

Bild 23 EinfadenMaschenware 1 Masche Bild 24 KettfadenMaschenware 1 - фото 14

Bild 2.3: Einfaden-Maschenware, 1 = Masche

Bild 24 KettfadenMaschenware 1 Masche 22 Maschenbildungsvorgänge - фото 15

Bild 2.4: Kettfaden-Maschenware, 1 = Masche

2.2 Maschenbildungsvorgänge

Nadeln

Um Maschenwaren mit Maschinen herzustellen, verwendet man in der Wirkerei und Strickerei verschiedene Nadelarten. Ursprünglich wurden Spitzennadeln verwendet, während heute überwiegend Schieber- und Zungennadeln Verwendung finden.

Darüber hinaus bestehen weitere Nadeltypen, die nur für besondere Aufgaben und dadurch seltener verwendet werden. Auch gibt es für jeden Nadeltyp eine Vielfalt an Ausführungen, die jeweils für einen Maschinentyp und eine Maschinenklasse entwickelt wurden.

Die Zungennadel (Bild 2.5) besteht aus einem Haken zum Durchziehen eines Fadens zur Maschenschleife, einer Zunge, die drehbar gelagert ist und den Nadelkopf öffnen bzw. schließen kann, einem Nadelschaft sowie aus einem Fuß, durch den die Nadel während der Maschenbildung bewegt wird.

Bild 25 Zungennadel 1 Haken 2 Zunge 3 Schaft 4 Fuß Um mit dieser - фото 16

Bild 2.5: Zungennadel, 1 = Haken, 2 = Zunge, 3 = Schaft, 4 = Fuß

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirkerei und Strickerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirkerei und Strickerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirkerei und Strickerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x