Vom Träumen und Aufwachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Vom Träumen und Aufwachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Träumen und Aufwachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Träumen und Aufwachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Runde Tische, zähe Verhandlungen, große Träume, erschüttertes Erwachen: Vieles von dem, was vor, während und nach dem Jahr 1989 erlebt und erlitten wurde, ist genauso Geschichte wie das Ereignis des Mauerfalls selbst. Aber ist es auch verstanden? Und ist es so erzählt, dass es überhaupt verstanden und daraus womöglich Besseres entwickelt werden kann?
Das Buch führt Expert:innen zu Themen wie Biografiearbeit, Scham und Trauma mit Praktiker:innen aus Beratung, Coaching und Therapie zusammen. Zeitzeugen treffen junge Menschen, die verstehen und verstanden werden wollen. Es dokumentiert den Reichtum an Formen, methodischen Ansätzen und Reflexionszugängen, die für die Behandlung eines so komplexen Ereignisses und der damit verbundenen Erfahrungen notwendig sind: Verstehen von Scham, Trauma; die eigene Biografie in politischen Kontexten, Systemaufstellungen, sprachliche Besonderheiten, narrative Muster u. v. a. m. So zieht das Buch die Leser:innen in seinen Bann, als wären sie noch einmal oder ganz neu und direkt dabei.

Vom Träumen und Aufwachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Träumen und Aufwachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inwiefern kann sich der Blick auf die Gesellschaft verändern durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie?

CORNELIA STIELER Durch das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen erlebter Zeitgeschichte und der eigenen Biografie entsteht bei den Menschen, die sich dieser Auseinandersetzung stellen, eine hohe Sensibilität für die Geschehnisse im Heute. Gesellschaftliche Phänomene wie Ungerechtigkeit in der Gesellschaft, soziale Benachteiligung, Ausgrenzung von Migranten, all das wird in 20 oder 30 Jahren wieder tiefgreifende biografische Folgen für die Betroffenen haben. Wer sich dessen aus seiner eigenen Biografie heraus bewusst ist, kann sich heute anders engagieren und Verantwortung für die Gestaltung von Gesellschaft übernehmen.

Literatur

Bode, S. (2019): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart (Klett-Cotta).

Decker. F, V. Best, S. Fischer u. A. Küppers (2019): Vertrauen in die Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit Regierung, Staat und Politik? Verfügbar unter https://library.fes.de/pdf-files/fes/15621-20190822.pdf[23.6.2021].

Deutscher Bundestag (2019): Bericht des Petitionsausschuss (2. Ausschuss). Verfügbar unter https://dserver.bundestag.de/btd/19/099/1909900.pdf[23.6.2021].

Drechsler, H., F. Neumann u. W. Hilligen (1970): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. München (Vahlen), 10. Aufl. 2003.

Hepp, G. (2013): Wie der Staat das Bildungswesen prägt. Verfügbar unter https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/145238/staat-als-akteur[23.6.2021].

Röhrbein, A. (2019): Und das ist noch nicht alles. Systemische Biografiearbeit. Heidelberg (Carl-Auer).

»Rekordzahl an Demonstrationen 2019 in Berlin«. Tagesspiegel , 26.12.2019.

Weßels, B. (2018): Politische Integration und politisches Engagement. In: Statistisches Bundesamt u. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn (bpb), S. 350-357.

Auf der Suche nach den gefundenen Kraftquellen

Barbara Innecken

Identitätsstiftende Ressourcen vor und nach dem Mauerfall

Die Einladung, mich mit einem Workshop an der geplanten Tagung zum Thema »30 Jahre Mauerfall« zu beteiligen, freut mich, ich fühle mich spontan angesprochen und habe ziemlich bald eine Gestaltungsidee vor Augen.

Wie kommt es zu dieser spontanen Reaktion, wo finden sich Bezüge einer 1952 geborenen »Westlerin« zu dem Tagungsuntertitel »Die Freiheit, die ich meine … Zwischen Identität und Wandel – auf Spurensuche«?

Meine persönliche Ost-West-Spurensuche

Vor dem Mauerbau, in meiner Kindheit, erinnere ich mich vor allem an die Kinder aus der »Ostzone« in meiner Klasse, ich erlebe sie als irgendwie etwas anders, ohne mir darüber weitere Gedanken zu machen. Eins dieser Kinder wird meine beste Freundin und ist es bis heute.

Meine Vorstellungen von der »Ostzone« sind eher diffus und vor allem wohl durch die Päckchen mit Kaffee, Schokolade und Kleidung, die unsere Mütter regelmäßig in den Osten schicken, geprägt. Da gibt es jemanden, den unsere Mütter mögen, der nie zu Besuch kommt und der diese Päckchen gut brauchen kann.

Später dann, Jahre nach dem Mauerbau, als politisch engagierte Studentin, fahre ich gerne nach Berlin, um in Westberlin in die Szene der Studentenbewegung einzutauchen und gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen um unsere Einstellung zum Sozialismus in der DDR zu ringen, der uns in seiner Grundidee fasziniert und in seiner konkreten Umsetzung zu denken gibt. Die DDR als Land kenne ich in dieser Zeit nur aus den Tagesfahrten nach Ostberlin, wo mich der damals gerade nach Moskauer Vorbild fertiggestellte riesige und kahle Alexanderplatz eher erschreckt. Sehr beliebt hingegen ist der Einkauf von Büchern, Notenheften und Langspielplatten mit sog. klassischer Musik, die mit ihren deutlich günstigeren Preisen unserem studentischen Budget guttun.

Der Mauerfall, an den ich persönlich nicht mehr geglaubt habe, überrascht und freut mich dann im Geburtsjahr unseres dritten Kindes. Welch ein Aufbruch, der durch das Engagement so vieler mutiger Menschen erst möglich geworden ist! Sie geben nicht auf, sie kämpfen so lange um ihre Rechte, bis das verkrustete System zerbricht und der Weg in die Wiedervereinigung beginnt.

In späteren Jahren lerne ich staunend die Schönheit der neuen Bundesländer, ihrer Städte und Landschaften auf Reisen kennen und lieben.

Vor mehr als zehn Jahren (von 2020 aus gerechnet) habe ich dann das Glück, an das SINN-Institut in Naumburg als Referentin eingeladen zu werden. 14

Seitdem lerne ich dort in meinen Weiterbildungen für »Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mit dem NIG® 15immer wieder die für mich besonderen, kraftvollen Ressourcen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den neuen Bundesländern kennen und sehr schätzen.

Gefundene Kraftquellen – in der Planung des Workshops

Es sind wohl meine sehr persönlichen, prägenden gesamtdeutschen Erfahrungen, die in mir den sehr frei nach Marcel Proust gestalteten Workshoptitel »Auf der Suche nach den gefundenen Kraftquellen – Identitätsstiftende Ressourcen vor und nach dem Mauerfall« entstehen lassen.

In meinen Überlegungen im Vorfeld der Tagung wird mir klar, dass die Anfangseuphorie und das rasante Tempo der Wiedervereinigung bisher wenig Platz gelassen haben für achtsame Annäherung und ressourcenorientierte Sichtweisen im Umgang miteinander: Die Wiedervereinigung ist geprägt von der Fokussierung auf politische und wirtschaftliche Umstellungs- und Anpassungsprozesse – Letztere werden vor allem von den Bewohnern der ehemaligen DDR erwartet.

Es gibt nicht genug Raum und Zeit für die Achtung vor dem Gewachsenen und den bewegten Entwicklungen von Biografien, für die Anerkennung von Lebensleistungen und spezifischen Stärken, für den Respekt vor Coping-Strategien und die Würdigung der Werte der jeweils anderen Seite.

Joachim Gauck, der Theologe aus Rostock und Bundespräsident der BRD von 2012 bis 2017, sagt bezüglich des Zusammenwachsens der Menschen in Ost und West im Jahr 2019: »Die Prägungen der Seele und die Wandlungen der Mentalität sind unendlich langsam« ( Süddeutsche Zeitung 29.9.2019).

Bezogen auf diesen Weg der »langsamen Wandlung«, entscheide ich mich, in meinem Workshop auf der Tagung in Naumburg zusammen mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf eine ressourcen- statt eine defizitorientierte Spurensuche zu gehen und uns unserer spezifischen Stärken anzunehmen.

Da auf der Tagung Teilnehmende aus der gesamten BRD eingeladen sind und auch Gäste aus anderen Ländern erwartet werden, geht es mir darum, einen gemeinsamen Schritt zu gehen, um uns unserer jeweiligen Kraftquellen bewusst zu werden, sie anzuerkennen und sie zu würdigen – in uns selber und im anderen.

Unser ressourcenorientierter Blick wird von der Perspektive unserer persönlichen Biografie gespeist und durch die jeweilige Staats- und Gesellschaftsform geprägt. Es macht ja einen großen Unterschied, wo wir geboren werden, aufwachsen, zur Schule gehen, arbeiten, welche Entscheidungen wir oder unsere Familie bezüglich unseres Wohnortes fällen, wie sich der Mauerbau und der Mauerfall auf unser persönliches Leben auswirken.

In diesem Workshop möchte ich anregen, auf besonders starke, identitätsstiftende Ressourcen zu fokussieren, die vielleicht sogar bis heute einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung unserer persönlichen Identität leisten.

… und Zweifel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Träumen und Aufwachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Träumen und Aufwachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Träumen und Aufwachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Träumen und Aufwachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x