Vom Träumen und Aufwachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Vom Träumen und Aufwachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Träumen und Aufwachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Träumen und Aufwachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Runde Tische, zähe Verhandlungen, große Träume, erschüttertes Erwachen: Vieles von dem, was vor, während und nach dem Jahr 1989 erlebt und erlitten wurde, ist genauso Geschichte wie das Ereignis des Mauerfalls selbst. Aber ist es auch verstanden? Und ist es so erzählt, dass es überhaupt verstanden und daraus womöglich Besseres entwickelt werden kann?
Das Buch führt Expert:innen zu Themen wie Biografiearbeit, Scham und Trauma mit Praktiker:innen aus Beratung, Coaching und Therapie zusammen. Zeitzeugen treffen junge Menschen, die verstehen und verstanden werden wollen. Es dokumentiert den Reichtum an Formen, methodischen Ansätzen und Reflexionszugängen, die für die Behandlung eines so komplexen Ereignisses und der damit verbundenen Erfahrungen notwendig sind: Verstehen von Scham, Trauma; die eigene Biografie in politischen Kontexten, Systemaufstellungen, sprachliche Besonderheiten, narrative Muster u. v. a. m. So zieht das Buch die Leser:innen in seinen Bann, als wären sie noch einmal oder ganz neu und direkt dabei.

Vom Träumen und Aufwachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Träumen und Aufwachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Fokus ist also klar: Ich möchte – um mit einem Bild des systemischen Therapeuten Steve de Shazer zu sprechen – den Aufmerksamkeitsscheinwerfer weg vom Problem hin zu den Ressourcen richten.

Auf diese Klarheit folgt eine Phase des Zweifels: Wie werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Osten damit umgehen, wenn ich als Westlerin, die ich nun mal bin, sie einlade, sich ihre vor und nach dem Mauerfall erworbenen Kraftquellen bewusst zu machen? Als Traumatherapeutin, die ich nun mal auch bin, befürchte ich, es könnte bei ihnen das Gefühl entstehen, dass Leid und Verletzungen vor und nach dem Mauerfall nicht ausreichend gesehen und gewürdigt werden.

Auch in Bezug auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Westen habe ich Zweifel: Sind Ressourcenfindungen vor und nach dem Mauerfall überhaupt in diesem Kontext angebracht und von Interesse? Und besteht nicht die Gefahr der Scham und der Beschämung durch einen möglicherweise entstehenden Vergleich westlicher und östlicher Ressourcen?

Der niederländische Therapeut Dan van Kampenhout spricht kollektiven Systemen wie Volksgruppen oder Staaten eine »Stammesseele« zu, die, wie sich in der Menschheitsgeschichte immer wieder zeigt, sehr vulnerabel ist. Wie die individuelle Seele auch, reagiert diese kollektive Seele auf Verletzungen mit Kampf, Flucht oder Erstarrung – die Geschichte gibt uns dafür zahllose Beispiele.

Ist durch die 40-jährige Trennung von BRD und DDR auch so etwas wie eine jeweils eigene »Stammesseele« entstanden? Und, wenn ja, wie kann ich in dem Workshop damit angemessen umgehen?

Um die Zweifel konstruktiv anzugehen, beginne ich erst mal mit der Suche nach meinen eigenen Ressourcen in Bezug auf die genannten Zeiträume.

Meine persönliche Suche nach den gefundenen Kraftquellen

Meine wichtigste identitätsstiftende Kraftquelle vor dem Mauerfall wird mir überhaupt erst durch die Beschäftigung mit dieser Suche klar: Im Gegensatz zu meinen Eltern, die ihre jungen Jahre im Nationalsozialismus und im Krieg verbracht haben, bin ich in der Freiheit aufgewachsen.

In der Freiheit, meine Meinung zu äußern, beispielsweise als Schülerin auf Demos gegen den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze. In der Freiheit, als Studentin meine Träume zu leben in einer Landkommune oder später dann als verbeamtete Lehrerin die Entscheidung zu fällen, diese Sicherheit aufzugeben und als Selbstständige im psychotherapeutischen Bereich zu arbeiten.

Werde ich mich schämen, über so viel Freiheit, mit der ich aufgewachsen bin, in dem Workshop zu sprechen, oder beschäme ich meine Kollegen und Kolleginnen aus dem Osten damit?

Durch die Beschäftigung mit der Ressource »Aufwachsen in Freiheit« werden in mir Erinnerungen an Familienaufstellungen wach, an denen ich in den 90er-Jahren teilgenommen habe. In diesen Aufstellungen zeigt sich immer wieder das Bild, dass ich, wie viele Menschen aus meiner Generation, versuche, das »Schicksal der Unfreiheit« meiner Eltern im Nationalsozialismus mitzutragen, um ihnen diese Last zu erleichtern. Gleichzeitig bin ich aber auch all die Jahre in einem Prozess, in dem starke Kraftquellen mich immer wieder ermutigen, mein eigenes Leben zu wagen. Und nun, im Jahr 2019, wird mir die Kraftquelle »Aufwachsen in Freiheit« bewusst – welch ein Geschenk!

Auch über eine identitätsstiftende Kraftquelle aus der Zeit nach dem Mauerfall muss ich erst mal nachdenken, sie ist mir nicht auf Anhieb bewusst.

Ich bin neun Jahre alt, als die Mauer gebaut wird, und ich erinnere mich heute noch an Fotos davon in der Zeitung – aber die Bedeutung des Mauerbaus für die Menschen und für meine Schulfreundin aus der »Ostzone« verstehe ich als Kind nicht. Als Jugendliche erfahre ich dann im Geschichtsunterricht mehr von der deutsch-deutschen Geschichte, wachse aber vom Gefühl her mit dem Glaubenssatz auf, dass es eben zwei deutsche Staaten gibt und dass das ungerecht und traurig, aber nun mal so ist.

Nach dem Mauerfall fällt auch in mir dieser Glaubenssatz.

Und es entsteht Raum für eine bis heute in mir wirkende Ressource: Eine Wirklichkeit, die ich als negativ, aber unabänderlich erlebe, kann sich ändern, sie kann geändert werden! Dass ich mir dieser Ressource bewusst werde, beschert mir ein Glücksgefühl, mich leitet diese Kraftquelle »Handlungsfähigkeit« doch täglich in meinem persönlichen Leben und in meinem Beruf als Therapeutin.

Die Erfahrungen mit meinen beiden identitätsstiftenden Ressourcen relativieren meine Zweifel an dem geplanten Workshop, und ich beschließe, mich auch zusammen mit den Teilnehmenden auf die Suche nach den gefundenen Kraftquellen zu machen.

Die Methode

Um die inneren Bilder der Kraftquellen jedes Einzelnen bewusst, sichtbar und mit möglichst vielen Sinnen erlebbar zu machen, wähle ich methodisch das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG®, entwickelt von Eva Madelung, von mir weiterentwickelt). Das NIG ermöglicht kreative Aufstellungen sowohl im systemisch-konstruktivistischen als auch im systemisch-phänomenologischen Bereich und lässt sich im Einzelsetting und in Gruppen einsetzen.

In der NIG-Aufstellung erstellt der Klient oder Teilnehmer 16mit seiner nichtdominanten Hand rasche Skizzen, die auf dem Boden als Bodenanker ausgelegt werden. Der Klient/Teilnehmer betritt die einzelnen Skizzen, um ihre Wahrnehmung im ganzheitlichen Erleben zu vertiefen.

Eine neutrale Metaposition, die außerhalb des Aufstellungsgeschehens etabliert wird, macht einen Perspektivenwechsel und eine kognitive Durchdringung des Erlebten möglich.

In dem NIG-Format »Identitätsstiftende Ressourcen« leite ich die einzelnen Schritte des Prozesses für alle Teilnehmer gleichzeitig an, d. h. jeder einzelne Teilnehmer durchläuft innerhalb der Gesamtgruppe seinen eigenen Prozess.

Im Anschluss an diese NIG-Aufstellung tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen in der Partnergruppe beziehungsweise im Plenum aus.

Das NIG®-Format

1)Partnerarbeit

– Welche Ressourcen habe ich in der Familie, dem Freundeskreis, am Arbeitsplatz, mit Gleichgesinnten, im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen System gefunden oder im Laufe der Zeit entwickelt?

– Ressource 1: in meinen Lebensjahren vor dem Mauerfall

– Ressource 2: in meinen Lebensjahren nach dem Mauerfall

– …

2)Einzelarbeit: Erstellen von 2 Skizzen mit der nichtdominanten Hand

[3)–7): Einzelarbeit im Gruppensetting, angeleitet von der Referentin]

3)Individuelle Platzsuche im Raum, individuelles Auslegen der Skizzen auf dem Boden, Bestimmung von Abstand und Ausrichtung der Blätter

4)Betreten der eigenen Skizzen, Wahrnehmen der Wirkung

– Wie nehme ich Stand, Haltung, Atmung, Blickrichtung und Gefühle wahr?

– Wie haben diese Ressourcen mich auf meinem Weg weitergeführt, sich positiv auf meine heutige Identität, mein heutiges Leben ausgewirkt?

5)Gegebenenfalls Veränderung oder Neuerstellung einer Skizze, sollte sich eine Skizze als nicht ausreichend starke Kraftquelle erweisen

6)Perspektivenwechsel durch Hinzunahme einer neutralen Metaposition

– Auslegen eines leeren Blattes in ausreichender Entfernung von den Ressourcenskizzen

7)Betreten der Metaposition

– Wie ist der Gesamteindruck beim Blick auf die Ressourcen?

– Wie ist das Verhältnis der Ressourcen zueinander?

– Wirken die Ressourcen als Polaritäten oder als Ergänzungen?

– Wie sind die Auswirkungen dieser Ressourcen auf meine heutige Identität?

– Gibt es eine Empfehlung oder Einsicht der Metaposition?

8)Partnergruppe und Plenum: Teilen der Erfahrungen

Gefundene Kraftquellen – in meinem Erleben des Workshops

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Träumen und Aufwachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Träumen und Aufwachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Träumen und Aufwachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Träumen und Aufwachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x