John Farndon - Big Ideas. Das Mathematik-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «John Farndon - Big Ideas. Das Mathematik-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Mathematik-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Mathematik-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Faszination Mathematik auf den Punkt gebrachtDas 1x1 der Mathematik! Dieses innovative Nachschlagewerk führt mit informativen Diagrammen & ansprechenden Grafiken leicht verständlich in die Geschichte der Mathematik sowie in über 85 mathematische Probleme, Begriffe, Theoreme & Beweise sowie Biografien berühmter Mathematiker ein – von Mustern in der Natur bis zu moderner Computertechnologie. Der neue Titel aus der DK Kultreihe Big Ideas!
Das große Mathematik-Buch zum Nachschlagen – Zusammenhänge, Theorien & Biografien kurzweilig und einfach aufbereitet: • Über 85 der wichtigsten mathematischen Probleme.• Wissen grafisch auf den Punkt gebracht.• Interessante Fragen rund um die Mathematik werden in diesem Buch verständlich und anschaulich beantwortet und regen zum Nachdenken an.• Die Geschichte der Mathematik in sechs großen Kapiteln!
Mathematik entdecken und verstehen! Der perfekte zugängliche Komplettüberblick zu einer komplexen Wissenschaft – Basiswissen zum Studieren, Informieren oder Nachschlagen!

Big Ideas. Das Mathematik-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Mathematik-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im 12. Jahrhundert begründete der Inder Bhaskara II. die sphärische Trigonometrie, die Dreiecke und andere Formen auf einer Kugeloberfläche (statt in der Ebene) erforscht.

In späteren Zeiten war die Trigonometrie in der Navigation und Astronomie unschätzbar wertvoll. Die Arbeiten von Bhaskara II. sowie der Almagest von Ptolemäus wurden von islamischen Gelehrten im Mittelalter, die sich bereits lange vor Bhaskara II. mit Trigonometrie beschäftigten, hoch geschätzt.

Hilfe für die Astronomie

Parallel zur Entwicklung der Trigonometrie veränderte sich langsam die Art, wie man Bewegungen der Himmelskörper untersuchte. Statt Bewegungsmuster nur passiv zu beobachten und aufzuzeichnen, begannen Gelehrte, sie mathematisch zu modellieren, um zukünftige astronomische Ereignisse mit größerer Genauigkeit vorhersagen zu können. Die Trigonometrie wurde noch weit bis ins 16. Jahrhundert rein zur Unterstützung der Astronomie studiert, doch dann kamen in Europa neue Entwicklungen in Gang. De Triangulis Omnimodis (»Über Dreiecke aller Art«) wurde 1533 vom deutschen Mathematiker Johann Müller, genannt Regiomontanus, veröffentlicht. Ein Nachschlagwerk aller bekannten Sätze über Seiten und Winkel sowohl von ebenen Dreiecken als auch sphärischen Dreiecken, die auf einer Kugeloberfläche liegen. Ein Wendepunkt für die Trigonometrie: Sie war nun nicht mehr nur ein Teilgebiet der Astronomie, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Geometrie.

»Eine Logarithmentafel ist eine kleine Tabelle, mit deren Hilfe wir Kenntnisse über alle geometrischen Dimensionen und Bewegungen im Raum erlangen können. «

John Napier Mirifici Logarithmorum Canonis Descriptio , 1614

Doch die Trigonometrie entwickelte sich noch weiter: Obwohl ihre natürliche Heimat die Geometrie ist, wandte man sie auch zunehmend in Algebra an. Der französische Mathematiker François Viète zeigte, wie man algebraische Gleichungen durch trigonometrische Winkelfunktionen in Verbindung mit dem neuen System imaginärer Zahlen (die der italienische Mathematiker Rafael Bombelli 1572 eingeführt hatte) lösen konnte.

Ende des 16. Jahrhunderts modellierte der italienische Physiker und Astronom Galileo Galilei mit der Trigonometrie Bahnen von Geschossen im Einfluss der Schwerkraft. Dieselben Gleichungen verwendet man auch heute noch, um Raketenbahnen vorauszuberechnen. Ebenfalls im 16. Jahrhundert bestimmte der niederländische Kartograf Gemma Frisius Entfernungen trigonometrisch, sodass man erstmals genau vermessene Karten erstellen konnte.

Neue Entwicklungen

Die Entwicklung der Trigonometrie nahm im 17. Jahrhundert Fahrt auf. Die Entdeckung von Logarithmen durch den schottischen Mathematiker John Napier 1614 ermöglichte es, genaue Sinus-, Kosinus- und Tangenstabellen zu erstellen. 1722 ging der französische Mathematiker Abraham de Moivre einen Schritt weiter als Viète und zeigte, wie man die Winkelfunktionen in der Analysis komplexer Zahlen nutzen kann. Diese Zahlen haben eine reellen und einen imaginären Teil und spielten eine bedeutende Rolle im Fortschritt der Mechanik und Elektrotechnik. Leonhard Euler leitete aus Moivres Ergebnissen die »eleganteste Gleichung der Mathematik« her: e iπ + 1 = 0, auch »Eulers Identität« genannt.

Um den unbekannten Winkel θ in einem rechtwinkligen Dreieck zu bestimmen - фото 122

Um den unbekannten Winkel θ in einem rechtwinkligen Dreieck zu bestimmen, verwendet man die Sinusformel, wenn die Längen der Gegenkathete und der Hypotenuse bekannt sind, die Kosinusformel, wenn Ankathete und Hypotenuse bekannt sind, und die Tangensformel, wenn die beiden Katheten bekannt sind.

Triangulationspunktewie dieser Pfeiler in Wales wurden in vielen Ländern zur - фото 123

Triangulationspunktewie dieser Pfeiler in Wales wurden in vielen Ländern zur systematischen Vermessung aufgebaut, in Großbritannien vom Ordnance Survey ab 1936.

Im 18. Jahrhundert analysierte Joseph Fourier Schwingungen und Wellen mithilfe von Winkelfunktionen. Diese »Fourierreihen« sind seither in vielen Wissenschaftsgebieten wie Optik oder Elektromagnetismus und, in jüngerer Zeit, in der Quantenmechanik sehr wichtig.

Seit die Babylonier und Ägypter über die Länge des Schattens eines in den Boden gesteckten Stabs nachdachten, über Architektur und Astronomie bis hin zu modernen Anwendungen: Die Trigonometrie gehört fest zur mathematischen Sprache, mit der wir das Universum erklären. Hipparchos Hipparchos wurde um 190 v Chr in Nicäa dem heutigen Iznik - фото 124

Hipparchos

Hipparchos wurde um 190 v Chr in Nicäa dem heutigen Iznik Türkei geboren - фото 125

Hipparchos wurde um 190 v. Chr. in Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), geboren. Wenig ist über sein Leben bekannt. Ruhm erlangten seine astronomischen Studien, die er auf der griechischen Insel Rhodos durchführte. Seine Arbeit wurde im Almagest von Ptolemäus verewigt, der ihn als »Wahrheitsliebenden« bezeichnete.

Das einzige erhaltene Werk von ihm ist seine Kommentarsammlung zu den Phainomena des Dichters Aratos und des Mathematikers und Astronomen Eudoxos, deren Beschreibung der Sternbilder er als ungenau kritisierte. Hipparchos’ wichtigstes Werk war Über Größen und Abstände (heute verloren, aber von Ptolemäus verwendet) über die Bahn von Sonne und Mond, mit denen er Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen berechnen konnte. Er erstellte auch einen Sternenkatalog, den Ptolemäus wohl in den Almagest integrierte. Hipparch starb 120 v. Chr.

Hauptwerk

2. Jh. v. Chr. Peri Megethon kai Apostematon (Über Größen und Abstände)

ZAHLEN KÖNNEN WENIGER ALS NICHTS SEIN NEGATIVE ZAHLEN IM KONTEXT - фото 126

ZAHLEN KÖNNEN WENIGER ALS NICHTS SEIN

NEGATIVE ZAHLEN

IM KONTEXT

SCHLÜSSELZIVILISATION

Altes China(um 1700 v. Chr. – 600 n. Chr.)

TEILGEBIET

Zahlensysteme

FRÜHER

um 1000 v. Chr.In China verwendet man erstmals Bambusstäbe zur Darstellung von Zahlen, darunter auch negative Zahlen.

SPÄTER

628 n. Chr.Der indische Mathematiker Brahmagupta stellt Regeln zum Rechnen mit negativen Zahlen auf.

1631In Artis Analyticae Praxis , das 10 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht wird, akzeptiert der Brite Thomas Harriot negative Zahlen in algebraischen Darstellungen.

Während das Konzept negativer Größen in der Praxis schon im Altertum, besonders in China, verwendet wurde, wurden negative Zahlen in der Mathematik erst sehr viel später zugelassen. Denker der griechischen Antike und viele spätere europäische Mathematiker hielten negative Zahlen – und die Vorstellung, dass etwas weniger als nichts ist – für absurd. Erst im 17. Jahrhundert begannen europäische Mathematiker, negative Zahlen völlig anzunehmen.

Chinesische Stabzahlen Das Konzept negativer Zahlen scheint erstmals bei der - фото 127

Chinesische Stabzahlen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Mathematik-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Mathematik-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Mathematik-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Mathematik-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x