Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege

Здесь есть возможность читать онлайн «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Weiterentwicklung der Pflegepraxis ist das erklärte Ziel der Etablierung pflegewissenschaftlicher Studiengänge. Auf der Basis aktueller Forschungsbefunde werden Konzepte zur Praxisentwicklung und zur Implementierung hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte vorgestellt. Der Band geht auf den Theorie-Praxis-Konflikt ein, fragt nach den Zielen und der Legitimation von Innovationen für die Pflegepraxis, setzt diese ins Verhältnis zur Qualitätsentwicklung und nimmt Strategien zur Etablierung neuer Rollen akademischer Pflegekräfte im Rahmen des Qualifikationsmix von Pflegeteams in den Blick. Praxisentwicklung greift die Implikationen der Implementierungswissenschaft auf und ermöglicht eine person-zentrierte Pflege der Pflegebedürftigen ebenso wie ein Empowerment der Pflegenden selbst. Neben Forschungsbefunden vermitteln Best-Practice-Projekte beispielhafte Einblicke, womit dieser Band den gegenwärtigen Stand sowie die Grenzen und Möglichkeiten der Praxisentwicklung in Deutschland aufzeigt.

Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber ein pragmatischer Zugang muss sich mit einem kritischen Zugang im Hinblick auf die Wirklichkeit verbinden. Und zwar vor allem deswegen, weil eine zu enge Auffassung des Pragmatismus im Kern nur aus unserer Wunscherfüllung besteht (vgl. den terminologischen Unterschieden vor allem: Brandom 2000). Eine umfassendere Perspektive, zu der vor allem Heidegger, Quine und Rorty im 20. Jahrhundert beigetragen haben, stellt den Vorrang des Praktischen selbst ins Zentrum seiner Überlegungen. Und dieser Zugang muss m. E. mit einer Kritikperspektive verbunden werden. Und die fragt nicht affirmativ danach, wie vorgegebene Dinge – es kann auch ein Expertenstandard sein – nun einfach in die Praxis umgesetzt werden können; Kritik geht darüber hinaus (vgl. umfassend Jaeggi & Wesche 2009). Denn entweder in oder außerhalb der bestehenden Verhältnisse muss sich ein Maßstab entwickeln, von dem aus eine gegebene Situation als falsch, mangelhaft, jedenfalls verbesserungsfähig charakterisiert wird. Letztlich ist es das gute Leben, was als Orientierung und Referenzkriterium dienen mag. Im Hinblick auf die Pflege gilt das genauso, denn am Ende geht es darum, den Betroffenen zu einem eigenständigen, autonomen und gelungenen Leben zu verhelfen. Aufgabe der Kritik (auch in der Pflege) ist es dann, aufmerksam zu sein für jene Mechanismen und Pathologien, welche die Betroffenen gerade daran hindern diesem Anspruch gerecht zu werden – auch wenn sie es selbst nicht wissen!

Und hier eine entsprechende Moderation und Qualifizierung zu übernehmen, das ist m. E. die Aufgabe der sog. »change agents«, oben bereits als Facilitators bezeichnet. Das ist vor allem in Großbritannien thematisiert worden, im sog. »Promotion Action on Research Implementation in Health Services/PARIHS)-Modell« Rycroft-Malone 2013, Sanders et al. 2013, Titchen et al. 2013). Dieses Modell geht davon aus, dass für einen erfolgreichen Transfer drei Dinge notwendig sind: Erstens muss eine empirische Basis vorhanden sein bzw. erst geschaffen werden (z. B. zum Schmerzmanagement). Zweitens muss ein Kontext vorhanden sein, der die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Befunde unterstützt. Und drittens setzt eine erfolgreiche (und nachhaltige) Implementierung voraus, dass geeignete Facilitators engagiert bei der Sache sind. Und diese Personen sind fachlich qualifiziert, verfügen in der Regel über eine akademische Ausbildung und haben ein gewisses »standing« in der Organisation – das kann z. B. ein Krankenhaus oder ein Pflegeheim – sein. Es geht am Ende um einen »reflective pracititioner« (Schön 2013).

1.5 Abschluss: Fairer Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Nun, wohin haben uns diese Überlegungen geführt? Klar ist, dass in der Pflege intensiv (auch unter Einbezug der Pflegetheoriedebatte) über das Verhältnis von Theorie und Praxis reflektiert werden muss. Meiner Überzeugung nach ist uns dies – nach 30 Jahren Professionalisierung, Akademisierung und Forschung in der Pflege in Deutschland – erst ansatzweise gelungen. Denn die in den späten 1970er Jahren von Donaldson & Crowley (1978) apostrophierte Dreiteilung einer professionellen Disziplin (und das ist die Pflege) haben wir immer noch nicht richtig berücksichtigt. Es geht um Forschung (in unserem Text auch in Verbindung gesetzt mit Theorie/Wissenschaft), klinische Praxis (mit den Verantwortlichen vor Ort) sowie um (Aus)-bildungs- und Professionalisierungsprozesse. Diese drei müssen in einen »fairen Dialog« (Rawls) miteinander gebracht werden, sie dürfen nicht auseinanderdividiert werden. Es ist wichtig, dass wir in Deutschland die bereits existierenden Formen des Austausches, z. B. über die Fachgesellschaften, die Berufsverbände und die Pflegekammern, intensivieren. Jede Institution hat ihre eigene Berechtigung, aber um das Verhältnis von Theorie und Praxis im Sinne einer guten Pflege voranzubringen, brauchen wir viel stärkere und öffentlichkeitswirksamere Foren des Dialogs, des Streits, der Kritik. Und hier sollten wir auch von anderen Disziplinen lernen, nicht nur von der Medizin. Ich denke hier vor allem an die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Wir haben in unserem Land in den letzten Jahrzehnten – nicht zuletzt auch durch die Pflegestudiengänge – erhebliche Fortschritte erzielt. Wir dürfen in diesem Kampf nicht nachlassen.

Literatur

Beckstrand J (1978). The Notion of a Practice Theory and the Relationship of Scientific and Ethical Knowledge top Practice. Research in Nursing and Health 1, S. 131–136.

Bergmann JR (2005). »Studies of Work«. In: Rauner, F. (Hrsg.). Handbuch der Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 2–9.

Böhle F & Glaser J (Hrsg.). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit als Dienstleistung. Wiesbaden: VS.

Boggatz, T. (2022). Konzepte zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Theorie – Methode – Kritik. In: Schnabel, M., Boggatz, T., Brandenburg, H. Demenz und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).

Brandenburg H. & Dorschner S (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 4. Auflage. Bern: Hogrefe.

Brandom EB (2000). Pragmatik und Pragmatismus. In: Sandbothe M (Hrsg.). Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Veröffentlichungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 29–58

Dickhoff, J, James P, Wiedenbach E (1968a). Theory in Practice Discipline Part I: Practice Oriented Theory. Nursing Research, 17, (5), S. 415–435.

Dickhoff, J, James P, Wiedenbach E (1968b). Theory in Practice Discipline Part II: Practice Oriented Research. Nursing Research 17, (6), S. 545–554.

Doane GH & Varcoe C (2005). Toward compassionate action: Pragmatism and the inseperability of theory/practice. Advances in Nursing Science, 28 (1), S. 81–90

Donaldson, SK & Crowley, DM (1978). The Discipline of Nursing. Nursing Outlook, 26 (2), S. 113–120

Dunkel, W (1994). Pflegearbeit – Alltagsarbeit. Eine Untersuchung zur Lebensführung von AltenpflegerInnen. Freiburg: Lambertus.

Fawcett J (1992). Conceptual models and nursing practice: The reciprocal relationshil. Journal of Advanced Nursing, 17 (21), S. 224–228

Fawcett J (2005). Criteria for Evaluation of Theory. Nursing Science Quarterly, 18 (2), S. 131–135.

Fawcett J, Watson J, Neumann B, Walker PH, Fitzpatrick J (2001). On nursing theories and evidence. Journal of Nursing Scholarship, 32 (2), S. 115–119

Firlit SL (1996). Nursing Theory and Nursing Practice: Separate or Linked? In: Kenney JW (Hrsg.). Philosphical and Theoretical Perspectives for Advanced Nursing Practice. Boston/London/Singapore: Jones and Bartlett Publishers, S. 311–320.

Harvey G, Loftus-Hills A, Rycroft-Malone J, Titchen A, Kitson A, McCormack B, Seers K (2002). Getting evidence into practice: the role and function of facilitation. Journal of Advanced Nursing, 37(6), S. 577–588.

Hoben M, Bär M, Wahl HW (Hrsg.). Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung – ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Jacobs MK, Huether SE (1978). Nursing Science: The theory-practice linkage. Adv. Nurs. Sci., 1 (1), S. 63–73.

Jaeggi E, Wesche T (2009) (Hrsg.). Was ist Kritik? Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

James W (1907). Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking. New York: Longmans, Green & Co.

Jonas M (2020). »Care« praxeologisch – Vom Einfluss praxistheoretischer Ansätze und Konzepte auf die empirische Untersuchung gesellschaftlicher Praxisfelder. In: Nover, Sabine (Hrsg.). Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft. Methodologie und Forschungspraxis bei Praxeologie, Hermeneutik und Ethnografie. Wiesbaden: Springer Research, 43–74.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x